Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Linsen im Garten anbauen: die besten Samen im Überblick
März 06
Linsenpflanze

Linsen im Garten anbauen: die besten Samen im Überblick

  • 6. März 2024
  • Sabine
  • Gemüse

Linsen brauchen einen warmen, sonnigen Standort, stellen aber keine hohen Ansprüche an den Boden. Unter guten klimatischen Bedingungen können Sie Linsen auch im Garten anbauen. Dieser Beitrag informiert über die verschiedenen Sorten und bietet Ihnen eine Kaufberatung.

Anbau von Linsen im heimischen Garten

Pflanze LinsenLinsen gibt es in einer Vielzahl an Sorten, doch ist es nicht so einfach, an dieser Stelle einzelne Sorten zu beschreiben. Der Grund dafür ist, dass Linsen bislang kaum in heimischen Gärten angebaut werden. Viele Hobbygärtner scheuen den Anbau, da sie fürchten, ihnen nicht die geeigneten Bedingungen bieten zu können. Linsen sind Schwachzehrer und bevorzugen kalkhaltige Böden. Da es sich um Leguminosen handelt, können sie sogar zur Bodenverbesserung beitragen. Linsen stammen aus warmen Gebieten und bevorzugen daher warme, sonnige und geschützte Standorte. Trockenheit und längere Trockenperioden im Sommer sind für Linsen kein Problem.

Linsen-Sorten: Unterschiede in Farbe und Größe

LinsensortenNachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Arten der Gartenlinsen:

Beluga-Linsen

Beluga-Linsen sind eine edle Linsensorte, die kleine, schwarze Samen mit einem feinen Geschmack ausbildet. Die Beluga-Linsen bleiben beim Kochen fest und eignen sich daher gut für Salate. Da diese Linsenart vermutlich aus Nordamerika stammt und dort großflächig angebaut wird, eignet sie sich auch für weniger warme Regionen und ist weniger kälteempfindlich. Beluga-Linsen eignen sich auch für die Anzucht von Sprossen, die nach zwei bis vier Tagen verzehrfertig sind.

Berry-Linsen

Berry-Linsen sind dunkelblau marmoriert und haben ein feines Aroma. Sie haben eine dünne Schale, doch bleibt das Innere beim Kochen fest. Die Linsen werden in Frankreich in einer bestimmten Region angebaut und dürfen sich nur Berry-Linsen nennen, wenn sie aus dieser Region stammen. Im heimischen Garten können Sie versuchen, diese Linsen anzubauen, denn in Frankreich herrschen mitunter ähnliche klimatische Bedingungen wie in Deutschland.

Puy-Linsen

Puy-Linsen sind Linsen mit einem nussigen Aroma, die sich hervorragend für Salate eignen. Die Linsen haben eine blau-grüne Marmorierung. Der Name Puy-Linsen ist geografisch geschützt. Nur Linsen, die aus einer kleinen Region in der Mitte Frankreichs, der Auvergne-Region, kommen, dürfen den Namen Puy-Linsen tragen. Die Linsen gedeihen auch in anderen Regionen, darunter auch in Deutschland. Sie werden dann als Grüne Linsen bezeichnet. Puy-Linsen eignen sich auch zur Anzucht von Sprossen.

Tellerlinsen

Tellerlinsen sind bräunlich-gelb und ziemlich groß. Sie sind die am häufigsten in den Supermärkten angebotene Linsensorte. Tellerlinsen werden beim Kochen schnell weich, zerfallen aber nicht.

Alb Leisa

Alb Leisa ist eine Linsenart, die von der Schwäbischen Alb stammt und sich daher auch für den Anbau in anderen Regionen in Deutschland eignet. Die Linsen sind eine gute Beilage zu Spätzle. Es gibt drei Sorten:

  • Späths Alblinse 1 mit etwas größeren Kernen, die sämig kochen
  • Späths Alblinse 2 mit kleineren Kernen, die beim Kochen fest bleiben
  • dunkelgrün marmorierte Sorte mit kleinen Samen

Berglinsen

Berglinsen werden an dieser Stelle nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Sie sind für den Anbau in deutschen Gärten nicht geeignet, da sie nur oberhalb von 700 Metern über dem Meeresspiegel kultiviert werden können. Sie stellen keine richtige Sorte dar, sondern sind eine Gruppe von Linsen aus verschiedenen bergigen Regionen.

Gelbe und Rote Linsen stellen keine eigenständigen Linsensorten dar, sondern gehören zu den Berglinsen und eignen sich nicht für den Anbau in Deutschland. Es handelt sich um geschälte braune Berglinsen, die sich in der Farbe des Kerns unterscheiden. Da es sich um geschälte Linsen handelt, zerkochen sie schnell.

Kaufberatung für Linsen: guter Geschmack und Robustheit als Kaufkriterien

Sorten LinsenDa es kaum möglich ist, einzelne Sorten von Linsen zu benennen und vorzustellen, können an dieser Stelle nur bestimmte Arten abhängig von den Kaufkriterien empfohlen werden. Durch einen guten Geschmack zeichnen sich die meisten Linsenarten aus. Dennoch ist der Geschmack ein wichtiges Kriterium. Auch die Konsistenz beim Kochen kann eine Rolle spielen. Weiterhin kommt es auf Unempfindlichkeit gegenüber Kälte an.

Geht es Ihnen um einen guten Geschmack, eignen sich Beluga-Linsen, Berry-Linsen oder Puy-Linsen (Grüne Linsen). Sollen die Linsen beim Kochen eine feste Konsistenz behalten, wählen Sie Beluga-Linsen, Berry-Linsen oder Späths Alblinse 2. Kommt es Ihnen darauf an, dass die Linsen auch an kühleren Standorten gedeihen, sollten Sie sich für Beluga-Linsen, Berry-Linsen, Puy-Linsen (Grüne Linsen) oder Alb Leisa entscheiden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © kasparart – adobe.stock.com
  • © spline_x – adobe.stock.com
  • © pbd Studio – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft

Indien – das Reich der tausend Gewürze

Indien – das Reich der tausend Gewürze

Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen

Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen

Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte

Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte

Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn: Welches Gemüse passt im Beet zu wem?

Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn: Welches Gemüse passt im Beet zu wem?

Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen

Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Anbau von Linsen im heimischen Garten
  • Linsen-Sorten: Unterschiede in Farbe und Größe
    • Beluga-Linsen
    • Berry-Linsen
    • Puy-Linsen
    • Tellerlinsen
    • Alb Leisa
    • Berglinsen
  • Kaufberatung für Linsen: guter Geschmack und Robustheit als Kaufkriterien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Staudenpflege im Herbst
    Staudenpflege im Herbst
    18. September 2023
  • Osterdeko-Ideen für Garten und Balkon
    Osterdeko-Ideen für Garten und Balkon
    27. März 2023
  • Zimmerpflanzen und Heizungsluft
    Zimmerpflanzen und Heizungsluft
    25. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz