Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / So gelangen Sie mit wenigen Mitteln zu einem ökologischen Garten
Juli 17
ökologisch Gärtnern

So gelangen Sie mit wenigen Mitteln zu einem ökologischen Garten

  • 17. Juli 2025
  • Stephanie
  • Allgemein

Es ist vollkommen gleich, ob Sie auf dem Land wohnen und einen schönen großen Garten Ihr Eigen nennen können oder ob Sie einen kleinen Garten hinter dem Haus, einen Schrebergarten oder gar einen Dachgarten haben. Das Gärtnern ist für viele Entspannung pur und genau deshalb gibt es zahlreiche Hobbygärtner in Deutschland. Kein Wunder, in der Natur können wir unsere Akkus auftanken, die Seele baumeln lassen und einfach nur relaxen. Allerdings ist in den letzten Jahrzehnten einiges schiefgelaufen in den deutschen Gärten. Pflanzen, die nicht heimisch sind, Exoten, die den Insekten und Vögeln keine Nahrung geben und invasive Sorgen zieren die Gärten. Für unsere Natur ist dies gar nicht gut. Das haben die meisten Hobbygärtner auch erkannt, setzen jetzt wieder auf heimische Pflanzen und legen ihre Gärten ökologisch und naturnah an. So haben nicht nur Sie etwas davon, sondern auch die Insekten, Kleintiere und Vögel werden es Ihnen danken. Worauf Sie bei einem naturnahen und ökologischen Garten achten müssen und welche Pflanzen perfekt dafür sind, erfahren Sie hier.

Die Kennzeichen eines ökologischen Gartens

Der ökologische Garten ist naturnah gestaltet und steht im Einklang mit der Umwelt. Er setzt auf Artenvielfalt und Nachhaltigkeit und auf den Verzicht von chemischen Hilfsmitteln wie Pestiziden, Herbiziden etc. Das Ziel eines ökologischen Gartens ist, ein stabiles und gesundes Ökosystem zu schaffen, von dem nicht nur Sie profitieren, sondern auch die Tiere und Pflanzen. Die Merkmale eines naturnahen Gartens sind:

  • Heimische Pflanzen: Insbesondere heimischen Wildpflanzen sollten Sie dabei einen bevorzugten Platz einräumen, da diese eine hervorragende Nahrungsquelle für die Tiere sind. Darüber hinaus sind die Blüten nicht gefüllt und bieten daher Nektar und Pollen. Die gefüllten Blüten, die in der Regel angezüchtet sind, bieten den Insekten und Kleintieren hingegen kaum Pollen und Nektar.
  • Naturnahe Strukturen: Achten Sie darauf, dass Sie naturnahe Strukturen in den Garten integrieren. Diese sollten Tiere und auch Pflanzenarten mehr oder weniger einladen, um sich anzusiedeln. Neben Steinhaufen können Sie Trockenmauern, Totholz sowie offene Wasserstellen bieten. Auch Bereiche mit Sand oder einem mageren Boden sind ideal als Rückzugsort sowie Nistplätze für die Tiere.
  • Schützen Sie den Boden: Der Boden muss mit seinen Mikroorganismen geschützt werden. Denn er ist essenziell und sorgt dafür, dass der Boden locker ist, mit Nährstoffen versorgt wird und dann auch die Bakterien, die für Pflanzen wichtig sind, erhalten bleiben. Mulchen und eine Gründüngung sowie eine sehr minimalistische Bodenbearbeitung stehen hier an erster Stelle.
  • Sammeln Sie Regenwasser: Nutzen Sie die Möglichkeit, Regentonne in Ihrem Garten aufzustellen, um das Regenwasser zu sammeln. Es ist deutlich mineralreicher und hat weniger Kalk als Leitungswasser. Somit ist es auch gesünder und besser für die Pflanzen.
  • Legen Sie einen Komposthaufen an: Ein Komposthaufen ist für einen naturnahen Garten besonders wichtig, da Sie auf chemische Stoffe verzichten sollten. Mit Kompost können Sie düngen und so den Boden mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Zudem können Sie Grünabfälle problemlos in den Komposter geben und müssen diese nicht in den städtischen Stellen abgeben. Äste hingegen können Sie häckseln und als Schutz auf die Beete geben.
  • Verzicht auf Chemikalien: Verzichten Sie auf Chemikalien jeglicher Art. Weder Pflanzenschutzmittel noch Dünger, Torf oder auch andere synthetische Stoffe haben in einem ökologischen Garten nichts zu suchen.
  • Verzichten Sie auf Beton, Plastik und Lichtquellen: In einem naturnahen, ökologischen Garten hat Beton oder Plastik nichts zu suchen. Nutzen Sie besser Gehwegplatten, legen Sie eine Terrasse aus Holz an oder nehmen Sie Steine, um eine Beet Begrenzung anzulegen. Auch auf Licht sollten Sie verzichten, es sei denn, es ist für die Sicherheit erforderlich.
  • Vermeiden Sie Gartengeräte mit Motor: Ja, das ist nicht immer möglich, insbesondere dann nicht, wenn Sie einen großen Garten haben. Dennoch sollten Sie darauf achten, die motorbetriebenen Gartengeräte nur dann einzusetzen, wenn es auch wirklich notwendig ist. So können Sie die Kleinlebewesen schützen, indem Sie Lärm vermeiden.

Ein naturnaher Garten heißt auch weniger Arbeit

Legen Sie einen ökologischen Garten an, haben Sie aber mehr davon. Nicht nur die Tiere finden Nahrung und Unterschlupf, sondern auch Sie können die Seele baumeln lassen und sich einfach entspannen. Warum? Ganz einfach. Sie haben mit einem naturnahen Garten deutlich weniger Arbeit.

Lassen Sie das Unkraut bis nach der Blüte stehen

In der Natur jätet niemand Unkraut. Also warum sollten Sie es machen? Lassen Sie die Unkräuter ungehindert blühen, als Nahrung für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten. Allerdings sollten Sie dann zur Tat schreiten. Vor der Samenreifen ist dann aber doch das Jäten angesagt, damit sich die Unkräuter nicht ungehindert verbreiten können.

Verzichten Sie darauf, den Garten für den Winter sauber aufzuräumen

Darüber hinaus müssen Sie auch den Garten nicht auf den Winter vorbereiten. Lassen Sie die Stängel der verblühten Pflanzen stehen. Da sie hohl sind, können Kleinstlebewesen einen Unterschlupf darin finden. Auch die Blätter sollten sie nicht entsorgen, sondern besser zusammenrechen, um Igeln und anderen Tieren ein schönes Plätzchen für den Winterschlaf zu bieten. Erst im Frühling ist es an der Zeit, den Garten für den Sommer vorzubereiten.

Die Pflanzen sollten sich am besten selbst aussäen

In einem ökologischen Garten breiten sich die Pflanzen in der Regel selbst aus. Blühpflanzen, die sich versamen, werden sich immer den perfekten Platz aussuchen. Dort, wo sie sich wohlfühlen, werden sie auch keimen. Deshalb müssen Sie im Grunde gar nicht eingreifen. Sie werden erstaunt sein, wie viele verschiede Pflanzen sich auf mageren Böden richtig wohlfühlen. Daher sollten Sie diese Flächen nur zweimal im Jahr mähen.

Die Pflanzenvielfalt ist entscheidend

Viele der Gartentiere und Kleinstlebewesen sind auf ganz bestimmte Pflanzen angewiesen und kommen mit anderen nicht klar, da sie dort keine Nahrung finden. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass Sie eine sehr große Pflanzenvielfalt in Ihrem Garten haben, um so viele Tiere wie möglich anzuziehen und sie mit Nahrung zu versorgen.

Wasserläufe und kleine Teiche ziehen Amphibien an

Gleichzeitig ist auch ein Wasserlauf oder ein kleiner Teich ideal, um Amphibien anzuziehen und auch diesen einen Lebensraum zu bieten.

Keine Angst vor Trockenzeiten

In trockenen Zeiten müssen Sie sich um Ihre Kräuter keine Gedanken machen. Die meisten Kräuter lieben die Trockenheit und kommen dann, wenn es wieder genügend Wasser gibt, gleich doppelt und dreifach zum Vorschein. Trockenperioden begünstigen nämlich das Wachstum der Kräuter. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Vielzahl an Kräutern auch die Unkräuter nach und nach verdrängt.

Greifen Sie nicht übermäßig in den ökologischen Garten ein

Möchten Sie einen ökologischen Garten anlegen, bedenken Sie, dass Sie nicht übermäßig in den Garten eingreifen sollten. In der Natur ist auch niemand, der sich darum kümmert. Mit der richtigen Struktur schaffen Sie ein ausgewogenes und gesundes Ökosystem, in dem jeder Eingriff das System aus dem Gleichgewicht bringt.

Ökologischen Garten anlegen – diese Pflanzen sind wichtig

Wilde Malve (Malva sylvestris)

Die wilde Malve ist eine heimische Wildstaude, die mit hübschen zartvioletten Blüten punktet. Sie zieht Schmetterlinge und Bienen an und liebt einen sonnigen Standort wie auch nährstoffreiche Böden. Die Pflanze ist pflegeleicht, sät sich selbst aus und kann sogar als Tee aufgebrüht werden.

Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)

Für Wildbienen ist der Wiesen-Salbei besonders wichtig, da er ein hochwertiger Nektarlieferant ist. Die tiefvioletten Blüten zeigen sich von Mai bis Juli. Die mehrjährige Pflanze liebe einen trockenen und sonnigen Standort. Sie ist ein Must-have für ökologische, naturnahe Beete, da sie sehr blütenreich ist und zur Artenvielfalt beiträgt.

Felsen Storchschnabel (Geranium macrorrhizum)

Der Bodendecker liebt einen halbschattigen bis schattigen Platz und ist sehr pflegeleicht. Da das Laub besonders angenehm duftet, zieht er viele Insekten an. Zudem unterdrückt der Felsen Storchschnabel das Wachstum von Unkraut und schützt den Boden gleichzeitig aus vor dem Austrocknen.

Kornblume (Centaurea cyanus)

Die wunderschöne und tiefblaue Kornblume ist ein Garant für eine bunte Blumenwiese, wenn der Boden durchlässig und der Standort sonnig ist. Auch wenn die Pflanzen nur einjährig sind, müssen Sie sich keine Gedanken machen, dass sie im nächsten Jahr nicht mehr zu sehen sind. Die Kornblume sät sich problemlos selbst aus. Die Blüten der Pflanzen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Schmetterlinge und Wildbienen.

Weißdorn (Crataegus monogyna)

Der Weißdorn ist ein heimisches Gehölz und hat eine sehr hohe ökologische Bedeutung. Die Blüten bieten Insekten Nahrung, die roten Beeren im Herbst sind eine wichtige Nahrungsquelle bei Vögeln. Darüber hinaus fördert der Weißdorn die Biodiversität, ist pflegeleicht und als Heckenpflanze besonders gut geeignet.

Rainfarn (Tanacetum vulgare)

Rainfarn ist äußerst robust und hat hübsche gelbe Blüten, die zahlreiche Nützlinge anziehen. Die Pflanze ist darüber hinaus ein natürlicher Schutz gegen Schädlinge und kann sogar als Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen. In sonnigen und naturnahen Beeten ist der Rainfarn ein Muss. Auch als Insektenweide eignen sich die Pflanzen.

Schlüsselblume (Primula veris)

Die Schlüsselblume punktet mit ihren leuchtend gelben Blüten und ihrer frühen Blüte. Sie ist eine der ersten, die blüht und daher besonders wichtig für Insekten. Magere Böden wie auch sonnige und halbschattige Plätze bevorzugt die Pflanze. Sie ist außerdem eine hervorragende Pflanze in Blumenwiesen und Kräuterterrassen. Bedenken Sie aber, dass die Schlüsselblume unter Naturschutz steht.

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Der schwarze Holunder ist nicht nur für Tiere perfekt. Auch Sie können davon profitieren und aus den Blüten Gelee oder Sirup herstellen. Die Blüten locken außerdem Bienen an und die Vögel bevorzugen die Beeren im Herbst. Der Strauch ist pflegeleicht und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte.

Echte Kamille (Matricaria chamomilla)

Die Echte Kamille liebt sonnige Standorte und magere Böden. Die weißen Blüten duften sehr angenehm und ziehen daher auch zahlreiche Bienen an. Doch auch Sie können die Kamille nutzen, da sie ein wichtiges Heilkraut gegen Entzündungen ist und beruhigend wirkt.

Wilde Karde (Dipsacus fullonum)

Die Wilde Karte faszinierende Blütenstände, ist äußerst imposant, aber hat einen stacheligen Wuchs. Die Blüten ziehen Bienen in Scharen an und auch Vögel profitieren von der Pflanze, da sie die getrockneten Samenstände als Futter lieben. Die Wilde Karde bringt Struktur in Wildstaudenbeete und liebt sonnige Standorte. Sie sollte in keinem ökologischen Garten fehlen.

Fazit

Wenn Sie einen Naturgarten anlegen möchten, sind dies die wichtigsten Merkmale. Auch wenn es jetzt viel klingt, ist es gar nicht so schlimm, wie es sich anhört. Mit wenigen Handgriffen haben auch Sie aus Ihrem Garten einen ökologischen Garten gestaltet und tun etwas für sich und die Umwelt. Die Kräuter und Wildpflanzen haben oftmals eine heilende Wirkung, weshalb Sie so auch gleich Ihre Hausapotheke aufstocken. Mit der Pflanzenauswahl tragen Sie darüber hinaus zur Artenvielfalt bei und können sich einfach in den Garten setzen, Tiere beobachten und entspannen. Gartenarbeit ist dann nur noch sehr wenig für Sie übrig.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © GreenOptix – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY Pflanzen- und Kräuterschilder – die Übersicht behalten

DIY Pflanzen- und Kräuterschilder – die Übersicht behalten

Pflanzenfarben – so wird die bunte Vielfalt selbst hergestellt

Pflanzenfarben – so wird die bunte Vielfalt selbst hergestellt

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Jetzt kommt die Früchtesaison: So kochen Sie Marmelade richtig

Jetzt kommt die Früchtesaison: So kochen Sie Marmelade richtig

Tipps für die Apfelernte im Herbst: richtig ernten und lagern

Tipps für die Apfelernte im Herbst: richtig ernten und lagern
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Kennzeichen eines ökologischen Gartens
  • Ein naturnaher Garten heißt auch weniger Arbeit
    • Lassen Sie das Unkraut bis nach der Blüte stehen
    • Verzichten Sie darauf, den Garten für den Winter sauber aufzuräumen
    • Die Pflanzen sollten sich am besten selbst aussäen
    • Die Pflanzenvielfalt ist entscheidend
    • Wasserläufe und kleine Teiche ziehen Amphibien an
    • Keine Angst vor Trockenzeiten
    • Greifen Sie nicht übermäßig in den ökologischen Garten ein
  • Ökologischen Garten anlegen – diese Pflanzen sind wichtig
    • Wilde Malve (Malva sylvestris)
    • Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
    • Felsen Storchschnabel (Geranium macrorrhizum)
    • Kornblume (Centaurea cyanus)
    • Weißdorn (Crataegus monogyna)
    • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
    • Schlüsselblume (Primula veris)
    • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
    • Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
    • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Fazit

Archiv

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Topinambur: Wurzelgemüse mit unkompliziertem Anbau
    Topinambur: Wurzelgemüse mit unkompliziertem Anbau
    13. Oktober 2021
  • Los geht die Apfelernte: Die ersten frühen Apfelsorten werden reif
    Los geht die Apfelernte: Die ersten frühen Apfelsorten werden reif
    27. August 2021
  • Einschaltstrombegrenzer von SANlight
    Einschaltstrombegrenzer von SANlight
    16. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz