Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Pflanzen in Pflanztaschen: So funktioniert Gärtnern auf engem Raum
Juli 31
Pflanzentasche

Pflanzen in Pflanztaschen: So funktioniert Gärtnern auf engem Raum

  • 31. Juli 2024
  • Sabine
  • Allgemein

Vielleicht haben Sie in Online-Shops für den Gartenbedarf oder in Gartenmärkten schon Pflanztaschen gesehen. Dabei handelt es sich um Säcke für Pflanzen, die Sie in unterschiedlichen Größen erhalten. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was Sie bei der Nutzung von Pflanztaschen beachten sollten.

Pflanztaschen: Säcke für Pflanzen

PflanzensäckeBei den Pflanztaschen handelt es sich um Säcke für Pflanzen, die aus Textilmaterial oder einer Mischung aus Textil und Kunststoff bestehen. Sie erhalten diese Pflanztaschen in runder und in eckiger Form und in verschiedenen Größen. Mitunter bestehen diese Stofftöpfe aus Recyclingmaterial wie verwertbarem PET-Material. Diese Pflanztaschen werden teilweise speziell für bestimmte Arten von Pflanzen angeboten:

  • für Hydrokultur-Pflanzen
  • für Kartoffeln mit einer Seitentasche zur Entnahme der Kartoffeln
  • für Tomaten
  • für Salat in großer und eckiger Form
  • für Erdbeeren in etwas flacherer Form

Sie können die Pflanztaschen auch für andere Pflanzen verwenden, beispielsweise für Zierpflanzen. In großer Form eignen sich diese Pflanzsäcke auch als Hochbeet-Ersatz, beispielsweise für Radieschen, Kräuter oder Karotten.

Tipp: Kaufen Sie eine größere Pflanztasche, nutzen Sie sie im Herbst für Laub. Teile des verrottenden Laubs verwenden Sie zur Bodenverbesserung, als Mulchschicht oder zum Kompostieren.

Funktionsweise der Pflanztaschen: Förderung eines gesunden Wurzelwachstums

Die Pflanztaschen können Sie für verschiedene Arten von Substrat verwenden:

  • Erde
  • Blähton
  • Kokosfasern
  • Hydrokultur

Das Material sollte atmungsaktiv sein und eine ununterbrochene Belüftung der Wurzeln sowie eine Drainage ermöglichen. Würde keine Entwässerung erfolgen, könnten die Wurzeln faulen. Die Belüftung der Wurzeln fördert deren Besiedlung mit nützlichen Bakterien und anderen Mikroorganismen und verhindert Fäulnis. Auch bei hohen Temperaturen bleiben die Wurzeln kühl. Sie wachsen nicht durch die Stofftöpfe hindurch und auch nicht kreisförmig, wie das in Plastiktöpfen der Fall ist. Erreichen die Wurzeln den Rand der Pflanztasche, wachsen sie nicht mehr weiter. Die Wurzelspitzen verkümmern auf natürliche Weise. So können sich viele feine Wurzeln ausbilden, die wichtig für ein gesundes Wachstum der Pflanzen sind. Die Pflanztaschen ermöglichen eine natürliche Luftzirkulation.

Tipp: Verwenden Sie die Pflanztaschen bei Pflanzen mit starkem Wurzelwachstum als Wurzelsperre, damit sich die Pflanzen nicht ungehindert in Ihrem Garten ausbreiten. Dafür graben Sie sie ins Erdreich ein.

Vorteile von Pflanztaschen: wiederverwendbar und langlebig

Kartoffeln in PflanzentaschenPflanztaschen haben einige Vorteile:

  • langlebig und nachhaltig
  • gute Belüftung und Drainage
  • gesundes Wurzelwachstum
  • für das Gärtnern auf engem Raum geeignet
  • platzsparende Lagerung
  • geringes Gewicht
  • in vielen Größen erhältlich
  • wiederverwendbar

Ein Vorteil der Pflanztaschen ist, dass sie wiederverwendbar sind. Bei einjährigen Pflanzen wie Kartoffeln, Tomaten oder Salat entsorgen Sie das restliche Substrat auf dem Kompost oder geben es auf vorzubereitende Beete. Die Taschen säubern Sie, um sie zu lagern oder sofort für andere Pflanzen wiederzuverwenden.

Anwendung von Pflanztaschen: mit Erde befüllen und bepflanzen

Die Pflanztaschen sind einfach in der Anwendung und können zum Bepflanzen, aber auch zum Einsäen von Saatgut oder zum Pikieren verwendet werden. Die Größe wählen Sie abhängig von der Art der Pflanzen und davon aus, ob Sie pflanzen, umtopfen, säen oder pikieren möchten. Sie müssen sie nicht in die Erde einlassen, sondern einfach nur auf den Boden stellen. Befüllen Sie die Pflanztasche mit Substrat und pflanzen Sie die Pflanzen ein oder säen Sie das Saatgut in der entsprechenden Saattiefe ein.

Die Pflanztaschen ermöglichen einen Standortwechsel, abhängig davon, ob die Pflanzen einen sonnigen oder halbschattigen Standort bevorzugen. Frostempfindliche Pflanzen können Sie mit den Pflanztaschen in der kalten Jahreszeit hereinnehmen und an einem frostfreien Ort überwintern. Gießen Sie die Pflanzen wie gewohnt. Eine Überwässerung wird vermieden, da das Wasser ablaufen kann.

Pflanztaschen als Ersatz für Töpfe und Kübel: geringes Gewicht und attraktive Optik

Keimling in PflanzensackFür Obstbäume, aber auch für Kübelpflanzen und verschiedene Zierpflanzen können Sie die Pflanztaschen als Ersatz für Blumentöpfe verwenden. Die Erde erwärmt sich im Frühjahr schneller. Im Sommer wird es in den Pflanztaschen nicht so heiß wie in Blumentöpfen. Ähnlich wie Blumenkübel können Sie die Pflanztaschen auch für ein Arrangement aus verschiedenen Zierpflanzen nutzen. Das funktioniert auch mit verschiedenen Gemüsepflanzen, die als gute Nachbarn im Beet harmonieren.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Angela – adobe.stock.com
  • © athapet – adobe.stock.com
  • © Angela – adobe.stock.com
  • © donnahayden – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten

Alles, was Sie über Kübelpflanzen wissen sollten

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Bananenpflanzen für Kübel und Garten: geeignete Sorten und Pflege

Bananenpflanzen für Kübel und Garten: geeignete Sorten und Pflege

Clever Pots – innovative Lösungen für die Kultivierung von Pflanzen

Clever Pots – innovative Lösungen für die Kultivierung von Pflanzen

Do it yourself: tolle Ideen für Recycling und Upcycling-Blumentöpfe

Do it yourself: tolle Ideen für Recycling und Upcycling-Blumentöpfe

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflanztaschen: Säcke für Pflanzen
  • Funktionsweise der Pflanztaschen: Förderung eines gesunden Wurzelwachstums
  • Vorteile von Pflanztaschen: wiederverwendbar und langlebig
  • Anwendung von Pflanztaschen: mit Erde befüllen und bepflanzen
  • Pflanztaschen als Ersatz für Töpfe und Kübel: geringes Gewicht und attraktive Optik

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Blick in die Pflanzen-Geschichte – vor unserer Zeitrechnung
    Blick in die Pflanzen-Geschichte – vor unserer Zeitrechnung
    23. April 2025
  • Gemüseanbau im Herbst: Diese Sorten wachsen auch bei Wind und Wetter
    Gemüseanbau im Herbst: Diese Sorten wachsen auch bei Wind und Wetter
    30. März 2022
  • Blätter von Gemüsepflanzen abschneiden: Ja oder nein?
    Blätter von Gemüsepflanzen abschneiden: Ja oder nein?
    8. Mai 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz