Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Oleander für Balkon und Terrasse
Feb. 03
Oleander

Oleander für Balkon und Terrasse

  • 3. Februar 2024
  • Stephanie
  • Balkon und Terrasse

Mediterrane Gärten sind schon seit vielen Jahrzehnten sehr beliebt und die große Möglichkeit der Pflanzen macht es möglich. Dabei müssen aber auf nichts verzichten, wenn Sie nur eine kleine Terrasse oder einen Balkon zur Verfügung haben. Denn auch hier können Sie mit den südländischen Pflanzen ein mediterranes Ambiente schaffen. Insbesondere Oleander eignet sich für Balkon und Terrasse, da er nicht winterfest ist und daher in den Kübel gepflanzt werden muss. Mit seinen hübschen rosa, lila oder weißen, gelben und orangen Blüten zaubert der Sommerblüher ein perfektes Urlaubsfeeling auf die Terrasse oder den Balkon.

Wissenswertes zum Oleander

RosenlorbeerOleander (Nerim oleander), auch unter dem Name Rosenlorbeer bekannt, ist in den südlichen Gefilden eine immergrüne Pflanze. In unseren Gefilden werden jedoch häufig die Blätter abgeworfen. Ursprünglich stammt der Oleander aus dem Mittelmeerraum und ist somit natürlich sehr sonnenverwöhnt. Das bedeutet auch, dass Sie ein Winterquartier für den Oleander benötigen, wenn er bei Ihnen auf Balkon oder Terrasse einziehen soll. Bedenken Sie aber, dass die Pflanze relativ groß werden kann, wenn sie optimale Bedingungen hat. Eine Höhe von über zwei Metern ist keine Seltenheit. Dementsprechend Platz benötigen Sie auch, um den Südländer gut zu überwintern.

Auf jeden Fall können Sie sich sicher sein, dass ein Oleander zum absoluten Blickfang wird, egal wo er steht. Die hübschen Blüten zeigen sich praktisch den gesamten Sommer und ist der Herbst mild, können Sie sich auch im Oktober noch an den Blüten erfreuen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Farben und auch gefüllten und ungefüllten Blüten. Somit können Sie die Blütenfarbe perfekt auf Ihre Einrichtung auf Balkon oder Terrasse abstimmen.

Oleander – wunderschön, aber giftig bis ins Detail

Haben Sie Kinder oder Haustiere? Dann sollten Sie vielleicht auf den Oleander verzichten, da die Pflanze zu den stark giftigen Pflanzen zählt. Deshalb müssen Sie beim Schneiden des Südländers auch Handschuhe tragen und sich gut schützen, damit der austretende Saft nicht auf Ihre Haut kommt. Auch beim Anfassen der Blätter sollten Sie sich sofort die Hände waschen, da die gesamte Pflanze in allen Teilen sehr giftig ist.

So wählen Sie den idealen Standort

Oleander in KübelDer Oleander ist ein Sonnenanbeter der Extraklasse, was heißt, dass er einen sonnigen Standort benötigt, um gut gedeihen zu können. Des Weiteren ist es wichtig ihn vor Regen zu schützen, da er es lieber trocken statt nass mag. Vor allem die gefüllten Sorten können mit dem Regen, der auf die Blüten fällt, nicht so gut umgehen und werden es Ihnen übel nehmen, dass Sie sie nicht geschützt haben. Haben Sie die Möglichkeit den Oleander an die Hauswand zu stellen, wird er sich allerdings mit vielen Blüten bedanken. Denn hier ist er nicht nur vor Regen geschützt, sondern bekommt viel Sonne und nachts dann auch noch die gespeicherte Wärme der Wand. Mit diesen optimalen Bedingungen kann der Rosenlorbeer über zwei Meter hoch wachsen.

Pflege des Oleanders im Kübel

Oleander PflegeEigentlich ist Oleander ein immergrüner Strauch, der selbst im Winter die Blätter nicht abwirft. Wird es jedoch zu kalt, kann es durchaus vorkommen, dass sie einen kahlen Südländer im Winterquartier vorfinden. Keine Angst, im Frühling treibt er dann wieder neu aus.

Gießen des Oleanders

Wie bereits erwähnt, mag der Rosenlorbeer lieber Trockenheit als nasse Füße. Schaut man in den Süden, wachsen die Pflanzen in allen Regionen und selbst in der Wüste sind immer wieder Oleander zu finden. Dennoch sollten Sie an heißen Tagen immer eine volle Kanne Wasser bereithalten, um die Pflanzen morgens und gegebenenfalls auch am Abend zu gießen. Denn gerade im Kübel verdunstet das Wasser sehr schnell, was heißt, dass es hier schnell zu extremer Trockenheit kommen kann, wenn der Hochsommer jeden leiden lässt.

Oleander düngen

Auch, wenn der Südländer in der Wüste wächst, ist er ein Starkzehrer und benötigt entsprechende Düngergaben. Düngen Sie zu wenig, zeigen sich nur wenige Blüten. Lieben Sie aber die üppige Blüte, sollten Sie Ihren Oleander alle zwei Wochen düngen. Geeignet sind organische Dünger oder Blumendünger. Die erste Düngung erfolgt im Frühling, die letzte Ende August. Doch nicht nur zu wenig Dünger hält die Blüten zurück. Auch wenn es zu dunkel, zu kühl oder zu nass ist, mag der Südländer nicht so richtig blühen, geschweige denn wachsen. Er ist eben ein verwöhnter Sonnenanbeter, der optimale Bedingungen benötigt, um seine üppige Blütenpracht zu zeigen.

Ausputzen des Oleanders

Oleander können sich nicht selbst ihrer verblühten Blüten entledigen. Hier müssen Sie etwas nachhelfen und die Pflanze ausputzen. Wichtig ist, dass Sie dabei Handschuhe tragen, damit es nicht zu Reaktionen durch das Pflanzengift kommt.

Wann ist es Zeit für das Winterquartier?

Der Oleander ist zwar verwöhnt, beim Umzug in das Winterquartier können Sie sich aber Zeit lassen, da kurzfristige Kälte und auch Fröste kein Problem für die Pflanze darstellen. Bis minus fünf Grad ist es kein Problem, den Rosenlorbeer auf Balkon oder Terrasse zu lassen. In klimatisch günstigen Regionen ist es sogar möglich, dass der Oleander auf Terrasse oder Balkon überwintert. Hierzu sollte er jedoch einen geschützten Platz an der Hauswand haben.

Oleander niemals ohne Handschuhe schneiden

Wie schon erwähnt, ist der Oleander in allen Pflanzenteilen sehr giftig, weshalb Sie ihn niemals ohne Handschuhe anfassen sollten. Zudem ist es auch wichtig, im Anschluss die Hände zu waschen, trotz Handschuhe.

Der Rosenlorbeer benötigt eigentlich keinen Rückschnitt, wenn Sie regelmäßig einen Formschnitt vornehmen und ihn etwas auslichten. Die sollten aber auch daran denken, dass die mediterrane Pflanze nur am zweijährigen Holz Blüten ausbildet. Bei einem Rückschnitt müssen Sie somit auf die Blüten verzichten.

Ein Formschnitt hingegen wird im März vorgenommen. Dabei können Sie die Pflanze auch gleich auslichten, um sich den Rückschnitt zu sparen. Sollten Sie es im Frühling nicht schaffen, machen Sie sich keine Gedanken, den Südländer können Sie bis in den Spätsommer schneiden, ohne dass er es Ihnen übel nimmt. Achten Sie nur darauf, dass Sie regelmäßig die Äste direkt am Ansatz schneiden, sodass keine Stummel stehen bleiben und die mediterrane Pflanze schön dicht und buschig wird.

So vermehren Sie Oleander selbst

Der Oleander kann hervorragend über Stecklinge vermehrt werden. Haben Sie die Pflanze im Garten stehen, sollten Sie auf die Umgebung achten, da sich Oleander sehr gerne selbst auspflanzt und so in der Umgebung zahlreiche kleine Rosenlorbeer erscheinen können.

Auch wenn der hübsche Südländer in allen Teilen giftig ist, ist er wunderschön anzuschauen. Lieben Sie das mediterrane Ambiente, darf diese Pflanze auf keinen Fall auf Ihrem Balkon oder der Terrasse fehlen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © sapgreen – adobe.stock.com
  • © Horváth Botond – adobe.stock.com
  • © Horváth Botond – adobe.stock.com
  • © Iryna – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Pflanzen der Bibel – so wird Ihr Garten zum Paradies

Pflanzen der Bibel – so wird Ihr Garten zum Paradies

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten

Containerpflanzen umtopfen: auf Zeitpunkt und Topfgröße achten

Containerpflanzen umtopfen: auf Zeitpunkt und Topfgröße achten

Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten

Olivenbaum – ein Stück Urlaub im Garten

Welcher Dünger eignet sich für welche Pflanzen: Zusammensetzung beachten

Welcher Dünger eignet sich für welche Pflanzen: Zusammensetzung beachten

Staudenpflege im Herbst

Staudenpflege im Herbst
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wissenswertes zum Oleander
  • Oleander – wunderschön, aber giftig bis ins Detail
  • So wählen Sie den idealen Standort
  • Pflege des Oleanders im Kübel
    • Gießen des Oleanders
    • Oleander düngen
    • Ausputzen des Oleanders
    • Wann ist es Zeit für das Winterquartier?
    • Oleander niemals ohne Handschuhe schneiden
    • So vermehren Sie Oleander selbst

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Der Geburtsbaum
    Der Geburtsbaum
    19. Dezember 2022
  • Schadstellen an Obst und Gemüse – essbar oder nicht?
    Schadstellen an Obst und Gemüse – essbar oder nicht?
    12. September 2024
  • Hexenbutter – der mysteriöse, kriechende Schleimpilz
    Hexenbutter – der mysteriöse, kriechende Schleimpilz
    5. Mai 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz