Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Nutzgarten anlegen: Tipps für Einsteiger
Aug. 24
Nutzgarten anlegen

Nutzgarten anlegen: Tipps für Einsteiger

  • 24. August 2021
  • Fritz
  • Selbstversorger-Garten

Der eigene Nutzgarten bringt zwar Arbeit, aber auch jede Menge Spaß und gesundes Gemüse mit sich. Sie sehen, wie sich Tomaten, Kohl und Co. entwickeln und wie Ihre Gartenarbeit Früchte trägt. Damit Ihr Vorhaben gelingt, geben wir Ihnen Tipps zum Anlegen eines Nutzgartens.

Tipp 1: Ein kleines Beet erhält Ihre Motivation

Nutzgarten kleines BeetAnfänger machen oftmals den Fehler, ein zu großes Beet anzulegen. Die Motivation ist hoch und lässt schnell nach, weil die Gartenarbeit noch keine Gewohnheit ist. Beginnen Sie lieber mit einem kleinen Beet und pflanzen Sie sich ein oder zwei Lieblingsgemüse an. Somit können Sie sich langsam an die Arbeiten gewöhnen und Sie können in Ruhe neue Fertigkeiten erlernen.

Planen Sie eine kleine Fläche von einem oder zwei Quadratmetern ein. Für Anfänger empfehlen sich Paprika, Tomaten, Zwiebeln, Salat oder Bohnen. Halten Sie dieses kleine Beet stets von Unkraut frei und sorgen Sie dafür, dass Ihre Gemüsepflanzen immer genügend Wasser erhalten. Zeitgleich sollten Sie sich über Schädlinge und Nützlinge informieren.

Tipp 2: Nur das anpflanzen, was Sie mögen

Damit Sie kaum die Ernte abwarten können und somit Lust auf die Gartenarbeit haben, sollten Sie nur das Gemüse anpflanzen, das Sie und Ihre Familie gerne isst.

Tipp 3: Informationen über Ihre Klimazone einholen

Nutzgarten Oft vergessen Einsteiger, die Pflanzen entsprechend der Vegetationszone auszuwählen. Für die Klimazone ungeeignete Pflanzen gedeihen häufig nicht oder nur sehr schlecht. Fragen Sie einen Gärtner in Ihrer Nähe, welche Gemüsepflanzen für die lokale Klimazone geeignet sind.

Tipp 4: Ist Ihre Bodenqualität gut?

Für ein gutes Gelingen und ein gesundes Wachstum Ihrer Pflanzen, spielt die Bodenbeschaffenheit eine große Rolle. Nährstoffe wie Phosphat, Kalk und Magnesium müssen ausreichend und in passender Menge enthalten sein. Falls Ihr Gartenboden zu nährstoffarm ist, sollten Sie Dünger, Kompost oder ähnliches in die Erde einarbeiten.

Tipp 5: Pflanzabstände beachten

Nutzgarten PflanzabständeWenn Sie die Samen zu dicht aussäen, können sich Ihre Pflanzen nicht ausreichend entwickeln. Sie nehmen sich gegenseitig Platz und Licht weg. Außerdem zieht ein zu dicht bepflanztes Beet Schädlinge an. Auf der Packung der Samen ist angegeben, welchen Pflanzabstand Sie einhalten sollten. Hat Ihr Gemüse genügend Platz, wird sich es prächtig entwickeln. Damit Sie wissen, wo Sie welchen Samen gesät haben, ist das Kennzeichnen mittels kleinen Schildern empfehlenswert.

Tipp 6: Unkräuter und Gemüsepflanzen auseinanderhalten lernen

Anfänger verwechseln oftmals junge Gemüsepflanzen mit Unkraut und rupfen die falschen Pflanzen aus dem Beet. Informieren Sie sich über das Aussehen Ihrer Gemüsepflanzen und besorgen Sie sich am besten ebenfalls ein Buch über Unkräuter. Falls Sie einmal unsicher sind, können Sie nachschlagen.

Tipp 7: Mulch gegen Unkraut einsetzen

Nutzgarten MulchAuch Unkraut kann das Wachstum Ihrer Pflanzen unterdrücken. Deshalb sollten Sie Ihr Gemüsebeet mulchen. Mulch verbessert die Bodenqualität und verhindert, dass sich Unkraut verbreiten kann. Dennoch sollten Sie täglich kurz das Beet jäten.

Tipp 8: Gartentagebuch führen

Gerade am Anfang sind schnell Aufgaben vergessen. Legen Sie sich ein Tagebuch zu und notieren Sie Ihre Aufgaben. Außerdem können Sie ins Buch hineinschreiben, welche Erfolge und Misserfolge es gab. Vielleicht erkennen Sie durch Ihre Notizen und Beobachtungen, woran die Ernte scheiterte, sodass Sie im nächsten Jahr Veränderungen vornehmen können.

Tipp 9: Schutz vor Schädlingen

Nutzgarten SchädlingeIdeal wäre es, wenn Sie mit Pflanzen Nützlinge in Ihren Garten ziehen, die Schädlingen den Garaus machen. Informieren Sie sich zudem über Partnerpflanzen, die Ihre Gemüsepflanzen vor Schädlingen schützen. Stärken Sie Ihre Pflanzen, indem Sie ihnen einen gesunden, nährstoffreichen Boden bieten.

Tipp 10: Mit Blumen Bienen und Co. anziehen

Am Rand Ihres Gemüsebeetes oder zwischen die Gemüsepflanzen können Sie Blumen pflanzen. Damit ziehen Sie Bienen und andere Nützlinge an. Viele Pflanzen müssen bestäubt werden, damit sie gut gedeihen können.

Tipp 11: Das richtige Maß beim Gießen finden

Nutzgarten gießenBeachten Sie den Wasserbedarf der einzelnen Pflanzen. Zu viel Wasser wirkt sich genauso schlecht auf Ihren Garten aus wie zu wenig Wasser.

Weitere Tipps für Ihren Gemüsegarten

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein größeres Beet oder mehrere Beete anzulegen, sollten Sie Wege einplanen. Je nach Größe Ihres Gemüsegartens können Sie zwischen den einzelnen Beeten Steinplatten legen, damit Sie bei der Gartenarbeit jede Pflanze gut erreichen. Bei kleineren Beeten reicht eine begehbare Umrandung.

Stellen Sie eine Regentonne in der Nähe des Beetes auf, sodass Sie für Gießwasser kurze Wege haben. Um Geld zu sparen, ist Ihnen das Vorziehen Ihrer Gemüsepflanzen zu empfehlen. Außerdem haben Sie direkt eine andere Beziehung zu Ihren Pflanzen, wenn Sie diese selbst groß ziehen.

Anfänger sind häufig ungeduldig und möchten einen schnellen Ernteerfolg feiern. Damit Ihre Motivation bestehen bleibt, können Sie neben langsam wachsendem Gemüse schnell wachsendes Gemüse pflanzen oder aussäen. Sie können Radieschen, Rettich, Dill, Rukola und Fenchel aussäen und relativ zeitnah ernten. Brokoli, Blumenkohl, Salat, Kürbis und Kohlrabi sind ebenfalls schnell wachsend.

Sommer- und Wintergemüse pflanzen

Nutzgarten GemüseUm ganzjährig Gemüse aus dem eigenen Garten ernten zu können, bietet sich der Anbau von Sommer- und Wintergemüse an. Tomaten, Paprika, Gurken und Bohnen sind beliebtes Sommergemüse, die Sie nach den Eisheiligen ins Freiland setzen können. Ab Mitte Mai bleibt das Wetter relativ stabil und es sind keine Nachtfröste mehr zu erwarten. Weil Sommergemüse die Wärme liebt, sollten Sie die Pflanzen zu Beginn mit warmen Wasser gießen.

Sorten wie Grünkohl, Karotten, Rote Bete, Spinat und Zwiebeln mögen es kälter und können kurze Frostperioden vertragen. Sie können dieses Gemüse im Spätsommer oder im zeitigen Frühjahr pflanzen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht zu viel Wärme abbekommen, denn in dem Fall würde Wintergemüse schießen. Danach ist es meistens ungenießbar.

Ernten und verwerten

Bedenken Sie zu Beginn des Gemüseanbaues, wie Sie das reife Gemüse verwerten möchten. Kohl und anderes Gemüse wird in der Regel nicht nach Bedarf, sondern einmal geerntet. Dann müssen Sie sich vorher Gedanken machen, wie Sie das Gemüse haltbar machen möchten. Sie können viele Gemüsearten einfrieren oder einkochen. Platz muss jedoch auf jeden Fall vorhanden sein. Fehlt noch der Platz, sollten Sie nur wenige Pflanzen von einer Gemüsesorte anbauen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © photo 5000 – adobe.stock.com
  • © dima_pics – adobe.stock.com
  • © K.A – adobe.stock.com
  • © ronstik – adobe.stock.com
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © Ralf Geithe – adobe.stock.com
  • © AYAimages – adobe.stock.com
  • © Stefan Simmerl – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Grundlegende Begriffe für Gartenanfänger: Wissen, wovon Gartenfreunde reden

Grundlegende Begriffe für Gartenanfänger: Wissen, wovon Gartenfreunde reden

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Gärtnern: alle wichtigen Themen für einen gelungenen Einstieg

Gärtnern: alle wichtigen Themen für einen gelungenen Einstieg
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

    • Tipp 1: Ein kleines Beet erhält Ihre Motivation
    • Tipp 2: Nur das anpflanzen, was Sie mögen
    • Tipp 3: Informationen über Ihre Klimazone einholen
    • Tipp 4: Ist Ihre Bodenqualität gut?
    • Tipp 5: Pflanzabstände beachten
    • Tipp 6: Unkräuter und Gemüsepflanzen auseinanderhalten lernen
    • Tipp 7: Mulch gegen Unkraut einsetzen
    • Tipp 8: Gartentagebuch führen
    • Tipp 9: Schutz vor Schädlingen
    • Tipp 10: Mit Blumen Bienen und Co. anziehen
    • Tipp 11: Das richtige Maß beim Gießen finden
  • Weitere Tipps für Ihren Gemüsegarten
    • Sommer- und Wintergemüse pflanzen
    • Ernten und verwerten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • 10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Hühner wussten
    10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Hühner wussten
    21. Dezember 2024
  • Welcher Dünger eignet sich für welche Pflanzen: Zusammensetzung beachten
    Welcher Dünger eignet sich für welche Pflanzen: Zusammensetzung beachten
    26. Oktober 2023
  • Garten für trockene Zeiten: Pflanzen, die mit Trockenheit auskommen
    Garten für trockene Zeiten: Pflanzen, die mit Trockenheit auskommen
    31. Mai 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz