Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Palmen im Garten – Strandfeeling für Zuhause
Apr. 27
Palmenblatt

Palmen im Garten – Strandfeeling für Zuhause

  • 27. April 2025
  • Holger
  • Gartentipps

Was wären die Karibik, Mallorca oder die Kanarischen Inseln ohne Palmen? Vorzugsweise wachsen sie in tropischen und subtropischen Gebieten unserer Erde, sind aber auch in Ländern zu finden, die man nicht unbedingt auf dem Schirm hat. Etwa in der Schweiz, wo der Föhn für das passende Klima sorgt. Oder auch an der schottischen Westküste – hier ist der Golfstrom dafür verantwortlich, dass sich Palmen dort wohlfühlen. Aber wie sieht es in Deutschland aus? Auf natürliche Art wachsen Palmen hier nicht, dennoch gibt es zahlreiche Arten, die so frostresistent sind, dass man sich das Strandfeeling in den eigenen Garten holen kann.

8 Palmenarten für Ihren Garten

Auch wenn Palmen besonders in warmen Klimazonen heimisch sind, gibt es einige Arten, denen kalte Temperaturen nicht viel ausmachen. Wir stellen Ihnen 8 Palmen vor, die winterhart oder zumindest frostresistent sind.

Blaue Nadelpalme

  • Botanischer Name: Trinthrinax campestris
  • Herkunft: Südamerika, insbesondere aus Argentinien, Uruguay und Paraguay
  • Habitat: trockene, offene Savannen, Graslandschaften
  • Aussehen: robuster, zerklüftet aussehender Stamm, steife, fächerförmige Blätter mit einer grau-grünen bis bläulichen Färbung, die in Segmente unterteilt sind und spitze, lange Enden besitzen
  • Wuchshöhe: bis zu 6 Meter
  • Wuchsgeschwindigkeit: 10 bis 15 cm pro Jahr
  • Pflege: vollsonnige Standorte, sandige, steinige oder lehmige Böden mit einer guten Drainage, niedriger Wasserbedarf, toleriert Trockenperioden, im Frühling oder Sommer düngen, dies fördert das Wachstum
  • Winterhärte: bis zu -15 Grad, bedingt winterhart, verträgt nur trockene Kälte
  • Krankheiten und Schädlinge: Wurzelfäule bei schlechter Drainage und zu viel Feuchtigkeit, keine relevanten Schädlinge, gelegentlich können Blattläuse, Spinnmilben oder Schildläuse auftreten.

Blaue Zwergpalme

  • Botanischer Name: Chamaerops humilis cerifera
  • Herkunft: Marokko, hauptsächlich im Atlasgebirge
  • Habitat: trockenes, felsiges Hochgebirge
  • Aussehen: Stamm mit braunen Fasern bedeckt, meist mehrstämmig, Blätter fächerförmig blau-grau bis silbrig-blau, sie sind in Segmente unterteilt, wachsartige Beschichtung
  • Wuchshöhe: bis zu 3 Meter
  • Wuchsgeschwindigkeit: 10 bis 15 cm pro Jahr
  • Pflege: vollsonnige Standorte, sandige bis steinige Böden, toleriert aber beinahe alle Bodentypen, gute Drainage erforderlich, während der Wachstumsphase regelmäßig wässern, verträgt danach auch Trockenheit, für besseres Wachstum im Frühling und Sommer je einmal düngen
  • Winterhärte: bis zu -15 Grad, bedingt winterhart, verträgt nur trockene Kälte
  • Krankheiten und Schädlinge: Wurzelfäule bei schlechter Drainage und zu viel Feuchtigkeit, als Schädlinge können Spinnmilben, Wollläuse und Schildläuse auftreten, die die Palme bei zu starkem Befall schädigen können.
Chinesische Hanfpalme

Chinesische Hanfpalme

  • Botanischer Name: Trachycarpus fortunei
  • Herkunft: gemäßigte und subtropische Regionen Asiens, hauptsächlich in China, Myanmar und im Himalaya
  • Habitat: Wälder und Berghänge, oft in Höhenlagen bis zu 2.400 Meter
  • Aussehen: robuster, mit dichten, braunen Fasern bedeckter Stamm mit haarigem Aussehen, große, fächerförmige Blätter die dunkelgrün erscheinen, Blätter sind an langen, schlanken Stilen zu finden
  • Wuchshöhe: bis zu 10 Meter
  • Wuchsgeschwindigkeit: 15 bis 30 cm pro Jahr
  • Pflege: vollsonnige bis halbschattige Standorte, humusreicher Boden, wächst auch in Sand- und Lehmböden, gute Drainage erforderlich, muss regelmäßig gegossen werden, verträgt kurze Trockenperioden, im Frühling und Sommer je einmal düngen
  • Winterhärte: bis zu -18 Grad
  • Krankheiten und Schädlinge: Wurzelfäule durch zu hohe Feuchtigkeit oder schlechte Drainage, kann von Spinnmilben, Blattläusen oder Wollläusen befallen werden, die in zu großer Anzahl das Wachstum beeinträchtigen können.
Kanarische Dattelpalme

Kanarische Dattelpalme

  • Botanischer Name: Phoenix canariensis
  • Herkunft: Kanarische Inseln
  • Habitat: subtropische Klimazonen auf den Kanaren, auch in küstennahen Regionen anzutreffen
  • Aussehen: robuster, dicker Stamm, der mit Überresten alter Blattbasen bedeckt ist und ihm eine raue Textur verleiht, große, gefiederte und dunkelgrüne Blätter, sie bestehen aus zahlreichen schmalen und spitzen Fiederblättchen
  • Wuchshöhe: bis zu 15 Meter
  • Wuchsgeschwindigkeit: 30 bis 60 cm pro Jahr
  • Pflege: vollsonnige Standorte, fruchtbarer Boden mit einer guten Drainage, hoher Wasserbedarf, daher – besonders in trockenen und heißen Perioden – regelmäßig gießen, im Frühling und Sommer eine Düngergabe
  • Winterhärte: bis zu -10 Grad
  • Krankheiten und Schädlinge: Anfällig für verschiedene Pilzkrankheiten wie Fusarium-Welke und Rosafäule, kann von Schädlingen wie dem Roten Palmrüssler, Spinnmilben und Wollläusen befallen werden.
Nadelpalme

Nadelpalme

  • Botanischer Name: Rhapidophyllum hystrix
  • Herkunft: südöstliche Gebiete der Vereinigten Staaten, hauptsächlich in Alabama, Florida, Georgia, Louisiana und South Carolina
  • Habitat: feuchte, sumpfige Gebiete, Wälder und an Flussufern
  • Aussehen: kurzer Stamm mit langen, nadelartigen Stacheln besetzt, große, fächerförmige Blätter mit scharfen, nadelartigen Spitzen, Blätter sind dunkelgrün gefärbt
  • Wuchshöhe: bis zu 3 Meter
  • Wuchsgeschwindigkeit: 5 bis 10 cm pro Jahr
  • Pflege: halbschattige bis schattige Standorte, toleriert eine Vielzahl von Bodentypen, gute Drainage erforderlich, braucht regelmäßige Gießgaben, besonders in trockenen Perioden, im Frühling und Sommer für besseres Wachstum je einmal düngen
  • Winterhärte: bis zu -20 Grad
  • Krankheiten und Schädlinge: Sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten, Wurzelfäule kann durch eine schlechte Drainage entstehen, Blattläuse und Spinnmilben können auftreten, verursachen aber kaum Schäden.

Wagners Hanfpalme

  • Botanischer Name: Trachycarpus wagnerianus
  • Herkunft: gemäßigte und subtropische Regionen Asiens, hauptsächlich in China, Myanmar und im Himalaya, außerdem in Japan
  • Habitat: Wälder und Parks
  • Aussehen: robuster, mit dichten, braunen Fasern bedeckter Stamm mit haarigem Aussehen, kleine, fächerförmige Blätter, die steif und dunkelgrün sind
  • Wuchshöhe: bis zu 8 Meter
  • Wuchsgeschwindigkeit: 15 bis 30 cm pro Jahr
  • Pflege: sonnige bis halbschattige Standorte, fruchtbare Böden, kommt auch mit Lehm- und Sandboden zurecht, gute Drainage erforderlich, regelmäßig gießen, verträgt aber auch kurze Trockenperioden, im Frühling und Sommer je eine Düngergabe
  • Winterhärte: bis zu -18 Grad
  • Krankheiten und Schädlinge: Bei übermäßiger Feuchtigkeit kann Wurzelfäule auftreten, Spinnmilben, Blattläuse und Wollläuse können in großer Anzahl zu Schäden führen.
Yucca-Palme

Yucca-Palme

  • Botanischer Name: Yucca
  • Herkunft: Nord- und Mittelamerika, hauptsächlich in den USA und Mexiko
  • Habitat: trockene, wüstenartige Regionen in sonnigen Gebieten
  • Aussehen: mit alten Blattscheiden bedeckter Stamm mit rauer Textur, buschige bis baumartige Wuchsform, lange, schmale und schwertförmige Blätter, die oft stachelig und steif sind, die Farbe variiert von grün über bläulich-grün bis zu grau-grün
  • Wuchshöhe: bis zu 3 Meter
  • Wuchsgeschwindigkeit: 5 bis 30 cm pro Jahr
  • Pflege: sonnige bis halbschattige Standorte, sehr trockenresistent, daher nur wenige Wassergaben nötig, vertragen keine Staunässe, daher ist eine gute Drainage erforderlich, keine Düngung nötig
  • Winterhärte: bis zu -15 Grad
  • Krankheiten und Schädlinge: Zu große Feuchte kann zu Wurzelfäule führen, Schädlinge wie Spinnmilben, Blattläuse und Wurzelläuse können auftreten, verursachen aber kaum nachhaltige Schäden.
Zwergpalmetto

Zwergpalmetto

  • Botanischer Name: Sabal minor
  • Herkunft: südöstliche Regionen der Vereinigten Staaten, hauptsächlich in Texas, Louisiana, Florida, Georgia, South Carolina, Mississippi und North Carolina
  • Habitat: sumpfige, feuchte Gebiete, an Fluss- und Seeufern
  • Aussehen: kurzer Stamm mit Fächern aus Blättern, die direkt aus der Erde wachsen, die großen Blätter sind bläulich-grün und haben tief eingeschnittene Segmente
  • Wuchshöhe: bis zu 3 Meter
  • Wuchsgeschwindigkeit: 10 bis 30 cm pro Jahr
  • Pflege: sonnige bis halbschattige Standorte, sandige bis lehmige Böden mit einer guten Drainage, gut trockenresistent, daher nur geringe Gießgaben, im Frühling und Sommer je einmal düngen
  • Winterhärte: bis zu -12 Grad
  • Krankheiten und Schädlinge: Kaum Krankheiten bekannt, Wurzelfäule kann bei zu nassem Boden oder einer fehlenden Drainage entstehen, Blattläuse, Spinnmilben und Schildläuse können bei zu großer Anzahl das Wachstum beeinträchtigen.

Schutzmaßnahmen für Palmen im Garten

Auch wenn Palmen winterhart sind, können sie anfällig für kalte Witterungen sein. Insbesondere dann, wenn zur Kälte auch noch Nässe kommt, denn diese verträgt kaum eine Palme. Deswegen ist es durchaus sinnvoll, Palmen, die im Garten gepflanzt sind, zusätzlich zu schützen:

  • Bei geringem Frost genügt es, eine Schicht aus Laub oder Rindenmulch auf dem Boden zu verteilen, um den Wurzelbereich zu schützen.
  • Der Stamm kann bei stärkerem Frost mit einem Thermo-Vlies, einer Luftpolsterfolie oder mit Kokosmatten ummantelt werden.
  • Zusätzlich können Sie die Wedel vorsichtig zusammenbinden und mit einer Vlieshaube versehen.
  • Palmen, die im Kübel gepflanzt sind, können Sie auf eine Styroporplatte stellen, den Topf mit Vlies umwickeln und den Kübel nahe der Hauswand aufstellen.

Achtung: Junge Palmen bis zu einem Alter von 2 Jahren sollten im Winter immer einen Schutz erhalten. Idealerweise setzen Sie die Palmen erst nach dieser Zeit in den Garten und halten sie bis dahin im Kübel. In diesem Fall sollten Sie sie in ein unbeheiztes und frostsicheres Winterquartier stellen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © helenedevun – adobe.stock.com
  • © vita – adobe.stock.com
  • © SergioDenisenko – adobe.stock.com
  • © sanyawadee – adobe.stock.com
  • © vaz1 – adobe.stock.com
  • © Jahirul Islam – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bananen als Zimmerpflanzen

Bananen als Zimmerpflanzen

Kakteen als Zimmerpflanzen

Kakteen als Zimmerpflanzen

So werden Orchideen richtig gepflegt und geschnitten

So werden Orchideen richtig gepflegt und geschnitten

Zimmerpflanzen für Kinderzimmer

Zimmerpflanzen für Kinderzimmer

Warum blüht meine Amaryllis nicht?

Warum blüht meine Amaryllis nicht?

Tipps zum richtigen Umtopfen von Zimmerpflanzen

Tipps zum richtigen Umtopfen von Zimmerpflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • 8 Palmenarten für Ihren Garten
    • Blaue Nadelpalme
    • Blaue Zwergpalme
    • Chinesische Hanfpalme
    • Kanarische Dattelpalme
    • Nadelpalme
    • Wagners Hanfpalme
    • Yucca-Palme
    • Zwergpalmetto
  • Schutzmaßnahmen für Palmen im Garten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pflanzen für den Nordbalkon
    Pflanzen für den Nordbalkon
    22. Juni 2021
  • Selbstversorger Balkon – Platz ist in der kleinsten Hütte
    Selbstversorger Balkon – Platz ist in der kleinsten Hütte
    28. April 2021
  • Rindenmulch – wenn das Unkraut trotzdem sprießt
    Rindenmulch – wenn das Unkraut trotzdem sprießt
    6. November 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz