Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Phänologischer Kalender Winter – wenn die Natur ruht
Nov. 02
Phänologischer Kalender Winter

Phänologischer Kalender Winter – wenn die Natur ruht

  • 2. November 2024
  • Gabi
  • Allgemein

Im phänologischen Kalender steht der Winter nicht nur am Ende des Jahres, sondern auch am Anfang. Er dauert etwa von Ende November bis Ende Februar. Genaugenommen reicht er vom Blattfall der Eichen bis zur Blüte der Haselnuss. Auch wenn es so scheint, als ob die Natur in dieser Zeit ruhen würde – zum Beginn des neuen Jahres sind einige Arbeiten im Garten wieder erforderlich. Es ist eine stille Zeit, in der der Boden meist gefroren und vom Schnee bedeckt ist. Aber nicht alle Pflanzen haben sich zur Winterruhe begeben. Einige zeigen jetzt keck ihre Blüten und trotzen den Temperaturen.

Phänologischer Winter im Garten

Winterruhe FrostEs ist die Zeit der Vegetationsruhe im Garten und der Natur. Der Boden ist gefroren und mancherorts bedeckt eine dicke Schneedecke das Land. Doch nicht alle Pflanzen haben sich zur Winterruhe begeben. Einige Ziersträucher zeigen sich von der schönsten Seite und erfreuen mit ihren Blüten. Typisch für den Beginn des phänologischen Winters sind Christrosen, Zaubernuss und Winterjasmin, die jetzt blühen. Die Eiche verliert die letzten Blätter. Die Zeit dauert bist zur Blüte der Haselnuss an. Dann beginnt der Vorfrühling.

Im Gegensatz zum meteorologischen Winter ist der phänologische Winter durch kein bestimmtes Datum festgelegt. Er orientiert sich an der Natur und kann je nach Region und Jahr zu einem anderen Zeitpunkt beginnen. Auch die Zeitspanne schwankt von Jahr zu Jahr. Sie sollten also die Natur gut beobachten.

Der Gemüsegarten

Im Gemüsegarten haben Sie jetzt nur wenig zu tun. Einige Sorten Wintergemüse stehen noch im Beet und müssen geerntet werden. Bei sehr niedrigen Temperaturen sollten Sie Feldsalat und Co mit einem Wintervlies schützen. Zeit wird es für die Kaltkeimer, die den Kältereiz zum Keimen benötigen. Engelwurz, Bärlauch und Bärwurz kommen in den Boden.

Jetzt ist auch die beste Zeit, um Wurzelausläufer von Flieder, Essigbaum und der Korkenzieherhasel auszustechen. Apfelbäume, Quitten und Birnen können Sie an frostfreien Tagen auslichten und die Steckhölzer von Forsythie und Weigelie schneiden und lagern.

Bei mildem Wetter dürfen auch noch Blumenzwiebeln und Steckzwiebeln sowie Pflanzknoblauch in den Boden. Pflanzen Sie die Blumenzwiebeln nicht zu spät, denn die Zwiebeln der Frühlingsblumen brauchen einen Kälteschock.

Achten Sie auch darauf, Pflanzen, die etwas frostempfindlich sind, rechtzeitig zu schützen. Die Veredlungsstellen von Rosen sollten Sie gut abdecken. Rosenstämmchen erhalten einen Winterschutz.

Das Gewächshaus

Gewächshaus im SchneeGanz gleich, ob Sie das Gewächshaus auch im Winter nutzen oder die Erde ruhen lassen – auch das Gewächshaus braucht Pflege. Besonders bei Schnee sollten Sie gut auf das Gewächshaus achten und die Schneelast vom Dach entfernen. Frisch gefallener Pulverschnee mit einer Schneehöhe von 35 Zentimetern belastet eine Dachfläche von 10 Quadratmetern mit 500 kg. Bei nassen Schnee ist die Last schon bei zehn Zentimetern Höhe erreicht.

Der Kräutergarten

Schützen Sie jetzt unbedingt frostempfindliche Kräuter wie Rosmarin, Salbei, Estragon und Thymian. Auch wenn die Kräuter etwas Kälte vertragen – bei frostigen Temperaturen können sie erfrieren.

Der Obstgarten

EdelreiserIm Obstgarten ist im phänologischen Winter Pflegezeit. Jetzt sollten Sie Edelreiser sichern, wenn Sie im Erstfrühling Obstbäume veredeln möchten. Auch der Baumschnitt kann jetzt durchgeführt werden. Ebenso können Sie Beerensträucher zurückschneiden. Die Wunden von Sturmschäden an Bäumen sollten Sie versäubern und mit Baumwachs schließen. Herbsthimbeeren werden jetzt zurückgeschnitten. Lassen Sie dabei eine Rute stehen. So können Sie schon zeitig die ersten Himbeeren ernten.

An Obstbäumen sollten Sie unbedingt im phänologischen Winter die Fruchtmumien entfernen. Sie enthalten Sporen der Pilzkrankheit Monilia. Auch Frostrisse sollten Sie mit einem weißen Baumanstrich schützen. Denken Sie auch daran, Schneemassen von Bäumen und Hecken abzuschütteln, damit die Zweige nicht abbrechen.

Die Planung

Im phänologischen Winter ist Zeit für die Gartenplanung. Prüfen Sie vorhandenes Saatgut und machen Sie sich eine Liste für den nächsten Saatgut-Einkauf. Dann geht es an die Einteilung der Beete im Garten. Berücksichtigen Sie Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer, um die richtige Fruchtfolge zu finden. Für Mischkulturen sollten Sie den passenden Nachbarn für jede Gemüseart finden.

Die Aussaat

ArtischockenkeimlingGegen Ende des phänologischen Winters können die ersten Samen in die Anzuchterde. Chilis und Artischocken werden als erstes ausgesät. Säen Sie nicht zu viel und nicht zu zeitig. Denken Sie daran, dass die Pflanzen bis nach den Eisheiligen Mitte Mai auf der Fensterbank bleiben.

Das Lager

Über den gesamten phänologischen Winter sollten Sie immer wieder Ihr Lager prüfen. Verfaultes Obst und Gemüse wird aussortiert. An frostfreien Tagen sollten Sie Ihr Lager auch lüften.

Kübelpflanzen, die im Lager überwintern, sollten Sie vorsichtig aber regelmäßig gießen. Im Winterquartier sind Temperaturen zwischen 5 und 8° C ideal. Liegen die Temperaturen höher, kann es sein, dass Kübelpflanzen zu früh austreiben. Der frühe Austrieb ist meist schwächlich und zieht Schädlinge an. Prüfen Sie deshalb die Pflanzen regelmäßig.

Die Gartengeräte

RasenmäherJetzt ist eine gute Zeit, um Gartengeräte zu pflegen und defekte Geräte zu reparieren. Sind Sie handwerklich nicht so begabt, können Sie Rasenmäher und Co in eine Werkstatt bringen und dort checken lassen. Hacken und Spaten werden geschärft und eingeölt. Befestigen Sie auch locker gewordene Stiele.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Andreas Günster – samenhaus
  • © Mediaparts – adobe.stock.com
  • © SariMe – adobe.stock.com
  • © REMINDFILMS – adobe.stock.com
  • © XeniaSchlossherr – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Phänologischer Kalender Winter – wenn die Natur ruht

Phänologischer Kalender Winter – wenn die Natur ruht

Gärtnern nach der Phänologie

Gärtnern nach der Phänologie

Phänologischer Kalender Hochsommer – die Linden blühen

Phänologischer Kalender Hochsommer – die Linden blühen

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit

Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt: Winter oder Sommer?

Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt: Winter oder Sommer?

Das Gewächshaus im Winter nutzen: Was Sie jetzt noch anbauen können

Das Gewächshaus im Winter nutzen: Was Sie jetzt noch anbauen können
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Phänologischer Winter im Garten
    • Der Gemüsegarten
    • Das Gewächshaus
    • Der Kräutergarten
    • Der Obstgarten
  • Die Planung
  • Die Aussaat
  • Das Lager
  • Die Gartengeräte

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon
    Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon
    3. April 2021
  • Altes Gemüse wiederentdeckt – die Steckrübe
    Altes Gemüse wiederentdeckt – die Steckrübe
    6. April 2023
  • Frühe Aussaat von Chili, Paprika und Tomaten: was Sie beachten sollten
    Frühe Aussaat von Chili, Paprika und Tomaten: was Sie beachten sollten
    30. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz