Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Obst / Mispeln – vergessene Früchte neu entdecken
Feb. 23
Mispeln

Mispeln – vergessene Früchte neu entdecken

  • 23. Februar 2024
  • Holger
  • Obst

Wer Obst kaufen will, sollte nicht nur in den Supermarkt gehen, sondern auch beim Bauern auf dem Wochenmarkt vorbeischauen. Denn dort gibt es immer wieder mal Obst zu entdecken, dass heute viele gar nicht mehr kennen. Früchte wie Renekloden, Maulbeeren oder Mispeln zum Beispiel. Letztere möchten wir etwas genauer unter die Lupe nehmen und diese längst vergessenen Früchte genauer vorstellen.

Mispeln – ein Steckbrief

MispelName: Mispel
Alternative Namen: Echte Mispel, Gemeine Mispel
Botanischer Name: Mespilus germanica
Familie: Rosengewächse
Blühzeit: Ende Mai bis Anfang Juni
Blütenfarbe: weiß
Erntezeit der Früchte: Anfang Oktober bis Mitte Dezember
Pflanzenhöhe: bis zu 6 Meter
Wuchsgeschwindigkeit: bis zu 40 Zentimeter im Jahr
Alter: 70 Jahre und mehr
Winterhart

Woher die Mispel ursprünglich stammt, ist nicht ganz geklärt, man geht aber vom asiatischen Raum aus. Vor rund 3.000 Jahren wurde sie im Orient aber auch in Teilen Europas, etwa in Griechenland oder Italien, kultiviert. Von dort aus ging es um die ganze Welt, selbst in Süd- und Nordamerika und in Australien baute man Mispeln an. Bei der Pflanze handelt es sich um einen Großstrauch.

Die Früchte der Mispel

Die Frucht der Wildmispel, auch Scheinapfel genannt, sieht den Hagebutten nicht unähnlich, ist aber braun und deutlich größer und runder. Wenn es sich um eine gezüchtete Mispel handelt, dann ist die Frucht optisch eine Mischung aus Apfel und Birne. Das Fruchtfleisch sieht dagegen einer Aprikose ähnlich. Sowohl die Frucht als auch das Fleisch sind gelb-orange, im Innern befinden sich nicht essbare Kerne.

Der Geschmack ist süß-säuerlich und bietet ein leicht nussiges Aroma. Überzeugen können Mispelfrüchte vor allem durch ihren Vitamin-C-Gehalt. Es sind aber auch viele Gerbstoffe enthalten, sodass diese früher als Hausmittel gegen Verdauungsstörungen eingesetzt wurden. Damals wurden Mispeln als Heilmittel angesehen und waren sogar in Klostergärten zu finden.

Die Mispel für den eigenen Garten

MispelnLust bekommen, diese längst vergessene Frucht selbst anzubauen? Dann zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt.

  • Standort

Mispeln sind an unterschiedlichen Standorten in der freien Natur zu finden. Sie gedeihen in der Sonne wie im Halbschatten. Lediglich komplett schattige Plätze sollten Sie meiden. Und auch an den Boden stellt die Pflanze kaum Ansprüche, das einzige, was nicht vertragen wird, ist Staunässe.

  • Pflege

Junge Pflanzen sollten regelmäßig gegossen werden, bei älteren ist dies nicht mehr nötig. Wird gegossen, achten Sie bitte darauf, dass keine Staunässe entsteht, denn das mag die Mispel nicht. Düngen ist nicht nötig – einmal im Frühling eine kleine Gabe frischer Kompost ist aber nicht verkehrt. Und auch um einen Rückschnitt müssen Sie sich nicht kümmern. Von diesem wird sogar abgeraten, da sich die Blüten an den Kurztrieben bilden. Wird der Strauch zu buschig, sollten Sie ihn jedoch auslichten. Ansonsten benötigt die Mispel keine Pflegemaßnahmen.

  • Vermehren

Mispeln können Sie durch Samen oder Stecklinge vermehren. Die Samen befinden sich im Kern der Frucht. Da diese Art der Vermehrung sehr lange dauert und meist nicht von Erfolg gekrönt ist, empfehlen wir die Vermehrung durch Stecklinge. Dazu schneiden Sie im Frühling einen einjährigen Neutrieb mit einer Länge von ca. 15 Zentimetern mit einem sauberen Messer ab. Die unteren Blätter werden entfernt, der Trieb dann in ein Glas mit Wasser oder in Anzuchterde gesteckt. Stellen Sie ihn hell und tauschen Sie das Wasser regelmäßig aus bzw. gießen Sie mäßig. Bilden sich Wurzeln, haben Sie alles richtig gemacht. Die Jungpflanze darf dann nach dem Frost im nächsten Frühling in den Garten umziehen.

Übrigens: Es wird davon abgeraten, Mispeln in Kübeln zu halten, da die Wurzeln ausreichend Platz benötigen und dies im Topf meist nicht gegeben ist.

Mispeln ernten

Eigentlich können die Früchte der Mispel ab Anfang Oktober geerntet werden. Es wird jedoch empfohlen, damit zu warten, bis der Strauch die Blätter abgeworfen hat und die ersten Nachtfröste vorbei sind. Der Grund: Die Temperaturen machen die Früchte weich und bekömmlich. Haben Sie zu früh geerntet, können Sie die Früchte auch für einen Tag in die Tiefkühltruhe geben und so die frostigen Temperaturen selbst beeinflussen.

Was man mit Mispeln anstellen kann

Mispeln im SackMispeln sind sehr gesunde Früchte mit einem hohen Vitamin-C-Gehalt. Sie sind süß-säuerlich und lassen sich hervorragend roh essen. Ansonsten können Mispeln zu zahlreichen Gerichten verarbeitet werden:

  • Marmelade
  • Gelee
  • Kompott
  • Mus
  • Chutney
  • Sorbet
  • Säfte
  • Liköre

Möchten Sie zum Beispiel Mispelmarmelade herstellen, brauchen Sie dafür:

  • 1 kg Mispeln (ergibt ca. 500 g Fruchtfleisch)
  • 250 g Gelierzucker 2:1
  • 300 ml Apfelsaft
  • 1 Packung Vanillezucker
  • Zimt

Und so geht´s:

  1. Mispeln von der Haut, den Stielansätzen und den Blütenkelchen befreien.
  2. Früchte vierteln und die Kerne herauslösen.
  3. Das Fruchtfleisch nun mit dem Gelierzucker, dem Apfelsaft, dem Vanillezucker und dem Zimt aufkochen lassen. Durch das enthaltene Pektin wird die Masse sehr schnell dickflüssig, die Marmelade muss somit nur etwa 5 Minuten köcheln.

Mispeln halten sich nach der Ernte bis zu 2 Wochen im Kühlschrank. Sie können die Früchte aber auch einfrieren oder einmachen.

Achtung: Verwechslungsgefahr

Ein Hinweis zum Schluss: Es werden immer wieder Pflanzen als Mispeln angeboten, die als Bodendecker dienen und die rote Früchte tragen. Dabei handelt es sich allerdings um keine echten Mispeln, sondern um Zwergmispeln mit dem botanischen Namen Cotoneaster dammer. Achtung: Diese „Mispeln“ sind in allen Pflanzenteilen giftig!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

2 Kommentare

  1. Ina
    8. Oktober 2024 at 16:27 · Antworten

    Hallo, nur die ersten beiden Bilder zeigen die Früchte von Mespilus germanica, die beiden unteren Bilder die Früchte von Eriobotrya japonica, der japanischen Wollmispel, die gar nicht zu dem Mispeln gehört und deren Früchte in Deutschland auch nicht reifen. Daher ist auch ihre Beschreibung der Früchte inhaltlich völlig falsch. Die japanische Wollmispel ist eben keine „gezüchtete“ Art der deutschen Mispel, die beiden Baumarten haben nix mitenander zu tun.

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      12. Oktober 2024 at 13:03 · Antworten

      Das werden wir doch zeitnah ändern. Vielen Dank für den Hinweis.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © caocao191 – adobe.stock.com
  • © Nikolett – adobe.stock.com
  • © samopauser – adobe.stock.com
  • © mescioglu – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Vergessene Früchte – Mirabellen, Maulbeeren, Mispeln & Co.

Vergessene Früchte – Mirabellen, Maulbeeren, Mispeln & Co.

Diese exotischen Obstsorten können Sie auch in Deutschland anbauen

Diese exotischen Obstsorten können Sie auch in Deutschland anbauen

Borretsch – das vergessene Gurkenkraut

Borretsch – das vergessene Gurkenkraut

Pastinaken – Renaissance für die vergessene Rübe

Pastinaken – Renaissance für die vergessene Rübe

Vergessene Heil- und Würzpflanzen

Vergessene Heil- und Würzpflanzen

Anis – das vergessene Heilkraut

Anis – das vergessene Heilkraut
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Mispeln – ein Steckbrief
  • Die Früchte der Mispel
  • Die Mispel für den eigenen Garten
  • Mispeln ernten
  • Was man mit Mispeln anstellen kann
  • Achtung: Verwechslungsgefahr

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Chicoree erfolgreich anbauen: So klappt’s mit den zarten, knackigen Blättern
    Chicoree erfolgreich anbauen: So klappt’s mit den zarten, knackigen Blättern
    21. Oktober 2021
  • Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde
    Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde
    13. Oktober 2021
  • Apfelbaum im Kübel – geht das?
    Apfelbaum im Kübel – geht das?
    26. Juli 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz