Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Schädling macht sich breit – Grüne Reiswanze an Gemüse und Obst
Apr. 29
Grüne Reiswanze

Schädling macht sich breit – Grüne Reiswanze an Gemüse und Obst

  • 29. April 2024
  • Holger
  • Allgemein

Rund 40.000 Wanzenarten gibt es weltweit, allein in Deutschland kommen wir auf 1.000. Am bekanntesten sind wohl die Stinkwanzen, die – wenn sie sich bedroht fühlen – einen besonderen Duft absondern. Die meisten Wanzen werden nicht als Schädlinge klassifiziert, viele sind sogar natürliche Schädlingsbekämpfer, indem Sie sich über Blattläuse, Spinnmilben & Co. hermachen. Anders sieht es bei der Grünen Reiswanze aus. Diese invasive Gattung ernährt sich gerne von unserem Obst und Gemüse, kann allerdings nur sehr schlecht bekämpft werden.

Die Grüne Reiswanze – ein Portrait

  • WanzeName: Grüne Reiswanze
  • Alternativer Name: Südliche Stinkwanze
  • Botanischer Name: Nezara viridula
  • Familie: Baumwanzen
  • Herkunft: vermutlich Ostafrika
  • Größe: 14 bis 16 Millimeter lang, 8 Millimeter breit
  • Aussehen: Meist komplette Grünfärbung, ab und an können Tiere einen weißen Kopf haben, selten sind sie orange gefärbt. Im Herbst wird die Wanze dunkelgrün bis rötlich braun. Als Unterscheidungsmerkmal zur Grünen Stinkwanze besitzt die Reiswanze drei weiße Punkte auf dem ersten Drittel Ihres Schildes, außerdem sind die Flügeldecken durchsichtig, während sie bei der Stinkwanze braun sind.

Der Weg der Grünen Reiswanze zu uns

Es wird vermutet, dass die Grüne Reiswanze ursprünglich aus Ostafrika stammt. Von dort aus breitete sie sich durch den Menschen, vor allem durch den Warenhandel, in die Welt aus. Zudem sorgt der fortschreitende Klimawandel und die immer wärmeren klimatischen Bedingungen auch bei uns in Deutschland dafür, dass sich die Grüne Reiswanze mittlerweile etabliert hat. Zum ersten Mal wurde sie 1979 im Kölner Raum registriert. Heute kommt die Baumwanze in weiten Teilen Süd- und Mitteleuropas vor und breitet sich auch in Richtung Norden und Osten immer weiter aus. Mittlerweile ist sie auch in den Vereinigten Staaten und in Teilen Südamerikas heimisch.

Nahrung und Schadbild der Grünen Reiswanze

Südliche StinkwanzeBesonders gerne mag die Grüne Reiswanze Hülsenfrüchte wie Soja, Bohnen, Erbsen oder Linsen. Wären das die einzigen Nahrungsquellen, würde die Wanze in unseren Gärten nicht allzu viele Schäden anrichten. Leider stehen aber auch Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika, Gurken oder Auberginen, Obst, darunter Äpfel, Birnen, Kirschen, Brombeeren, Himbeeren und Johannisbeeren, Kräuter wie Rosmarin und sogar Zierpflanzen, so etwa Sonnenblumen, Malven, Flieder und Hibiskus auf der Speisekarte.

Grüne Reiswanzen ernähren sich von Pflanzensäften. Indem Sie Blätter, Triebe, Samen, Früchte und Sprossen mit ihrem Saugrüssel ansticht, verursacht sie erhebliche Saugschäden. Diese zeigen sich durch Flecken, Deformierungen, Verkorkungen und dadurch, dass ganze Pflanzenteile absterben. Bei Gemüse wie Paprika und Tomaten werden die betroffenen Stellen weißlich und weichen auf. Bei Obst kann es bei frühen Schäden zu Verformungen kommen, bei reifen Früchten ist der Schaden äußerlich kaum zu erkennen, erst unter der Schale sieht man dann braune Stellen.

Grüne Reiswanzen und die Entwicklungsstadien

Die Wanzen überwintern geschützt in Gebäuden, unter Laub oder unter Baumrinden und kommen bei den ersten warmen Temperaturen zum Vorschein. Dann geht es an die Nahrungsaufnahme und nicht lange danach, etwa ab Ende April, beginnt die Paarung. Ein Weibchen kann dabei bis zu 160 Eier gleichzeitig legen. Die Eier werden in Gelegen auf den Unterseiten von Blättern befestigt, sodass es die Jungtiere nicht weit zur Nahrung haben. Die Eigelege zeigen sich zu Beginn cremefarben und werden später orange-rot. Nun kommt es auf die Temperaturen an, ist der Frühling relativ warm, können die ersten Nymphen (so werden die Jungtiere genannt) nach rund 2 Wochen schlüpfen. Sie durchlaufen insgesamt 5 Entwicklungsstadien, ehe sie ab Mitte Juli geschlechtsreif sind und die nächste Eiablage der neuen Generation stattfindet.

  • 1. Entwicklungsstadium: orangefarbene Larven mit schwarzen Punkten / Streifen auf dem Rücken schlüpfen aus den Eiern
  • 2. Entwicklungsstadium: optisch einer ausgewachsenen Reiswanze schon sehr ähnlich, allerdings erheblich kleiner, sind die Jungtiere schwarz mit zahlreichen gelblich-weißen Flecken auf dem Schild.
  • 3. Entwicklungsstadium: Die jungen Reiswanzen werden größer, rechts und links hinter dem Kopf befinden sich nun orangefarbene Flecken auf dem Schild.
  • 4. Entwicklungsstadium: In diesem Stadium ist eine deutliche Vergrößerung der Reiswanzen zu erkennen, die orangenen Flecken haben sich zu länglichen Strichen verändert, die weißen Flecken auf dem Schild sind noch immer vorhanden.
  • 5. Entwicklungsstadium: Der schwarze Schild ist nun einer grünen Farbe gewichen, die weißen Punkte verblassen immer mehr, hinzu kommen orange-rote Flecken, die sich entlang des Schildpanzers bis ans Abdomen fortsetzen. Zudem entstehen kleine schwarze Punkte auf dem Rücken.

Die schwarze Färbung verschwindet bei adulten Wanzen komplett, auch die orange Zeichnung ist weg, einzig drei kleine weiße Punkte in der ersten Hälfte des Schildes sind auf dem Rücken noch vorhanden.

Grüne Reiswanzen bekämpfen

RaupenfliegenLeider gibt es bisher noch keine effektiven Bekämpfungsmöglichkeiten gegen die Grüne Reiswanze. Insektizide machen ihr nichts aus, Hausmittel wirken nicht. Daher bleibt wohl nichts anderes übrig, als seine Pflanzen regelmäßig zu kontrollieren und bei Sichtung von Reiswanzen diese abzusammeln – aber Achtung: fühlen sie sich bedroht, sondern sie ein stinkendes Sekret ab – verwenden Sie daher immer Handschuhe. Werden adulte Tiere gesehen, ist es durchaus möglich, dass irgendwo Eigelege vorhanden sind. Diese befinden sich auf den Unterseiten von Blättern, daher auch dort regelmäßige Kontrollen durchführen.

Natürliche Feinde gibt es leider auch nicht allzu viele. Schlupfwespen können gegen die Grüne Reiswanze eingesetzt werden, sie parasitieren die Eigelege, die jungen Schlupfwespen ernähren sich dann vom Nachwuchs. Und auch Raupenfliegen scheinen Wirkung zu zeigen. Diese wurden in Italien freigelassen, parasitieren die Wanzen und breiten sich somit immer weiter aus.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Henk Wallays/Wirestock – adobe.stock.com
  • © vir – adobe.stock.com
  • © C Vincent Ferguson – adobe.stock.com
  • © denis – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Grüne Reiswanze: Schäden an Obst und Gemüse

Grüne Reiswanze: Schäden an Obst und Gemüse

Feuerwanzen – gefährlich, harmlos oder sogar nützlich?

Feuerwanzen – gefährlich, harmlos oder sogar nützlich?

Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an

Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an

Wichtige Insekten im Garten: nicht alle sind schädlich

Wichtige Insekten im Garten: nicht alle sind schädlich

Blattläuse – so bekämpfen Sie die Pflanzensauger

Blattläuse – so bekämpfen Sie die Pflanzensauger

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

Biologischer Pflanzenschutz im Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Grüne Reiswanze – ein Portrait
  • Der Weg der Grünen Reiswanze zu uns
  • Nahrung und Schadbild der Grünen Reiswanze
  • Grüne Reiswanzen und die Entwicklungsstadien
  • Grüne Reiswanzen bekämpfen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist
    Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist
    14. März 2024
  • Honigmelonen anbauen: So wählen Sie die besten Sorten
    Honigmelonen anbauen: So wählen Sie die besten Sorten
    3. April 2024
  • Vom grünen Daumen in Deutschland zu knusprigen Pflanzen in Spanien
    Vom grünen Daumen in Deutschland zu knusprigen Pflanzen in Spanien
    29. November 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz