Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Saatbänder und Saatplatten: einfache Aussaat im Garten und auf dem Balkon
Juli 29
Saatband

Saatbänder und Saatplatten: einfache Aussaat im Garten und auf dem Balkon

  • 29. Juli 2024
  • Sabine
  • Anzucht

Pflanzensamen können Sie inzwischen nicht nur als Samenkörner kaufen. Möchten Sie sich die Aussaat im Garten und auf dem Balkon erleichtern, entscheiden Sie sich für Saatbänder und Saatplatten, die Sie von verschiedenen Herstellern bereits für zahlreiche Arten von Saatgut bekommen. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Vorteile Saatbänder und Saatplatten bieten und wie Sie sie anwenden.

Saatbänder und Saatplatten: einfache und gleichmäßige Aussaat

gleichmäßige AussaatVerwenden Sie einfaches Saatgut in Form von Samenkörnern, ist eine gleichmäßige Aussaat im richtigen Abstand nicht immer gewährleistet. Das ist vor allem bei Pflanzen mit winzig kleinen Samenkörnern ein Problem, beispielsweise bei Möhren.

Anders sieht es aus, wenn Sie Saatbänder und Saatplatten nutzen. Dabei werden die Samen in Vliesbänder oder -scheiben eingebettet. Der richtige Samenabstand wird dabei bereits berücksichtigt. Sie müssen nur das Saatband oder die Saatscheibe in der erforderlichen Saattiefe auf den Boden legen und mit Erde bedecken. Die Samen keimen so wie gewohnt und dringen durch das Vliesband oder die Vliesscheibe. Da der richtige Samenabstand bereits berücksichtigt wurde, müssen Sie die Pflanzen später nicht mehr vereinzeln.

Geeignete Pflanzen für Saatbänder und Saatplatten: Gemüse, Kräuter und Zierpflanzen

Saatbänder und Saatplatten erhalten Sie für zahlreiche Arten von Pflanzen. Bei Gemüsesorten mit großen Samen wie Dicken Bohnen, Buschbohnen oder Erbsen benötigen Sie keine Saatbänder, da es einfach ist, die Samen im entsprechenden Abstand in die Erde zu bringen. Die Saatbänder und Saatscheiben eignen sich jedoch für:

  • Möhren
  • Salat
  • Spinat
  • Radieschen
  • Pastinaken
  • Rettich
  • Petersilie
  • Dill
  • Basilikum
  • Schnittlauch
  • Kresse
  • bienenfreundliche Sommerblumenmischungen

Sie erhalten auch Saatbänder mit Mischungen aus Kräutern oder Salaten. Dabei kommt es darauf an, dass die gemischten Kräuter unter ähnlichen Bedingungen gedeihen.

Vorteile von Saatbändern und Saatscheiben: einfache Anwendung und richtiger Abstand

Saatband auslegenSaatbänder und Saatplatten bieten Ihnen eine Reihe von Vorteilen:

  • für Beete im Garten, aber auch für Blumentöpfe, Balkonkästen, Pflanzkübel und Hochbeete geeignet
  • immer der richtige Abstand der Samen
  • kein Verziehen der Jungpflanzen notwendig
  • einfache Anwendung
  • Samen werden nicht von Vögeln gefressen oder vom Wind weggeweht
  • auch für Einsteiger geeignet

Ein Nachteil gegenüber herkömmlichem Saatgut ist der etwas höhere Preis für Saatbänder und Saatplatten.

Saatbänder und Saatplatten richtig anwenden: Boden gut vorbereiten

Möchten Sie Saatbänder oder Saatplatten anwenden, müssen Sie den Boden gut vorbereiten. Grundsätzlich benötigen die Pflanzen das gleiche Substrat wie bei herkömmlichem Saatgut. Möchten Sie Saatbänder in die Beete oder ins Hochbeet bringen, müssen Sie abhängig von den Ansprüchen der Pflanzen den Boden mit Stallmist oder Kompost anreichern oder das Substrat entsprechend mischen. Auch dann, wenn Sie Saatbänder in Blumenkästen oder Saatscheiben in Blumentöpfen anwenden, ist das geeignete Substrat erforderlich.

Lockern Sie den Boden gut auf. Bei Saatbändern ist eine gleichmäßig tiefe Saatrille wichtig. Es kommt auf die Saattiefe und den Reihenabstand an, um die Saatbänder richtig in die Erde zu bringen. Die Saatbänder legen Sie in die Saatrillen und bedecken sie mit Erde. Saatscheiben legen Sie auf die Erde, um sie dann mit Substrat in der geeigneten Höhe zu bedecken. Gießen Sie nach der Aussaat und achten Sie darauf, dass die Erde immer feucht, aber nicht zu nass ist. Es ist wichtig, dass das Spezialpapier der Saatbänder und Saatplatten nicht austrocknet, da die Keimlinge sonst verkümmern würden, bevor sich Wurzeln ausbilden.

Saatbänder oder Saatplatten selbst herstellen: Geld sparen und Aussaat erleichtern

Möchten Sie sich die Aussaat erleichtern, aber beim Kauf von Saatgut sparen, stellen Sie Saatbänder oder Saatplatten selbst her. Sie benötigen dafür das entsprechende Saatgut sowie Küchenkrepp oder Toilettenpapier, etwas Mehl, Wasser und einen Pinsel. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Rühren Sie einen dicken, streichfähigen Brei aus Mehl und Wasser als Kleber an.
  2. Verwenden Sie für Saatplatten Küchenkrepp und für Saatbänder Toilettenpapier. Das Material muss möglichst dünn und frei von Plastik sein.
  3. Legen Sie Streifen von Toilettenpapier oder Küchenkrepp vor sich hin und setzen Sie mit dem Mehlkleber die Samen im entsprechenden Abstand darauf.
  4. Legen Sie ein weiteres Blatt Toilettenpapier oder ein weiteres Blatt Küchenkrepp darüber und drücken Sie die noch feuchten Klebestellen vorsichtig an.
  5. Lassen Sie die Saatbänder und Saatplatten gründlich trocknen, bevor Sie sie weglegen. Das ist wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  6. Die Saatbänder oder Saatplatten sollten Sie mit der Art der Samen und dem Datum beschriften.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © Евгений Федоров – adobe.stock.com
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kinderleichte Aussaat mit Saatbändern

Kinderleichte Aussaat mit Saatbändern

Pflanzenkauf vs. Säen: Vor- und Nachteile

Pflanzenkauf vs. Säen: Vor- und Nachteile

Quedlinburger Saatgut GmbH: Sämereien und Blumenzwiebeln in Top-Qualität

Quedlinburger Saatgut GmbH: Sämereien und Blumenzwiebeln in Top-Qualität

Richtig aussäen: Faktoren, die Sie bei der Aussaat beachten sollten

Richtig aussäen: Faktoren, die Sie bei der Aussaat beachten sollten

Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen

Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen

Kokos-Quelltabletten: Funktionsweise und Verwendungsmöglichkeiten

Kokos-Quelltabletten: Funktionsweise und Verwendungsmöglichkeiten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Saatbänder und Saatplatten: einfache und gleichmäßige Aussaat
  • Geeignete Pflanzen für Saatbänder und Saatplatten: Gemüse, Kräuter und Zierpflanzen
  • Vorteile von Saatbändern und Saatscheiben: einfache Anwendung und richtiger Abstand
  • Saatbänder und Saatplatten richtig anwenden: Boden gut vorbereiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Der Maulwurf im Garten – ein nützlicher Helfer
    Der Maulwurf im Garten – ein nützlicher Helfer
    25. Mai 2023
  • Erdbeeren im Garten pflanzen: Was Sie beachten sollten
    Erdbeeren im Garten pflanzen: Was Sie beachten sollten
    17. März 2023
  • Auf diese Faktoren sollten Sie beim Pflanzenkauf achten
    Auf diese Faktoren sollten Sie beim Pflanzenkauf achten
    24. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz