Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Salat von der Wiese: schmackhafte und nährstoffreiche Wildkräuter
Juli 10
Wildkräuter

Salat von der Wiese: schmackhafte und nährstoffreiche Wildkräuter

  • 10. Juli 2023
  • Sabine
  • Kräuter

Viele Wildkräuter werden als Unkraut bekämpft, obwohl sie nährstoffreich und lecker sind. Stattdessen werden verschiedene gezüchtete Salatsorten angebaut, die kaum Nährstoffe enthalten. Wie wäre es, Wildkräuter zu sammeln und daraus einen schmackhaften Salat zu bereiten?

Wildkräuter als Salat: lecker und nährstoffreich

WildkräutermischungUm einen schmackhaften Salat zuzubereiten, müssen Sie nicht Eisbergsalat oder Römersalat im Supermarkt kaufen, da viele Kräuter für einen schmackhaften Salat auf der Wiese oder sogar im Garten wachsen. Häufig werden diese Kräuter gar nicht beachtet oder sogar als Unkraut bekämpft. Diese Wildkräuter sollten Sie nicht unterschätzen, denn sie haben einen hohen Nährwert und sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen.

Diese Inhaltsstoffe machen die Wildkräuter nicht nur wertvoll für die Gesundheit, sondern auch wunderbar aromatisch. Kultivierte Sorten wie Kopf- oder Schnittsalat enthalten oft nur noch wenige sekundäre Pflanzenstoffe, da sie im Laufe der Zeit während der Kultur verlorengegangen sind.

Wildkräuter sammeln: nur das nehmen, was Sie kennen

Nicht jedes Wildkraut ist schmackhaft und essbar, denn einige Wildpflanzen sind giftig und führen zu Magenverstimmungen oder schlimmstenfalls zu schweren Vergiftungen. Ein Kräuterbuch kann Ihnen helfen, die Kräuter zu erkennen. Auch bei einer Kräuterwanderung oder einem Kräuterseminar können Sie essbare und nicht essbare Wildkräuter kennenlernen. Bestenfalls kennen Sie selbst verschiedene Wildkräuter und nehmen nur das mit, was Sie kennen und bei dem Sie sicher sind, dass es nicht giftig ist.

Sammeln Sie Wildkräuter nur abseits von befahrenen Straßen, damit sie frei von Abgasen sind. Achten Sie auch darauf, die Kräuter nicht an einer Hundeauslaufzone zu sammeln. Nehmen Sie nur so viel mit, wie Sie tatsächlich benötigen, und transportieren Sie die Kräuter in einem Beutel oder einer Dose, damit sie nicht zerdrückt werden. Verwenden Sie am besten nur die jungen Triebe, da sie am schmackhaftesten sind. Spülen Sie die Kräuter vor der Verarbeitung mit lauwarmem Wasser ab.

Die besten Wildkräuter für Salat: reich an Vitaminen und Mineralstoffen

Möchten Sie Wildkräuter für Salat sammeln, kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an. Einige Sorten schmecken am besten, bevor sie blühen. Einige Kräuter haben einen würzigen Geschmack, andere schmecken leicht säuerlich.

Giersch: oft als Unkraut verteufelt

GierschGiersch wird als Unkraut verteufelt, da er sich schnell im gesamten Garten ausbreiten kann. Haben Sie ihn im Garten, bereiten Sie daraus einen schmackhaften Salat oder verwenden ihn für einen Kräuterquark. Er hat einen würzigen Geschmack und wächst bis in den Winter hinein. Schon im März ernten Sie die ersten zarten Blätter. Giersch ist reich an den Vitaminen A und C sowie an Eiweiß.


Fünffingerkraut: auffällig mit gelben Blüten

FünffingerkrautFünffingerkraut ist an seinen Blättern, die an fünf Finger erinnern, und seinen grellgelben Blüten zu erkennen. Die krautige Pflanze kriecht am Boden und ist häufig in Gärten, aber auch an Wegen und Ufern zu finden. Von dem Kraut mit dem säuerlich-herben Geschmack verwenden Sie die jungen Blätter und die Blüten, die von Juni bis September erscheinen. Da die Blätter aufgrund ihrer harten Struktur schwer zu kauen sind, zerkleinern Sie sie fein, wenn Sie sie für Salat, Frischkäse oder Kräuterquark verwenden. Fünffingerkraut wird aufgrund seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung auch als Heilkraut verwendet.


Löwenzahn: Salatzugabe mit bitterem Geschmack

LöwenzahnLöwenzahn wird im Garten als Unkraut bekämpft, da er hartnäckig ist und sich schnell vermehrt. Er hat einen bitteren Geschmack und eignet sich daher als Salatzugabe. In seinem Geschmack erinnert Löwenzahn an Chicoree. Von Löwenzahn können Sie die Blätter und die Blüten verwenden. Der Geschmack wird milder, wenn Sie die Blätter fein schneiden oder mit Salz bestreuen. Schon im März oder Anfang April erscheinen die ersten jungen Blätter. Löwenzahn enthält viel Vitamin C, Kalium und Magnesium. Aus den Blüten von Löwenzahn können Sie auch einen schmackhaften Honig bereiten.


Gundermann: junge Blätter mit herbem Geschmack

GundermannGundermann tritt in vielen Gärten auf und ist eher klein und unauffällig. Da das Wildkraut mit seinen violetten Blüten eine entzündungshemmende Wirkung hat, wurde es früher für die Heilung schlecht heilender Wunden verwendet. Gundermann hat einen vierkantigen Stiel, an dem herzförmige Blätter erscheinen. Mit ihrem herben, bitteren Geschmack eignen sich die Blätter als Salatzugabe oder zum Würzen, ähnlich wie Petersilie.


Bärlauch: ein Geschmack wie Knoblauch

Bärlauch wächst im Wald und ist an seinem Geruch nach Knoblauch leicht zu erkennen. Die Blätter, die im April und Anfang Mai geerntet werden können, sind vielfältig verwendbar:

Bärlauch

– Salatzugabe
– zum Würzen
– Kräuterquark oder Frischkäse
– Bärlauchbutter
– Bärlauchpesto
– Bärlauchbrot

 

Erscheinen die Blüten, sollten Sie Bärlauch nicht mehr verwenden, da er dann stark an Geschmack verliert. Bärlauch wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus, ist entzündungshemmend und reich an den Vitaminen A und C. Er schmeckt nach Knoblauch, doch bleibt nach dem Verzehr keine Knoblauchfahne zurück. Nehmen Sie Bärlauch nur mit, wenn Sie ihn wirklich kennen. Verwechslungsgefahr besteht mit giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlose.


Sauerampfer: guter Eiweißlieferant

SauerampferSauerampfer wurzelt tief und kommt in vielen Gärten vor. Die Blätter mit dem wunderbar säuerlichen Geschmack sind Bestandteil der Grünen Sauce, einer Frankfurter Spezialität. Sauerampfer ist reich an Eiweiß und Vitamin C. Die jungen Blätter eignen sich hervorragend für einen Salat.


Brennnessel: eine gute Eiweißquelle

BrennnesselBei vielen Hobbygärtnern ist die Brennnessel ein verhasstes Unkraut, da sie sich schnell im Garten ausbreitet und bei Berührung zu schmerzenden und juckenden Quaddeln führt. Die nährstoffreiche Pflanze ist nicht nur für eine Brennnesseljauche als Dünger für den Garten geeignet, sondern ist auch essbar. Sie hat einen würzigen Geschmack und kann für Salate, aber auch für Tee verwendet werden.

Die Brennnessel wirkt entschlackend und ist reich an Eiweiß. Sie ist auch reich an Eisen, Magnesium, Vitamin A und Vitamin C. Ernten Sie die Blätter mit Gummihandschuhen und streifen Sie sie von unten nach oben ab. Damit sie beim Verzehr nicht im Mund brennen, waschen Sie sie mit warmem Wasser oder blanchieren sie kurz mit kochendem Wasser.


Vogelmiere: Vitaminlieferant mit nussigem Geschmack

VogelmiereDie Vogelmiere breitet sich schnell im Garten aus und wird daher als Unkraut bekämpft. Sie eignet sich aber auch gut als Salatzutat, da sie einen milden, nussigen Geschmack hat. Vogelmiere ist ein guter Vitamin-C-Lieferant und ist reich an Kalium sowie Calcium. Sie wächst das ganze Jahr über und bevorzugt stickstoffhaltige Böden.


Knoblauchsrauke: Blätter mit würzigem, knoblauchartigem Geschmack

KnoblauchsraukeKnoblauchsrauke wächst in Gärten und an Wegen. Sie ist reich an Senfglycosiden, Vitamin A, Vitamin C und ätherischen Ölen. Die Blätter, die an Brennnesselblätter erinnern, schmecken würzig nach Knoblauch, doch erinnern sie auch an Senf. Am zartesten und schmackhaftesten sind die Blätter im Frühjahr. Sie eignen sich als Salat und zum Würzen.


Scharbockskraut: Vitamin-C-Lieferant mit säuerlichem Geschmack

ScharbockskrautScharbockskraut hat herzförmige Blätter und hübsche gelbe Blüten, die im April erscheinen. Aufgrund seines hohen Vitamin-C-Gehalts wurde es früher als Heilkraut bei Skorbut verwendet, weshalb es seinen Namen erhalten hat. Die Blätter eignen sich hervorragend für Salate und haben einen säuerlichen Geschmack mit pfeffriger Note. Verwenden Sie es nur in kleineren Mengen, da es die Schleimhäute reizen kann. Nach der Blüte verwenden Sie Scharbockskraut nicht mehr.

 

Salat aus Wildkräutern bereiten: Fantasie ist erwünscht

Lassen Sie Ihre Fantasie spielen, wenn Sie einen Salat aus Wildkräutern bereiten möchten. Die verschiedenen Wildkräuter können Sie zusammen mit anderen Zutaten, beispielsweise Tomaten, Gurken, Radieschen und Paprika, verwenden. Als Dekoration eignen sich Blüten von Gänseblümchen oder Ehrenpreis. Ein Dressing bereiten Sie aus Öl, Apfelessig und kleingehackten Wildkräutern.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © behewa – adobe.stock.com
  • © fotoknips – adobe.stock.com
  • © Michael – adobe.stock.com
  • © Robert Knapp – adobe.stock.com
  • © Franz Gerhard – adobe.stock.com
  • © Tora Stark – adobe.stock.com
  • © Birgit Brandlhuber – adobe.stock.com
  • © Ewa – adobe.stock.com
  • © Alfonsodetomas – adobe.stock.com
  • © FabianJakobi – adobe.stock.com
  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
  • © Tim's insects – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ihre neue Wildblumenwiese

Ihre neue Wildblumenwiese

Wildkräuter gibt es auch im Garten

Wildkräuter gibt es auch im Garten

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Kräuterrasen anlegen – Kräuter für Insekten und die Küche

Kräuterrasen anlegen – Kräuter für Insekten und die Küche

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wildkräuter als Salat: lecker und nährstoffreich
  • Wildkräuter sammeln: nur das nehmen, was Sie kennen
  • Die besten Wildkräuter für Salat: reich an Vitaminen und Mineralstoffen
    • Giersch: oft als Unkraut verteufelt
    • Fünffingerkraut: auffällig mit gelben Blüten
    • Löwenzahn: Salatzugabe mit bitterem Geschmack
    • Gundermann: junge Blätter mit herbem Geschmack
    • Bärlauch: ein Geschmack wie Knoblauch
    • Sauerampfer: guter Eiweißlieferant
    • Brennnessel: eine gute Eiweißquelle
    • Vogelmiere: Vitaminlieferant mit nussigem Geschmack
    • Knoblauchsrauke: Blätter mit würzigem, knoblauchartigem Geschmack
    • Scharbockskraut: Vitamin-C-Lieferant mit säuerlichem Geschmack
  • Salat aus Wildkräutern bereiten: Fantasie ist erwünscht

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Von Wiesenschaumkraut bis Gartenschaumkraut – was kann man damit machen?
    Von Wiesenschaumkraut bis Gartenschaumkraut – was kann man damit machen?
    9. Juli 2023
  • Alles, was Sie über Stauden wissen sollten
    Alles, was Sie über Stauden wissen sollten
    24. Februar 2022
  • Geschenke für Gartenfreunde – Ideen für jeden Anlass
    Geschenke für Gartenfreunde – Ideen für jeden Anlass
    8. Februar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz