Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Regentonne – ein Herd für Mückenlarven
Sep. 18
Mückenlarven

Regentonne – ein Herd für Mückenlarven

  • 18. September 2025
  • Holger
  • Allgemein

Um Pflanzen im Garten aber auch Balkon und Terrasse nachhaltig zu gießen, bietet sich eine Regentonne an. Damit können Sie – wenn es denn mal regnet – das wertvolle Wasser sammeln und später für Ihre Pflanzen verwenden. Somit ist eine Regentonne eine prima Sache, um Ressourcen zu sparen. Mit einer Regentonne können aber auch Probleme entstehen und zwar in Form von lästigen Mücken.

Mückenplage in der Regentonne

Mücken sind so schon lästig genug. Wenn Sie dann aber noch geballt auftreten, kann die Gartenfreude schnell in Frust umschlagen. Eine Regentonne bietet den Mücken nämlich ideale Bedingungen für ihre Fortpflanzung:

  • Stehendes Wasser: Mücken legen ihre Eier in ruhiges und stehendes Wasser – und da ist die Regentonne genau der passende Ort. Dort sind sie ungestört, geschützt und können sich ideal vermehren.
  • Wärme: Mücken lieben zudem die Wärme. Gerade in den warmen Sommermonaten erwärmt sich das Wasser in einer Tonne recht schnell, sodass die Bedingungen noch idealer werden und sich die Larven perfekt entwickeln können.
  • Nährstoffe: In Regentonnen sammeln sich nicht selten Pflanzenreste oder andere organische Nährstoffe, ja sogar Algen können sich bilden. Somit haben die Mückenlarven nicht nur Wasser und Wärme, sondern auch etwas zum Essen.
  • Keine Fressfeinde: In Teichen oder anderen stehenden Gewässern befinden sich Fressfeinde wie Fische oder größere Insekten, die die Larven fressen. In Regentonnen fehlen diese, die Larven haben somit wenig zu fürchten.
  • Ungestörte Umgebung: Regentonnen werden in der Regel nicht bewegt, weswegen Mücken dort in Ruhe ihre Eier ablegen und sich die Brut entwickeln kann.

Mücken vermehren sich schnell

Wenn die Bedingungen – wie in Regentonnen – stimmen, dann funktioniert die Vermehrung exorbitant schnell. Mückenweibchen legen zwischen 100 und 300 Eiern in einem Gelege. Sie leben in der Regel 2 bis 4 Wochen und können diesen Prozess während dieser Zeit bis zu 10 Mal umsetzen. Eine einzige Mücke könnte somit rund 3.000 Eier in ihrer Lebenszeit legen.

Die Larven schlüpfen nach 1 bis 3 Tagen und sind nach 7 bis 14 Tagen geschlechtsreif – der Kreislauf beginnt somit von vorne. In einer Saison können so bis zu 7 Generationen an neuen Mücken nachkommen, die entsprechend für Nachwuchs sorgen. Da ist die Mückenplage vorprogrammiert!

Vorbeugung: So vermeiden Sie die Mückenplage in der Regentonne

Wenn Sie dafür sorgen, dass eine Mückenplage erst gar nicht entstehen kann, ist viel gewonnen. Ein paar wenige Handgriffe sind nur nötig, damit Mücken ihre Eier nicht in der Tonne ablegen:

  1. Regentonne abdecken: Ein Deckel auf der Tonne verhindert, dass Mücken hineingelangen können. Das ist bei Regen natürlich nicht Ziel des Ganzen, schließlich will man Wasser sammeln. Deswegen können Sie den Deckel, wenn Regen zu erwarten ist, einfach abnehmen. Eine Alternative ist die Verwendung eines feinmaschigen Netzes. Achten Sie darauf, dass dieses gut gespannt ist und lückenlos befestigt wird, denn Mücken finden auch die kleinsten Öffnungen.
  2. Regentonne in den Schatten stellen: Mücken mögen es warm, das bedeutet, dass eine Tonne, die permanent in der Sonne steht und sich das Wasser dadurch erwärmt, eher als Ablageort bevorzugt wird, als eine Tonne die sich im Schatten befindet. Ein weiterer Vorteil: Steht die Regentonne den ganzen Tag in der Sonne, können sich im Wasser Algen bilden.
  3. Wasser regelmäßig bewegen: Da es Mücken ruhig mögen ist es sinnvoll, wenn das Wasser in der Regentonne immer wieder mal bewegt wird. Damit Sie ständig an der Tonne herumrütteln müssen, können Sie einen einfachen Schwimmer auf die Wasseroberfläche legen (hier reicht schon eine kleine, mit Wasser gefüllte PET-Flasche). Alternativ können Sie auch mit einer kleinen Solarpumpe das Wasser in Bewegung halten.
  4. Regentonne regelmäßig leeren: Vor allem dann sinnvoll, wenn gerade wenig Wasser drin ist und es nicht regnet. Leeren Sie die Tonne komplett und spülen Sie sie mit dem Gartenschlauch aus, so werden Eier und Larven entfernt.
  5. Pflanzenreste vermeiden: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich Laub, Algen oder andere Pflanzenteile in der Tonne befinden und entfernen Sie diese. So entziehen Sie möglichen Larven die Nahrung.
  6. Natürliche Feinde: Sofern Sie eine offene, dauerhaft gefüllte Regentonne nutzen (keine Tonne mit Zapfhahn), können Wasserinsekten oder kleine Fische wie Rückenschwimmer oder Sticklinge die Mückenlarven fressen.
  7. Mücken weglocken: Bauen Sie sich doch eine selbstgemachte Mückenfalle und locken Sie die Mücken dorthin. Dazu nehmen Sie eine schwarze Schüssel und füllen diese mit Wasser. Geben Sie etwas Heu oder Grünschnitt hinein und stellen Sie sie nahe der Regentonne auf. Die Mücken legen lieber dort ihre Eier ab und Sie können sie somit sehr einfach entsorgen.
  8. Pflanzen gegen Mücken einsetzen: Mücken reagieren auf Düfte und mögen beispielsweise den Geruch von Tomaten, Zitronenmelisse, Lavendel, Minze, Rosmarin, Tagetes oder Basilikum nicht. Wenn Sie neben der Regentonne solche Pflanzen ins Beet setzen, haben Sie gute Chancen, dass die Tonne ignoriert wird.

Das können Sie gegen Mückenlarven in der Regentonne tun

Haben sich bereits Mückenlarven bei Ihnen in der Tonne breitgemacht, können Sie mit gezielten Maßnahmen dagegen vorgehen:

  1. Biologische Mückenbekämpfung: Sofern die Plage überhandnimmt, können Sie Produkte mit dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis israeliensis (BTI) nutzen. Diese als Tabletten, Granulat oder Flüssigkeit erhältlichen Produkte sind für Menschen, Tiere und Pflanzen unbedenklich, töten aber gezielt Mückenlarven.
  2. Abfischen der Mückenlarven: Ein feines Teesieb, ein Kescher oder eine Kelle können helfen, um die Mückenlarven per Hand abzuschöpfen. Dies sollten Sie vor allem morgens und abends durchführen, da sich die Larven dann nahe der Wasseroberfläche aufhalten. Wiederholen Sie diese Maßnahme mehrere Tage hintereinander.
  3. Mit Knoblauchsud bekämpfen: Stellen Sie einen Knoblauchsud aus 2-3 Zehen Knoblauch auf 1 Liter Wasser her und geben Sie diesen in die Tonne (auf 100 Liter Wasser 1-2 Liter Sud). Dadurch kann die Larvenentwicklung gehemmt werden.

Was Sie nicht tun sollten: Geben Sie kein Speiseöl, kein Spülmittel, kein Duftöl (wie Citronella, Teebaum- oder Lavendelöl), kein Essig oder sogar chemische Insektizide ins Wasser geben, denn das kann den Pflanzen und dem Bodenleben schaden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Thomas Oser – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

8 stechende und beißende Insekten in unseren Gärten

8 stechende und beißende Insekten in unseren Gärten

Trauermücken in der Anzuchterde: wie Sie sie loswerden

Trauermücken in der Anzuchterde: wie Sie sie loswerden

Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an

Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an

Wichtige Insekten im Garten: nicht alle sind schädlich

Wichtige Insekten im Garten: nicht alle sind schädlich

Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist

Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist

Stechmücken – Wie kann man sich vor Moskitos schützen?

Stechmücken – Wie kann man sich vor Moskitos schützen?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Mückenplage in der Regentonne
  • Mücken vermehren sich schnell
  • Vorbeugung: So vermeiden Sie die Mückenplage in der Regentonne
  • Das können Sie gegen Mückenlarven in der Regentonne tun

Archiv

  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gemüseanbau am Hang: Das müssen Sie beachten
    Gemüseanbau am Hang: Das müssen Sie beachten
    5. Februar 2023
  • Rezepte: Tee-Mischungen aus dem Garten
    Rezepte: Tee-Mischungen aus dem Garten
    3. September 2024
  • Clematis – die Kletterpflanze für Balkon und Garten
    Clematis – die Kletterpflanze für Balkon und Garten
    10. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz