Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Obstbaum veredeln: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Okt. 13
die Obstbaumveredlung

Obstbaum veredeln: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • 13. Oktober 2021
  • Fritz
  • Allgemein

Haben Sie einen alten Obstbaum in Ihrem Garten, den Sie bald ersetzen müssen, lässt sich die Sorte durch Veredeln erhalten. Beim Veredeln gibt es mehrere Methoden. Sie benötigen einen Baum als Unterlage, den Sie mit Edelreisern ausstatten.

Obstbäume veredeln: Warum ist das sinnvoll?

Obstbäume veredelnVeredeln ist eine Form der vegetativen (ungeschlechtlichen) Vermehrung, für die es mehrere Methoden gibt. Gebräuchlich sind das Kopulieren mit Edelreisern und das Okulieren mit Edelaugen. Vor allem Apfelbäume werden veredelt. Es wäre naheliegend, den Lieblingsapfel einfach durch Kerne als Samen zu vermehren. Säen Sie die Kerne aus, werden Apfelbäume aufgehen, deren Früchte Eigenschaften verschiedener Sorten, aber nicht von Ihrer Lieblingssorte aufweisen. Das liegt daran, dass Apfelbäume Fremdbefruchter sind. Damit sie Früchte entwickeln, wird der Pollen einer anderen Sorte benötigt. Veredelt werden aber auch andere Obstsorten wie Birnen, Kirschen oder Pflaumen.

Dieses Problem umgehen Sie mit dem Veredeln, für das es mehrere Gründe gibt:

  • alte Sorte, deren Baum Sie bald ersetzen müssen, weiterhin erhalten
  • Kombination von Sorten- und Wuchseigenschaften
  • neue Sorten züchten
  • bessere Erträge erzielen
  • hochwertigere Früchte erhalten
  • Vermehrung einer Sorte mit kürzerer Dauer bis zur ersten Blüte und Ernte.

Grundprinzip des Veredelns: Kombination der Eigenschaften von zwei Sorten

Beim Veredeln steht die sortenechte Vermehrung im Fokus. Die vermehrten Nachkommen sollen exakt dieselben Eigenschaften aufweisen wie die vermehrte Mutterpflanze. Genau wie bei der ungeschlechtlichen Vermehrung durch Ausläufer oder Stecklinge schaffen Sie beim Veredeln einen Klon der Mutterpflanze. Die Sorte mit den gewünschten Fruchteigenschaften wird als Edelsorte bezeichnet. Diese Sorte kombinieren Sie mit einer Pflanze mit speziellen Wuchseigenschaften, der sogenannten Unterlage. Um qualitativ hochwertige Früchte mit einem kräftigen Wuchs der Pflanze zu kombinieren, müssen Unterlage und Edelsorte miteinander verwachsen.

Damit Sie Erfolg beim Veredeln haben, kommt es darauf an, dass Unterlage und Edelsorte genetisch möglichst gut zusammenpassen. Die Unterlage bestimmt die Wuchseigenschaften der veredelten Sorte. Edelsorte und Unterlage müssen immer von derselben Pflanzenart sein. Einen Apfel können Sie nur mit einem Apfel und nicht mit einer anderen Art wie einer Kirsche oder Pflaume veredeln.

Tipp: Nicht nur die Unterlage, sondern auch der Standort hat Einfluss darauf, wie gesund und ertragreich der veredelte Baum ist. Wählen Sie einen geeigneten Standort aus und beauftragen Sie eine Bodenprobe. Gegebenenfalls verbessern Sie den Boden am gewählten Standort mit Kompost oder einem biologischen Dünger.

Das wird benötigt: das geeignete Material

Zum Veredeln brauchen Sie:

  • eine Gartenschere
  • ein sehr scharfes Messer, im Idealfall ein Kopulationsmesser
  • Veredlungsband, um die Veredlungsstelle zu verbinden
  • eventuell Wachs, um die Veredlungsstelle zu verstreichen.

Alle Materialien müssen sauber sein. Um Infektionen der veredelten Bäumchen zu vermeiden, verwenden Sie am besten Gummihandschuhe. Die Schnittstellen sollten Sie möglichst nicht mit bloßen Händen berühren.

Kopulationsmethode: Verwendung von Edelreisern

Veredelung mit EdelreiserDie einfachste Form des Veredelns ist die Kopulationsmethode mit Edelreisern. Diese Form erfordert keine besondere Übung und gelingt auch Anfängern. Der ideale Zeitpunkt für das Kopulieren sind die Wintermonate von Dezember bis März. Die Kopulationsmethode ist auch noch bis in den April hinein möglich. Die Edelreiser sollten dann kühl, aber frostfrei gelagert werden, am besten in feuchtem Sand.

Die Unterlage: junge, schwach wachsende Bäume

Als Unterlage für das Kopulieren verwenden Sie schwach wachsende Obstsorten. Die veredelten Bäume sind durch einen schwachen Wuchs pflegeleichter. Die Unterlage trägt beim Veredeln durch Kopulieren selbst keine Früchte. Bei der Wahl der Unterlage achten Sie darauf, welche Bodenverhältnisse sie bevorzugt, um einen kräftigen Wuchs, Standfestigkeit und Robustheit zu erzielen. Die Unterlage sollte mindestens genauso dick sein wie der Edelreis. Sie sollte wenigstens über zwei Knospen verfügen. Am besten eignen sich Unterlagen, die in Töpfen wachsen. Die veredelte Pflanze kann dann an einem hellen, kühlen, aber frostfreien Ort die Verwachsung herstellen.

Edelreiser: gut ausgereifte einjährige Triebe

Grundsätzlich verwenden Sie als Edelreiser nur einjährige Triebe, die gut ausgereift sind. Die Abstände zwischen den Knospen sollten möglichst kurz sein. Solche Triebe finden Sie im äußeren Kronenbereich. Die Edelreiser sollten ungefähr vier Knospen haben, bleistiftstark und mindestens zehn Zentimeter lang sein. Die Edelreiser dürfen nicht dicker als die Unterlage sein.

So gehen Sie vor: die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Beim Veredeln mit der Kopulationsmethode befolgen Sie die folgenden Schritte:

1. Unterlage vorbereiten

Kürzen Sie den Stamm der Unterlage auf 15 bis 20 Zentimeter und die Wurzeln der Unterlage um die Hälfte ein. Wie lang Sie den Stamm einkürzen, ist abhängig von der Dicke des Edelreises. Die Veredlungsstelle sollte sich ungefähr eine Handbreit über der Erdoberfläche befinden.

2. Edelreis zurechtschneiden

Beim Zurechtschneiden des Edelreises verwenden Sie eine ziehende Schnittführung. Setzen Sie das Messer möglichst parallel zum Zweig an und schneiden Sie für eine gute Deckung mit der Unterlage vier bis fünf Zentimeter lang schräg.

3. Unterlage zurechtschneiden

Edelreis und Unterlage müssen direkt aufeinander passen. Führen Sie an der Unterlage einen schrägen Schnitt als Gegenzunge in der gleichen Länge wie am Edelreis aus. An Edelreis und Unterlage dürfen Sie die Schnittflächen zum Schutz vor Infektionen nicht mit den Fingern berühren. Beim Edelreis und bei der Unterlage sollte sich jeweils auf der Rückseite der Schnittfläche eine Knospe befinden. Mit solchen Zugaugen wird das Anwachsen gefördert.

Tipp: Bevor Sie Edelreis und Unterlage schneiden, üben Sie die Schnitte mehrmals an Weidenruten und setzen Sie die Weidenruten zusammen. So können Sie ausprobieren, wie es am besten klappt.

4. Edelreis mit Unterlage zusammenfügen

Den Edelreis fügen Sie so mit der Unterlage zusammen, dass die Wachstumsschichten direkt aufeinander aufliegen. So wird das Zusammenwachsen gefördert. Mit Veredlungsband, das Sie von unten nach oben um die Verbindungsstelle wickeln, verbinden Sie den zusammengesetzten Bereich. Achten Sie darauf, dass die Schnittflächen nicht verrutschen. Das Veredlungsband befestigen Sie am Ende mit einer Schlaufe. So sitzt es fest an der Kopulationsstelle.

Tipp: Anstelle von Veredlungsbändern, die Sie mit einer Schlaufe fixieren, können Sie selbstklebende Veredlungsbänder oder Wachs verwenden. Tauchen Sie den Edelreis mit der Verbindungsstelle in warmes Veredlungswachs, ist die Veredlungsstelle vor dem Austrocknen geschützt.

Die Veredlung war erfolgreich, wenn die veredelten Bäumchen oberhalb der Veredlungsstelle im Frühjahr austreiben.

Okulationsmethode: Edelaugen verwenden

OkulationsmethodeDer richtige Zeitpunkt für die Okulationsmethode ist Juli oder August, da bei dieser Methode die Rinde gelöst werden muss. Das ist im Winter nicht möglich. Das Okulieren erfordert Übung und ist für Anfänger weniger geeignet. Im Gegensatz zum Kopulieren wurde die Unterlage bereits gepflanzt und wird im Stamm nicht gekürzt. Als Unterlage eignet sich ein junger Baum, den Sie im Frühjahr desselben Jahres oder im Herbst des Vorjahres gepflanzt haben. Sie schneiden wie bei der Kopulationsmethode Edelreiser, die Sie in Edelaugen teilen. Das Edelauge verfügt über eine Knospe und wird schräg vom Edelreis geschnitten. An der Unterlage wird ein T-förmiger Schnitt in der Rinde ausgeführt. In diesen Schnitt setzen Sie die Unterlage ein, die Sie mit Veredlungsband befestigen.

Rating: 1.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

6 Kommentare

  1. Mia Meinhardt
    28. Februar 2022 at 17:47 · Antworten

    Hallo,
    hier die Frage eines absoluten Laien: Kann man eine Wildkirsche, ca. 30 Jahre alt, ca. 15m hoch, noch veredeln?
    Danke für eine Antwort, schon im voraus!
    Liebe Grüße Mia

    Rating: 3.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
    • Fritz
      Fritz
      7. März 2022 at 13:25 · Antworten

      Hallo Mia, Sie können natürlich eine alte Kirsche auf einen jungen Baum veredeln. Wer das selbst noch nie gemacht hat, sollte das von einem erfahrenen Gärtner machen lassen.

      Rating: 5.00/5. From 1 vote.
      Please wait...
  2. Annika
    8. Mai 2022 at 09:32 · Antworten

    Hallo! Wir haben es dieses Frühjahr gewagt und das Veredeln ausprobiert. Erfolgreich! Alle Bäumchen treiben aus – nur leider sowohl die Unterlage als auch der Reiser. Wie gehe ich mit den Austrieben der Unterlage um? Alles radikal immer sofort abscheiden? Vielen Dank für einen Tipp!

    Rating: 1.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
    • Fritz
      Fritz
      12. Mai 2022 at 14:41 · Antworten

      Hallo Annika, alle Bäume erfolgreich veredelt? Toll, herzlichen Glückwunsch. Die Austriebe der Unterlage müssten Sie natürlich entfernen.

      Rating: 1.00/5. From 1 vote.
      Please wait...
  3. ada
    16. Dezember 2022 at 13:17 · Antworten

    Vielen Dank, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, diesen Artikel zum Thema Obstbaum veredeln mit uns zu teilen. Ich denke, ich kann mit bestimmten Dingen einverstanden sein. Ich werde sie noch einmal überdenken.

    Rating: 5.00/5. From 2 votes.
    Please wait...
  4. Harrald Noske
    19. Februar 2024 at 08:10 · Antworten

    Vielen Dank für diesen informativen Beitrag. Hobbymäßig kümmere ich mich in meiner Freizeit sehr gerne um meinen Garten. Mittlerweile habe ich auch einige Bäume pflanzen lassen. Demnächst müssen die üblichen Schnittarbeiten gemacht werden, vielleicht ist das ein guter Zeitpunkt, um meine Apfelbäume zu veredeln. Wäre toll, wenn ich das hinbekomme.

    Rating: 5.00/5. From 1 vote.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Julia – adobe.stock.com
  • © Puripatch – adobe.stock.com
  • © REMINDFILMS – adobe.stock.com
  • © Floydine – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Obst und Nüsse an öffentlichen Plätzen selbst pflücken – was ist erlaubt?

Obst und Nüsse an öffentlichen Plätzen selbst pflücken – was ist erlaubt?

Obstbäume pflanzen: Pflanzzeit und Standort wichtig für gute Ernte

Obstbäume pflanzen: Pflanzzeit und Standort wichtig für gute Ernte

Obstbäume vor Schädlingen schützen: Apfelwickler & Co. loswerden

Obstbäume vor Schädlingen schützen: Apfelwickler & Co. loswerden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Obstbäume veredeln: Warum ist das sinnvoll?
  • Grundprinzip des Veredelns: Kombination der Eigenschaften von zwei Sorten
    • Das wird benötigt: das geeignete Material
  • Kopulationsmethode: Verwendung von Edelreisern
    • Die Unterlage: junge, schwach wachsende Bäume
    • Edelreiser: gut ausgereifte einjährige Triebe
    • So gehen Sie vor: die Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Okulationsmethode: Edelaugen verwenden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Raumteiler für den Garten
    Raumteiler für den Garten
    8. April 2023
  • Die 12 Rauhnächte – 7. Rauhnacht (31.12.)
    Die 12 Rauhnächte – 7. Rauhnacht (31.12.)
    29. Dezember 2022
  • Raupen – was kriecht da durch unseren Garten?
    Raupen – was kriecht da durch unseren Garten?
    10. November 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz