Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Paprika, Chili, Peperoni haltbar machen – von mild bis feurig scharf
Jan. 27
Chilli

Paprika, Chili, Peperoni haltbar machen – von mild bis feurig scharf

  • 27. Januar 2022
  • Holger
  • Selbstversorger-Garten

Paprika, Chili, Peperoni – all diese Früchte werden unter der Bezeichnung Capsicum zusammengefasst. Das bedeutet, dass alle drei miteinander verwandt sind. Sind die Früchte groß und mild, werden sie als Paprika bezeichnet. Sind sie dagegen länglich, dünn und mild bis scharf, nennt man sie Peperoni. Handelt es sich aber um eher kleine Früchte, die rundlich und mild bis feurig scharf sind, dann bezeichnet man sie als Chili. Da alle drei von derselben Gattung abstammen, haben sie auch alle ähnliche Eigenschaften und können beim Haltbarmachen gleich behandelt werden.

Paprika & Co. – wie lange sind sie haltbar?

Frische Paprika, Chili oder Peperoni sollten immer dunkel und kühl gelagert werden. Allerdings nicht zu kühl. Hier ist das Gemüsefach mit Temperaturen um die 9 Grad am besten geeignet. Dort deponiert, bleibt das Gemüse bis zu eine Woche haltbar. Grüne Sorten sind meist länger haltbar, da diese noch unreif sind und somit auch im Geschmack herber bzw. bitterer. Orange, gelbe und rote Paprika halten meist nicht so lange und sind in der Regel auch weicher. Übrigens: Wenn Sie Paprika neben Obst lagern, das Ethylen ausstößt, wie etwa Äpfel, dann ändert sich auch im Kühlschrank noch die Farbe, da die Paprika nachreift.

Einkochen, einlegen, einfrieren, trocknen – Paprika haltbar machen

Auch wenn es Paprika das ganze Jahr über in unseren Supermärkten gibt, geht doch nichts über selbst geerntete Früchte. Um diese lange haltbar zu machen, haben Sie vier Möglichkeiten.

Paprika einkochen

Chilis im EinmachglasPaprika gehen immer. Frisch kann man sie einfach zwischendurch knabbern. Aber auch eingekocht sind sie ein toller Snack und passend zu jeder Brotzeit.

  1. Erhitzen Sie 1 Liter Wasser, geben Sie 100 ml Essig und 40 g Salz dazu und lassen Sie den Sud rund 10 Minuten köcheln. Danach abkühlen lassen.
  2. Waschen und entkernen Sie die Paprika. Danach scheiden Sie sie nach Belieben in Streifen, in Stücke oder achteln Sie sie. Füllen Sie das Gemüse nun in saubere Einmachgläser.
  3. Nun geben Sie den Essigsud dazu, er sollte bis zum oberen Rand reichen. Verschließen Sie die Gläser gut.
  4. Stellen Sie die Gläser nun in ein Wasserbad, das Wasser sollte die Gläser zu mindestens 2/3 bedecken. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und lassen Sie die Gläser mindestens 20 Minuten bei 90 Grad im Wasser.

So eingekocht sind Paprika, Chili und Peperoni mindestens bis zu 12 Monate haltbar. Gerne können Sie die Paprika mit Gewürzen, Kräutern und anderem Gemüse wie Zwiebeln oder Knoblauch aufpeppen.

Paprika einlegen

So richtig italienisch wird es, wenn Sie Paprika & Co. in Öl einlegen. Und so geht´s:

  1. Früchte waschen, entkernen und nach Belieben in Streifen oder Stücke schneiden oder achteln. Kleinere Sorten können Sie auch halbieren oder im Ganzen lassen. Achtung: Lassen Sie Chili im Ganzen, befinden sich noch die Kerne in der Frucht, die die meiste Schärfe mitbringen.
  2. Blanchieren Sie die Paprika, indem Sie sie für 1-2 Minuten in kochendes Wasser geben und danach mit kaltem Wasser übergießen. So werden die Früchte weicher.
  3. Geben Sie nun Olivenöl in einen Topf und erhitzen Sie dieses. Weitere Zutaten können Sie variieren und reichen von Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen bis hin zu Knoblauch, Zwiebeln und Kräutern.
  4. Die Paprika in ein sauberes Einmachglas schichten und das heiße Öl dazugeben. Es sollte bis zum oberen Rand reichen. Danach Gläser gut verschließen und nach dem Abkühlen kühl lagern.

So eingelegt halten Paprika mindestens 6 Monate. Bitte nicht im Kühlschrank aufbewahren, da das Olivenöl bei Temperaturen unter 8 Grad flockt und fest wird.

Paprika einfrieren

eingefrorener PaprikaMöchten Sie Paprika einfrieren, ist das problemlos möglich.

  1. Paprika waschen, entkernen und auf Wunschgröße schneiden.
  2. Portionsweise zusammenfassen und in einen Gefrierbeutel oder in eine Gefrierbox geben.

Eingefrorene Paprika hält in der Tiefkühltruhe rund 12 Monate. Da beim Einfrieren die Zellstruktur zerstört wird, sind Paprika nach dem Auftauen nicht mehr knackig und eignen sich deshalb nur noch zum Kochen. Sie müssen vorher nicht extra aufgetaut werden, sondern können direkt in den Topf.

Paprika trocknen

Das funktioniert natürlich im Dörrautomaten, aber auch im Backofen.

  1. Paprika waschen, trocken tupfen, vierteln und entkernen.
  2. Backofen mit Umluft auf 75 Grad aufheizen.
  3. Paprika auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  4. Lassen Sie die Backofentür einen Spalt offen (idealerweise klemmen Sie einen Kochlöffel dazwischen)
  5. Paprika 10 bis 12 Stunden trocknen.

Danach können Sie die getrockneten Früchte in Schraubgläser geben, wo sie kühl und trocken rund 6 Monate haltbar sind. Alternativ können Sie die Paprika auch in Öl einlegen oder zu Paprikagewürz mahlen.

Rezeptideen mit Paprika, Chili und Peperoni

Aus Paprika & Co. lässt sich so vieles machen, dass der Platz hier gar nicht ausreicht. Sehr gesund und lecker sind die Schoten, wenn man sie einfach mal zwischendurch knabbert oder zur Brotzeit reicht. Auch als Salat sind sie herrlich erfrischend. Hier ein paar einfache Rezeptideen:

Gefüllte Paprikaschoten

gefüllte PaprikaGefüllt werden können Paprika mit allem möglichen, was Ihnen gerade in den Sinn kommt: Mit Schafskäse beispielsweise, mit Hackfleisch natürlich oder auch mit Reis. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Und so geht das sehr einfache Grundrezept:

  1. Entfernen Sie den Kopf der Paprikaschoten oder halbieren Sie diese. Entfernen Sie nun das Kerngehäuse.
  2. Befüllen Sie die Paprika ganz nach Wunsch.
  3. Geben Sie das Gemüse nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  4. Stellen Sie die Temperatur auf 200 Grad Ober-/Unterhitze oder 175 Grad Umluft und lassen Sie sie mindestens 20 Minuten garen.

Vor allem Chili lassen sich prima mit Frischkäse füllen und danach in Öl einlegen. Achten Sie hierbei aber immer auf die angegebene Schärfe der Chilis.

Paprika-Reis-Pfanne

Dieses Gericht geht schnell und ist für Veganer geeignet. Und das brauchen Sie dafür:

  • 1 kg Paprika (für 4 Portionen)
  • 250 g Reis
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Öl
  • 3 EL Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver

So bereiten Sie die Pfanne zu:

  1. Paprika waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Knoblauch klein hacken, alternativ durch die Knoblauchpresse drücken.
  3. Erhitzen Sie nun das Öl in der Pfanne und geben Sie die Paprikawürfel dazu. Leicht andünsten und Knoblauch, Tomatenmark und Paprikapulver hinzufügen.
  4. Reis in die Pfanne geben, mit Gemüsebrühe auffüllen und bei geschlossenem Deckel rund eine halbe Stunde garen.
  5. Mit den Gewürzen abschmecken.

Fischsuppe mit Chili

Fischsuppe mit ChilliRaffiniert und scharf – mit dieser Rezeptidee spucken Sie Feuer. Das brauchen Sie:

  • 400 g Kabeljau oder Rotbarschfilets (für 4 Portionen)
  • 2 Dosen Kokosmilch
  • 3 cm frischen Ingwer
  • 4 Chilischoten
  • 4 Knoblauchzehen
  • Körnige Gemüsebrühe
  • Fischsauce
  • Brauner Zucker
  • Zitronensaft
  • Öl (Olivenöl oder Sesamöl)
  • Salz, Pfeffer

So bereiten Sie die Fischsuppe mit Chili zu:

  1. Schneiden Sie die Chilischoten in kleine Ringe. Ist die von Ihnen verwendete Sorte zu scharf, bestreuen Sie die Ringe vor der Verwendung mit reichlich Salz. Das entzieht der Chili Wasser und Schärfe. Danach gut abwaschen.
  2. Der Knoblauch und der Ingwer werden in kleine Würfel geschnitten.
  3. Der Fisch wird gewürfelt und mit Fischsauce beträufelt. Ca. 10 Minuten einziehen lassen.
  4. Geben Sie nun Öl in einen Topf und dünsten Sie den Knoblauch, den Ingwer und die Chili an.
  5. Nun mit Kokosmilch ablöschen und etwas körnige Gemüsebrühe hinzugeben. Achten Sie darauf, dass die Kokosmilch nicht überkocht.
  6. Geben Sie nun den frischen Fisch dazu und lassen Sie das Ganze rund 10 Minuten köcheln.
  7. Schmecken Sie die Suppe mit Zitronensaft, Zucker, Salz, Pfeffer und Fischsauce ab.

Achten Sie darauf, dass die Chili die Suppe wirklich sehr scharf machen kann. Testen Sie daher vorher den Schärfegrad.

Rating: 4.50/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Артур Ничипоренко – adobe.stock.com
  • © Nevena – adobe.stock.com
  • © FomaA – adobe.stock.com
  • © Klaus Eppele – adobe.stock.com
  • © HLPhoto – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Chili – gesund, ungesund oder gar gefährlich?

Chili – gesund, ungesund oder gar gefährlich?

Chilisorten: So wählen Sie aus über 4.000 Sorten die richtige

Chilisorten: So wählen Sie aus über 4.000 Sorten die richtige
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Paprika & Co. – wie lange sind sie haltbar?
  • Einkochen, einlegen, einfrieren, trocknen – Paprika haltbar machen
    • Paprika einkochen
    • Paprika einlegen
    • Paprika einfrieren
    • Paprika trocknen
  • Rezeptideen mit Paprika, Chili und Peperoni
    • Gefüllte Paprikaschoten
    • Paprika-Reis-Pfanne
    • Fischsuppe mit Chili

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Buchsbaumzünsler: Schadbild und Bekämpfung im Überblick
    Buchsbaumzünsler: Schadbild und Bekämpfung im Überblick
    8. März 2023
  • Die 12 Rauhnächte – 7. Rauhnacht (31.12.)
    Die 12 Rauhnächte – 7. Rauhnacht (31.12.)
    29. Dezember 2022
  • Verschiedene Arten von Erde: Was wird wofür verwendet?
    Verschiedene Arten von Erde: Was wird wofür verwendet?
    19. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz