Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Zimmerpflanzen / Monstera – eine pflegeleichte Zimmerpflanze für große Räume
Nov. 19
Monstera

Monstera – eine pflegeleichte Zimmerpflanze für große Räume

  • 19. November 2024
  • Stephanie
  • Zimmerpflanzen

Die Monstera ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen schlechthin und das zu Recht. Mit ihren großen, auffällig geformten Blättern, die grün glänzen, wirkt sie sehr edel, außergewöhnlich und kann jeden Raum aufwerten. Wenn Sie das Fensterblatt gut pflegen, kommen Sie sogar in den Genuss von Blüten und Früchten.

Wissenswertes zur Monstera

FensterblattDas Fensterblatt, welches fälschlicherweise häufig als Baumfreund oder Philodendron bezeichnet wird, zählt zu den beliebtesten Zimmerpflanzen in unseren Breiten. Dabei gibt es rund 50 Sorten und Arten und den Ursprung hat die Monstera in den Wäldern von Mittel- und Südamerika. Die Tropenpflanze gehört zu der Familie der Araceae und woher ihr Name stammt, ist leider nicht bekannt. Es wird vermutet, dass er sich auf die Form der Blätter bezieht.

Auffällig bei der Monstera sind vor allem die geschlitzten Blätter, die bei nahezu allen Pflanzenliebhabern sehr geliebt werden. Es gibt jedoch auch Sorten und Arten, deren Blätter geschlossen sind. Im tropischen Regenwald kann die Pflanze bis zu den Kronen der Urwaldriesen klettern und die Blätter können einen Durchmesser von rund 50 Zentimeter erreichen. In Ihrem Zuhause jedoch wächst sie kaum über 3 Meter hinaus.

Die Monstera ist eine Kletterpflanze und bildet lange fleischige Triebe, sie zwar nicht standfest sind, sich aber dennoch verankern können. Dazu nutzen Sie die langen Luftwurzeln und Blattstiele, um sich an Felsspalten oder auch anderen Pflanzen festzuhalten. Die tropische Pflanze hat noch eine Besonderheit, die Sie kennen sollten. Sobald die Luftwurzeln auf Humusablagerungen am Stamm oder in Astgabeln stoßen, können sie dies als Nährstoffquelle nutzen und so die Luftwurzeln in normale Wurzeln verwandeln.

Das in unserer Region beliebteste Fensterblatt ist die Monstera deliciosa. Sie ist aber nicht nur in unserem Zuhause zu finden, sondern auch als Print auf Bekleidung und Heimtextilien. Dies zeigt, wie angesehen die tropische Pflanze mit den riesigen Blättern ist.

Blätter der Monstera

Die Blätter der Monstera sind sehr auffällig und deshalb ist das Fensterblatt als Zimmerpflanze so angesehen. Der Durchmesser der Blätter kann durchaus 50 Zentimeter betragen, weshalb die Pflanze nichts für kleine Räume ist. Die Blätter sind zuerst herzförmig und hellgrün und werden mit der Zeit immer dunkler. Je älter die Blätter sind, desto mehr ist der charakteristische Durchbruch der Blattflächen zu sehen. Diese fensterartigen Durchbrüche machen die Pflanze zu einer Dekoration in jedem Raum. Damit sich das Fensterblatt auch gut in den Ästen von anderen Pflanzen verankern kann, sind die Blattstiele äußerst lang und kräftig.

Blüten und Früchte der Monstera

Monstera BlüteWie bereits erwähnt, dürfen Sie auf Blüten und Früchte hoffen, wenn Sie das Fensterblatt besonders gut pflegen. Allerdings dauert es eine Weile, bis sich die ersten Blüten bilden. Wie bei Ahornstabsgewächsen typisch ist, bildet die Monstera einen Blütenkolben, der von einem großen weißen Hüllblatt umgeben ist. An diesem Blütenkolben bilden sich dann violette Beeren, die grundsätzlich essbar sind. Der Kolben wird dabei bis zu 25 Zentimeter lang und rund fünf Zentimeter dick. Das Aussehen des Blütenkolbens erinnert an einen grünen Maiskolben, der Geschmack ist eher wie Ananas. Doch Vorsicht, auch wenn die Beeren essbar sind, enthalten Sie Calciumoxalatnadeln, die die Rachenschleimhaut reizen können. Zudem sollten Sie sich vor dem Pflanzensaft der Monstera in Acht nehmen, da dieser Hautreizungen hervorrufen kann.

Standort und Pflege der Monstera

Die Monstera ist eigentlich sehr pflegeleicht und benötigt nicht viel. Damit sie dennoch optimal wächst und gedeiht, sollten Sie auf einige Dinge achten.

Standort und Substrat

Da die Pflanzen aus den Tropen kommen, benötigen sie einen warmen Standort mit indirektem Licht und einer hohen Luftfeuchte. Die Temperatur ist optimal, wenn sie im Frühling und Sommer bei etwa 21 Grad liegt und im Winter zwischen 16 und 18 Grad. Insbesondere über die Morgen- und Abendsonne freut sich die Monstera. Es ist auch möglich die Monstera an einem schattigen Standort aufzustellen. Allerdings bilden sie dann eher kleine und nicht so schöne Blätter aus. Des Weiteren benötigt das Fensterblatt einiges an Platz, weshalb der Kübel groß genug sein sollte.

Das Substrat sollte nährstoffreich sein, damit sich die Pflanze voll entfalten kann. Zudem ist ein humusreiches Substrat ideal, da es auch in den Tropen eine humusreiche Erde gibt. Ein weiterer Punkt ist, dass die Erde locker und leicht sauer bis neutral sein sollte. Eine hochwertige Rhododendronerde, die auf Kompostbasis ist, wird die Monstera dankend annehmen. Als Alternative können Sie zwei Drittel Komposterde sowie ein Drittel Perlite oder Kokohum verwenden, damit sich die Monstera wohlfühlt.

Möchten Sie das Fensterblatt in einer Hydrokultur pflegen, ist auch dies kein Problem. Vermiculite oder Blähton sind perfekt, um der Pflanze alles zu geben, was sie benötigt. Da sich aber Kalk und auch andere Ablagerungen darin absetzen, sollten Sie das Substrat alle 24 Monate austauschen. Gedüngt werden kann die Monstera dann mit Düngestäbchen oder einem Flüssigdünger.

So pflanzen Sie die Monstera richtig

Wenn Sie eine Monstera erworben haben, ist es auch direkt Zeit, sie umzutopfen. Die Töpfe im Handel sind meist viel zu klein, weshalb ein Umzug in ein größeres Heim wichtig ist. Dabei sollte das Pflanzgefäß mindestens zwei Fingerbreit Platz zwischen Wurzeln und Wand des Topfes aufweisen. Selbstverständlich müssen Sie auch darauf achten, dass im Topf ein Loch ist, damit die Monstera keinen nassen Füße bekommt. Das mag sie nämlich gar nicht.

Beim Pflanzen decken Sie das Abflussloch zuerst mit Tonscherben ab, bevor Sie einen Teil des Substrats einfüllen. Lockern Sie dann den Wurzelballen der Monstera mit den Fingern auf und setzen Sie sie mittig in den Topf. Die vorhandenen Luftwurzeln können Sie ebenfalls vorsichtig in den Topf geben. Sie sollten jedoch darauf achten, dass die Luftwurzeln nicht knicken oder verletzt werden. Zum Schluss wird der Topf mit dem restlichen Substrat aufgefüllt und gut angegossen.

So gießen Sie das Fensterblatt

Das Fensterblatt liebt es mäßig feucht. Zu viel und zu wenig ist nicht gut. Die Monstera mag weder Trockenheit noch nasse Füße. Daher sollten Sie darauf achten, dass beides vermieden wird. Wobei ihr Trockenheit deutlich besser bekommt als Staunässe. Als Faustregel in den Monaten April bis Oktober gilt, dass die Monstera erst dann gegossen wird, wenn die oberste Schicht abgetrocknet ist. Auch auf zu kalkhaltiges Wasser sollten Sie verzichten und besser abgestandenes Wasser oder Wasser aus der Regentonne nutzen. Gleichzeitig sollten Sie die Monstera regelmäßig mit zimmerwarmem destillierten Wasser oder Regenwasser besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Wie andere Pflanzen auch, wird das Fensterblatt von November bis März nur sehr sparsam gegossen, da sie in der Winterruhe ist.

Tipp: Während des Urlaubs muss Ihre Monstera nicht vertrocknen. Stellen Sie einfach ein Glas Wasser neben die Pflanze und hängen Sie die Luftwurzeln der Pflanze in das Wasser. So ist immer ein ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit gewährleistet.

Düngen der Monstera

Die Monstera hat einen hohen Nährstoffbedarf, weshalb Sie sie regelmäßig düngen müssen. Von April bis September können Sie die Monstera alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger versorgen, den Sie ins Gießwasser geben. Von Oktober und März wird das Düngen jedoch ausgesetzt. Nutzen Sie Stäbchen mit Langzeitdünger können Sie diese Anfang April in die Erde stecken, damit die Pflanze für bis zu 6 Monaten mit allen Nährstoffen versorgt ist.

Monstera richtig schneiden

Eigentlich müssen Sie das Fensterblatt gar nicht zurückschneiden. Kranke, abgestorbene oder kranke Blätter müssen Sie allerdings entfernen. Da die Monstera aber eine sehr schnell wachsende Pflanze ist, können Sie mit einem Rückschnitt das Wachstum im Zaum halten. Kürzen Sie dazu einfach den Haupttrieb und bringen Sie die Seitentriebe in Form. Die Schnittgut können Sie dann problemlos für die Vermehrung nutzen. Beachten Sie aber, dass die Pflanze keine Blüten bildet, wenn sie zurückgeschnitten wird. Des Weiteren dürfen die Luftwurzeln nicht geschnitten werden, da diese überlebenswichtig sind.

Vermehren der Monstera

Die Monstera kann einfach und schnell vermehrt werden. Hierzu können Sie entweder das Schnittgut vom Rückschnitt nutzen oder Sie schneiden einen Trieb an der Pflanze ab, der bereits Luftwurzeln gebildet hat. Diesen setzen Sie einfach ins Substrat, damit sich noch weitere Wurzeln bilden.

Umtopfen und weiterer Pflegemaßnahmen

Die Monstera wächst recht schnell, weshalb Sie sie einmal im Jahr umtopfen sollten. Nur so hat die Pflanze immer den Platz, den sie auch benötigt. Zudem sollten Sie die Blätter gelegentlich mit einem feuchten Tuch vom Staub befreien.

Monstera befestigen

Die Monstera ist eine Kletterpflanze und benötigt eine Rankhilfe. Ein Moosstab und Pflanzenbinder können dabei helfen. Doch auch andere Rankhilfen können als Alternative genutzt werden.

Schädlinge und Krankheiten

SpinnmilbenDas Fensterblatt ist robust und pflegeleicht und hat nur selten mit Schädlingen oder Krankheiten zu kämpfen. Gelegentlich können aber Spinnmilben und Schildläuse auftreten, die hingegen eher selten sind. Insbesondere bei Krankheiten gehen diese in der Regel auf einen Pflegefehler zurück. Daher verschwinden sie auch schnell wieder, wenn der Fehler oder die Ursache behoben wurde. Braune Blätter an den Rändern oder gelbe Verfärbungen deuten auf zu viel Gießen hin. Es kann aber auch einer zu häufigen Dünung liegen.

Die Monstera ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze und sieht dabei auch noch richtig gut aus. Kein Wunder, dass sie so beliebt als Zimmerpflanze ist. Im Grunde können Sie bei der Monstera nur wenige Pflegefehler machen, da das Fensterblatt einiges verzeiht. Wenn auch Sie jetzt eine solche außergewöhnliche Schönheit in Ihrem Wohnzimmer haben möchte, achten Sie auf die unterschiedlichen Sorten, die teilweise auch ohne den Durchbruch sind. Des Weiteren gibt es schnell und langsam wachsende Sorten mit kleinen und großen Blättern. Für welche Monstera Sie sich am Ende entscheiden, hängt natürlich von Ihren Wünschen und Ihrem Geschmack ab.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Roberto – adobe.stock.com
  • © fotofabrika – adobe.stock.com
  • © hivaka – adobe.stock.com
  • © Anna – adobe.stock.com
  • © Christine Grindle – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Achtung! Giftige Zimmerpflanzen!

Achtung! Giftige Zimmerpflanzen!

Beliebte Zimmerpflanzen für das Badezimmer

Beliebte Zimmerpflanzen für das Badezimmer

So werden Orchideen richtig gepflegt und geschnitten

So werden Orchideen richtig gepflegt und geschnitten

Zimmerpflanzen für Kinderzimmer

Zimmerpflanzen für Kinderzimmer

Zimmerpflanzen vermehren – welche Möglichkeiten gibt es

Zimmerpflanzen vermehren – welche Möglichkeiten gibt es

TOP 10 der schönsten Zimmerpflanzen – Grün für drinnen

TOP 10 der schönsten Zimmerpflanzen – Grün für drinnen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wissenswertes zur Monstera
  • Blätter der Monstera
  • Blüten und Früchte der Monstera
  • Standort und Pflege der Monstera
    • Standort und Substrat
    • So pflanzen Sie die Monstera richtig
    • So gießen Sie das Fensterblatt
    • Düngen der Monstera
    • Monstera richtig schneiden
    • Vermehren der Monstera
    • Umtopfen und weiterer Pflegemaßnahmen
    • Monstera befestigen
  • Schädlinge und Krankheiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tipps für nachhaltiges Gärtnern
    Tipps für nachhaltiges Gärtnern
    17. März 2023
  • Narzissen fürs Zimmer: Auswahl und Pflege der Frühlingsboten
    Narzissen fürs Zimmer: Auswahl und Pflege der Frühlingsboten
    7. Mai 2023
  • Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten
    Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten
    13. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz