Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Schnelles Gemüse mit viel Geschmack für den Winter
Jan. 14
Salat Fensterbank

Schnelles Gemüse mit viel Geschmack für den Winter

  • 14. Januar 2025
  • Holger
  • Gemüse

Gemüse mit kurzer Kulturdauer können Sie beim Wachsen fast zuschauen. Der Vorteil: Sie können das Gemüse schon nach kurzer Zeit ernten. Auch im späten Herbst oder zeitigem Frühjahr können Sie die Gemüsesorten anbauen. Einige lassen sich sogar auf der Fensterbank kultivieren. So haben Sie das ganze Jahr knackiges Gemüse auf dem Tisch, das obendrein köstlich schmeckt. Auf kleinstem Raum wachsen Radieschen, Salat, Zuckererbsen und vieles mehr und öffnen das Tor zum Indoor Gardening. Doch welches Gemüse lässt sich so kultivieren?

Von Blattgemüse, schmucken Kletterern und knackigen Wurzelgemüse

Gemüse FensterbankViele Gemüsearten wachsen schnell und sind schon nach kurzer Zeit erntereif. Dazu gehören vor allem Salate, aber auch Radieschen, Zuckererbsen und Spinat sind schon nach kurzer Zeit reif. Säen Sie das Gemüse in Etappen, können Sie den ganzen Winter frisches Gemüse auf dem Tisch haben. Einige der Gemüsesorten vertragen auch kühle Temperaturen und können in gemäßigten Klimazonen fast den ganzen Winter im Gewächshaus ausgesät werden. Haben Sie kein Gewächshaus, eignet sich auch ein geschützter Balkon oder die Fensterbank.

Diese Gemüsesorten reifen besonders schnell

Je kürzer die Kulturdauer, desto besser. Schnell reifende Gemüsesorten können Sie über die ganze Gartenzeit immer wieder aussäen. Das füllt Lücken im Beet und ermöglicht eine lange Ernte. Doch auch im Winter können Sie das Gemüse überall dort anbauen, wo etwas Schutz da ist. Und dazu gehört auch die Fensterbank. Diese Sorten reifen besonders schnell.

Radieschen – die kleinen Scharfen

RadieschenRadieschen sind die Renner unter den Gemüsesorten mit kurzer Kulturdauer. Am richtigen Standort können Sie bereits nach vier Wochen die ersten Radieschen ernten. Säen Sie gestaffelt aus, haben Sie immer frisches Wurzelgemüse in der Küche. Einige Sorten reifen besonders schnell. Radieschen können Sie auch problemlos im Blumenkasten auf dem Fensterbrett anbauen. Wichtig ist eine gute Drainage und ein ausreichend tiefes Pflanzgefäß. Zu den schnell wachsenden Sorten gehören die Sorten Vienna, Cherry Belle, Celesta und Topsi.


Frischer Salat den ganzen Winter

SalatSalat ist einfach zu ziehen und lässt sich überall anbauen. Selbst im Blumenkasten oder dem Blumentopf fühlt sich das Blattgemüse wohl. Wintersalate wachsen obendrein auch bei niedrigen Temperaturen hervorragend. Besonders gut geeignet sind Pflücksalate, die Sie je nach Bedarf ernten. Schon nach vier Wochen kann es losgehen. Von außen werden die Blätter abgezupft, das Herz bleibt stehen. So haben Sie immer wieder Nachschub. Vor allem dann, wenn Sie nur kleine Mengen benötigen, bietet sich die Kultivierung auf der Fensterbank an. Die knackigen Blätter können Sie vielseitig verwenden und schmecken bestimmt besser, als der Salat aus dem Discounter, der oft schon eine lange Reise hinter sich hat.

Feldsalat können Sie auch lange Zeit im Garten anbauen. Dem Salat machen die Temperaturen nichts aus. Aber auch Radicchio, Chicorée und Winterportulak haben in der kalten Jahreszeit Saison. Einige Asia-Salate gedeihen ebenso an einem geschützten Platz. Ob Hochbeet, Gewächshaus oder Folientunnel – auf den frischen Salat müssen Sie im Winter keinesfalls verzichten.


Zuckererbsen für den Winter

ZuckererbsenAuf dem Fensterbrett lassen sich auch wunderbare Zuckererbsen anbauen. Das sieht nicht nur toll aus, sondern liefert auch frisches Grün. Auch wenn es etwas länger dauert, bis die Schoten reif sind, dass zarte Grün können Sie über die gesamte Winterzeit ernten. Die feinen Spitzen der Ranken sind eine wunderbare Zutat für Salate. Sie schmecken wie Erbsen und sind nicht zu verachten. Viel Platz benötigen Zuckererbsen nicht. Sie lassen sich gut im Blumenkasten anbauen. Lediglich in die Höhe benötigen Sie etwas Raum, wenn Sie auch die Schoten ernten möchten. Diese benötigen natürlich etwas mehr Zeit. Übrigens eignen sich auch Bohne für den Anbau im Winter.


Frischer Spinat aus dem Balkonkasten

SpintaAuch Spinat wächst sehr schnell und ist ideal für den Anbau im Winter. Ob Gewächshaus, geschütztes Hochbeet oder Balkonkasten, Spinat können Sie schon wenige Wochen nach der Aussaat ernten. Noch besser schmeckt Babyspinat. Das ist keine spezielle Sorte, sondern das erste Grün des Spinates. Ernten Sie die Blätter sehr früh, sind diese besonders zart. Außerdem können Sie nicht nur die Blätter zubereiten, sondern auch die Stängel und die Blattrippen.

 

 

Was geht noch auf dem Fensterbrett?

Im Prinzip können Sie alle Gemüsesorten probieren. Auch wenn die meisten Gemüsearten etwas länger benötigen, am passenden Standort reift fast alles. Sehr unkompliziert sind Gurken, Mairübchen oder Kohlrabi. Auch Tomaten und Paprika können Sie im Winter am Fenster ziehen. Allerdings schmecken diese nicht ganz so köstlich wie die sonnengereiften Früchten aus dem Garten. Vergessen Sie bei all dem Gemüse nicht die Kräuter. Dort sind Ihnen fast keine Grenzen gesetzt.

Worauf sollten Sie beim Anbau achten

Paprika auf BalkonWichtig ist, dass Sie sich für ausreichend große Pflanzgefäße entscheiden. Für Salat, Radieschen und Spinat reichen normale Balkonkästen. Gurken und Paprika brauchen größere Pflanzgefäße. Außerdem wollen Gurken eine Möglichkeit zum Ranken. Eine gute Gemüseerde gibt den Pflanzen, was sie benötigen.

Stellen Sie die Pflanzgefäße an ein sonniges Fenster und nicht in die Nähe der Heizung. Gießen Sie regelmäßig aber nicht zu viel.

Garten, Balkon oder Fensterbank – wo ist der beste Platz?

Das hängt natürlich von Ihren Gegebenheiten ab. Liegt der Garten nicht direkt am Haus, sondern weiter weg, ist es schwierig, dort im Winter Gemüse anzubauen. Da liegen Balkon und Fensterbank näher. Entscheiden Sie sich für den Anbau im Freien, ist ein geschützter Platz wichtig. Auf dem Balkon reicht meist ein kleines Gewächshaus. Auch im Garten ist das Gewächshaus die bessere Wahl. Steht Ihnen keins zur Verfügung, können Sie auch das Hochbeet mit Hohlkammerplatten abdecken. Auf der Fensterbank ist ein Schutz nicht notwendig.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Rasina – adobe.stock.com
  • © DimaBerlin – adobe.stock.com
  • © Natallia – adobe.stock.com
  • © Юлия Усикова – adobe.stock.com
  • © barmalini – adobe.stock.com
  • © irinagrigorii – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Aussaat, Pflege und Ernte: Was Sie rund um den Kohl wissen sollten

Aussaat, Pflege und Ernte: Was Sie rund um den Kohl wissen sollten

Chilis – vom Keimling zur Jungpflanze

Chilis – vom Keimling zur Jungpflanze

Gemüse in Dauerschleife: mehrfach austreibende Gemüsesorten

Gemüse in Dauerschleife: mehrfach austreibende Gemüsesorten

Gemüseanbau im Sack – wie funktioniert das?

Gemüseanbau im Sack – wie funktioniert das?

Kaufberatung zu Spitzkohl-Samen: Welche Sorten sind die besten?

Kaufberatung zu Spitzkohl-Samen: Welche Sorten sind die besten?

Mangold: So finden Sie die perfekten Samen für Ihren Garten

Mangold: So finden Sie die perfekten Samen für Ihren Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Von Blattgemüse, schmucken Kletterern und knackigen Wurzelgemüse
  • Diese Gemüsesorten reifen besonders schnell
    • Radieschen – die kleinen Scharfen
    • Frischer Salat den ganzen Winter
    • Zuckererbsen für den Winter
    • Frischer Spinat aus dem Balkonkasten
  • Was geht noch auf dem Fensterbrett?
  • Worauf sollten Sie beim Anbau achten
  • Garten, Balkon oder Fensterbank – wo ist der beste Platz?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Probleme bei der Pflanzenanzucht: Ursachen erkennen und vermeiden
    Probleme bei der Pflanzenanzucht: Ursachen erkennen und vermeiden
    8. August 2022
  • Mutterboden, Lehmboden und andere Böden: Wie Sie sie erkennen
    Mutterboden, Lehmboden und andere Böden: Wie Sie sie erkennen
    25. Februar 2023
  • Wie werden Kakteen gepflegt?
    Wie werden Kakteen gepflegt?
    13. April 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz