Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Obst / Schadbilder an Äpfeln: Bedeutung und Bekämpfung
Juni 23
Apfel Schadbild

Schadbilder an Äpfeln: Bedeutung und Bekämpfung

  • 23. Juni 2023
  • Sabine
  • Obst

Hat ein Apfelbaum zu viele Früchte, ist das nicht gut für den Baum und die Ernte. Die Freude an der Apfelernte kann durch Schäden an den Früchten empfindlich getrübt werden. Schäden an den Äpfeln haben verschiedene Ursachen.

Viele Äpfel am Baum: erhöhte Anfälligkeit gegen Krankheiten

ApfelbaumHat ein Apfelbaum viele Blüten, freuen sich die Besitzer zumeist auf eine reiche Ernte. Wenn tatsächlich eine Vielzahl der Blüten befruchtet wird, kann das bedeuten, dass zu viele Äpfel an einem Ast hängen. Das kostet dem Baum viel Kraft, was zu kleinen Früchten führt. Im Folgejahr fällt die Ernte deutlich geringer aus. Da die Äpfel schlechter abtrocknen, faulen sie schneller. Sie werden auch leichter von Schädlingen wie Apfelwicklern befallen. Auch die Wespen machen sich an den Äpfeln zu schaffen. Um das zu vermeiden, sollten Sie unbedingt ausdünnen, indem Sie einige Früchte entfernen.

Richtiger Zeitpunkt für das Ausdünnen: nach dem Johannistag im Juni

Mit dem Ausdünnen der Äpfel warten Sie bis nach dem Johannistag, dem 24. Juni. So warten Sie den Juni-Fruchtfall ab, bei dem der Baum einen Teil der Früchte, die er nicht ernähren kann, von selbst abwirft. Dabei handelt es sich zumeist um zu spät oder unzureichend befruchtete Fruchtanlagen. Nach dem Juni-Fruchtfall können Sie bereits erkennen, welche Früchte schon gut entwickelt sind. Warten Sie nach dem Juni-Fruchtfall nicht zu lange mit dem Ausdünnen, da der Baum sonst zu viel Energie für die Ernährung der schwachen Früchte verbraucht.

Richtig ausdünnen: maximal drei Früchte pro Bündel

Als Faustregel gilt, dass Sie beim Ausdünnen pro Bündel maximal drei Früchte lassen. Die kräftigsten Äpfel befinden sich meistens in der Mitte des Bündels. Zwischen den Bündeln sollte immer eine Handbreit Platz bleiben. Entfernen Sie die Äpfel, die klein oder von Schorf, Frostschäden oder Beschädigungen befallen sind. Dünnen Sie nicht zu stark aus, da die Äpfel sonst zu schnell wachsen, weniger Calcium einlagern und keine kräftigen Zellwände ausbilden. Das führt zu einer höheren Anfälligkeit gegen Krankheiten und zu einer geringeren Lagerfähigkeit. Die überzähligen Äpfel brechen Sie vorsichtig mit der Hand aus oder schneiden sie mit der Gartenschere weg.

Tipp: Beim Ausdünnen untersuchen Sie den Apfelbaum auf Mehltau oder Gespinstmottennester. Die betroffenen Blätter oder Triebe entfernen Sie.

Schadbilder an den Äpfeln: wie sie erkennbar sind und was Sie tun können

Schadbilder an den Äpfeln können entstehen, wenn die Bäume nicht genügend Nährstoffe bekommen oder zu viele Äpfel tragen. Die Schadbilder können sich auf verschiedene Weise zeigen und lassen auf den Mangel schließen.

Stippigkeit: hervorgerufen durch Mangelernährung

StippigkeitEine Mangelernährung kann die Ursache für die Stippigkeit der Äpfel sein. Die Äpfel weisen eingesunkene braune Flecken von einer Größe von 3 bis 10 Millimetern auf, die unter der Schale erscheinen. Die Äpfel können dadurch bitter schmecken. Die Ursache kann lange Trockenheit im Sommer sein, wenn die Bäume nicht genügend bewässert werden. Die Früchte werden nicht ausreichend mit Calcium versorgt, auch dann, wenn der Boden genug Kalk enthält.

Legen Sie eine Baumscheibe an, um den Baum zu wässern. So kann das Wasser besser zu den Wurzeln gelangen. Gießen Sie regelmäßig und schneiden Sie die Bäume nicht zu stark zurück. Zusätzlich kann ein Calciumdünger helfen.

Glasigkeit: wässriges und durchscheinendes Fruchtfleisch

Sind die Äpfel von Glasigkeit betroffen, ist das Fruchtfleisch wässrig und durchscheinend. Zwischen den Zellen befinden sich mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume. Zusätzlich kann das Fruchtfleisch braun werden. Die Glasigkeit wird durch eine starke Sonneneinstrahlung nach vorher kühler und regnerischer Witterung verursacht. Eine schlechte Nährstoffversorgung begünstigt die Glasigkeit.

Zur Vorbeugung der Glasigkeit können Sie widerstandsfähige Sorten wählen. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und verwenden SIe einen kalkhaltigen Dünger.

Frostringe: wenn der Fruchtansatz nach dem Winter Frost bekommt

FrostringeFrostringe sind graue, schorfige Ringe, die sich um die Früchte ziehen. Die Äpfel sind kleiner. Da der Geschmack nicht beeinträchtigt wird, sind die Äpfel noch zu gebrauchen. Die Ursache der Frostringe ist Frosteinwirkung auf die Fruchtansätze nach dem Winter. Gegen dieses Schadbild gibt es keine Vorbeugung.

 

 

Rußfleckenkrankheit: rußige Beläge auf den Früchten

RußfleckenkrankheitSind die Äpfel von Rußfleckenkrankheit befallen, erkennen Sie das an rußartigen schwarzen oder olivgrünen Belägen. Häufig tritt die Krankheit in regenreichen Sommern auf und wird durch herabtropfendes Wasser verursacht. Die Krankheit kann sich über die gesamte Oberfläche ausdehnen. Der Geschmack der Früchte wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Vorbeugen können Sie mit einem Rückschnitt der Bäume, damit die Feuchtigkeit nicht zu lange im Gehölz bleibt.

Apfelschorf: braune Flecken auf den Äpfeln

ApfelschorfWeisen die Äpfel braune, schorfige Flecken in unterschiedlichen Größen auf, handelt es sich um einen Befall mit Apfelschorf. An den schorfigen Flecken können sternförmige Risse entstehen. Auch die Blätter der Apfelbäume sind betroffen und weisen auf der Unterseite einen Pilzrasen auf. Die Äpfel können noch gegessen werden, doch sind sie nicht lagerfähig. Verursacher des Apfelschorfs ist ein Pilz.

Beugen Sie vor, indem Sie Falläpfel aufsammeln und das heruntergefallene Laub zusammenharken und entsorgen. Da die Pilze sich ausbreiten können, entsorgen Sie das Laub nicht im Kompost, sondern im Hausmüll. Zusätzlich können Sie noch vor der Blüte mit einem Fungizid spritzen.

Wespen an den Äpfeln: Das können Sie tun

Apfel WespeTreten Fraßstellen an den Äpfeln auf, müssen sie nicht immer durch Wespen verursacht werden. Auch Vögel können sie anpicken. Die Tiere fressen die Äpfel an, wenn es ihnen an Wasser und Nahrung fehlt. Die Fraßstellen machen die Äpfel anfällig für Fäulnis, beispielsweise für die Monilia-Fruchtfäule, da die Erreger durch die Fraßstellen schnell in die Früchte eindringen können.

Stellen Sie in Ihrem Garten genug Vogeltränken auf, damit sich die Tiere nicht an den Äpfeln zu schaffen machen. Werfen Sie faule Äpfel nicht auf den Kompost, sondern entsorgen Sie sie im Hausmüll oder vergraben Sie sie, da sich die Erreger schnell ausbreiten können. Entfernen Sie auch Fruchtmumien von den Bäumen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Christian Stichele (Pflichtfeld)
    11. Oktober 2023 at 17:57 · Antworten

    Viele unserer Äpfel haben dort, wo der Stiel am Fruchtfleisch sitzt, einen kleinen, kaum sichtbaren Hinweis auf Fäulnis. Schneidet man den Apfel auf,, tritt große Fäulnis zutage, die oft 1/3 bis 1/2 der Frucht befallen hat. Maden sind nicht mehr da, aber das Kerngehäuse ist meistens mit betroffen.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © joey333 – adobe.stock.com
  • © rsooll – adobe.stock.com
  • © Heike Rau – adobe.stock.com
  • © saratm – adobe.stock.com
  • © Iryna – adobe.stock.com
  • © bellakadife – adobe.stock.com
  • © Николай Крапивин – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alte Apfelsorten: hervorragender Geschmack und gute Verträglichkeit

Alte Apfelsorten: hervorragender Geschmack und gute Verträglichkeit

Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?

Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?

Schicht für Schicht: Wie Sie einen Komposthaufen anlegen

Schicht für Schicht: Wie Sie einen Komposthaufen anlegen

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Apfelsaft selber machen: mehrere Methoden Schritt für Schritt

Apfelsaft selber machen: mehrere Methoden Schritt für Schritt

Apfelwickler am Apfelbaum: So sagen Sie ihm den Kampf an

Apfelwickler am Apfelbaum: So sagen Sie ihm den Kampf an
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Viele Äpfel am Baum: erhöhte Anfälligkeit gegen Krankheiten
    • Richtiger Zeitpunkt für das Ausdünnen: nach dem Johannistag im Juni
    • Richtig ausdünnen: maximal drei Früchte pro Bündel
  • Schadbilder an den Äpfeln: wie sie erkennbar sind und was Sie tun können
    • Stippigkeit: hervorgerufen durch Mangelernährung
    • Glasigkeit: wässriges und durchscheinendes Fruchtfleisch
    • Frostringe: wenn der Fruchtansatz nach dem Winter Frost bekommt
    • Rußfleckenkrankheit: rußige Beläge auf den Früchten
    • Apfelschorf: braune Flecken auf den Äpfeln
  • Wespen an den Äpfeln: Das können Sie tun

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Rübe ist nicht gleich Rübe: Möhren, Mairüben, Schwarzwurzeln & Co.
    Rübe ist nicht gleich Rübe: Möhren, Mairüben, Schwarzwurzeln & Co.
    26. Mai 2022
  • Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen
    Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen
    30. Mai 2022
  • Gemüse mit geringem Wasserbedarf: Diese Pflanzen überstehen auch Trockenperioden
    Gemüse mit geringem Wasserbedarf: Diese Pflanzen überstehen auch Trockenperioden
    28. September 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz