Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / So wird Gartenkompost richtig verwendet
März 17
Kompost

So wird Gartenkompost richtig verwendet

  • 17. März 2024
  • Holger
  • Allgemein

Küchenabfälle, Rasenschnitt, Laub – all das sind wertvolle Abfallstoffe, die nicht selten in der Biotonne landen. Auch wenn sie dort ebenfalls kompostiert werden, für den eigenen Garten ist dies erst mal nicht dienlich. Stattdessen wird zum einen Geld für die Biotonne fällig, zum anderen für Kompost, den sich viele kaufen. Warum also nicht selbst Kompost herstellen?

Der richtige Kompost für den Garten

KompostschichtDie beiden wichtigsten Punkte für die Wahl des richtigen Komposts sind die verfügbare Größe im Garten und die Materialmenge, die man zuführen kann.

  • Für große Gärten mit viel anfallendem Material ist eine Kompostmiete die ideale Wahl. Für eine gleichmäßige Rotte empfiehlt es sich, mit einem Fassungsvermögen von mindestens 200 Litern zu planen.
  • Ist der Platzbedarf geringer, kann man mit einem herkömmlichen Kompostbehälter wirtschaften. Dieser lässt sich auch problemlos aus Holz und Draht selbst herstellen. Da hier die Rotte recht schwer zugänglich ist, sollten möglichst zwei Komposter aufgestellt werden.
  • Ist der Garten klein, kann ein Thermo- oder Schnellkomposter die beste Wahl sein. Da sich hier alles auf kleinem Raum befindet, kann die Kompostierung schneller vonstattengehen.

Was nicht auf den Kompost darf

Über das Jahr hinweg wird nun fleißig kompostiert. Auf dem Kompost landen viele Küchenabfälle, wobei nicht alles kompostierbar ist.

  • Tierische Produkte wie Fleisch, Knochen oder Fischreste dürfen nicht auf den Kompost. Sie enthalten einen hohen Anteil an Fett und Eiweiß, was durch Fäulnis Giftstoffe produzieren kann – von den üblen Gerüchen nicht zu sprechen. Auch würden durch verwesendes Fleisch Ungeziefer und Aasfresser angelockt.
  • Gekochte Speisen sind auch nicht geeignet, da sie zu salzhaltig sind. Außerdem können sie auf dem Kompost leicht faulen und gären und so den Verrottungsprozess negativ beeinträchtigen.
  • Nur in kleinen Mengen sollten Sie Zitrusfrüchte auf dem Kompost entsorgen und dann nicht im Ganzen, sondern kleingeschnitten. Die Schalen brauchen sehr lange, um sich zu zersetzen. Außerdem können sie den pH-Wert beeinflussen.
  • Geben Sie auch keine kranken Pflanzen auf den Kompost, da sich die Krankheitserreger sonst weiterverbreiten.

Wann der Kompost reif ist

Kompost mit WürmernWie lange es dauert, bis der Kompost reif ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören der Standort des Komposts, die Zusammensetzung, das Material und die Außentemperaturen, sowie die Pflege. Eine Grundregel besagt, dass Sie Frischkompost nach etwa 6 Monaten erhalten. Dann ist dieser zwar reich an Nährstoffen, allerdings noch viel zu grob, weswegen er lediglich als Mulch dienen sollte. Reifen Kompost gibt es im Schnitt nach 10 bis 12 Monaten. Dieser ist feinkrümelig und kann problemlos in die Erde eingearbeitet werden. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Kompost bereits den richtigen Reifegrad erreicht hat, können Sie dies durch den sogenannten Kressetest ermitteln.

  • Geben Sie dazu den zu testenden Kompost in eine Schale oder einen kleinen Blumentopf.
  • Streuen Sie Kressesamen aus, gießen Sie gut an und stellen Sie das Ganze an einen hellen Standort.
  • Nach wenigen Tagen keimt die Kresse. Ist diese grün und hat weiße Wurzeln, ist der Kompost reif.
  • Noch nicht soweit ist der Kompost, wenn die Blätter gelb oder bräunlich sind, die Keimlinge verkrüppelt und die Wurzeln verkümmert. Dann ist er noch zu frisch und muss nachreifen.

Wann Kompost eingesetzt werden kann

Grundsätzlich kann Kompost das ganze Jahr über ausgebracht werden. Sinnvoll ist es natürlich im Frühling, wenn die Wachstumsphase beginnt und die Pflanzen mehr Nährstoffe benötigen. Je nachdem, wie hoch der Nährstoffbedarf ist, können dann bis zum Herbst weitere Kompostgaben erfolgen. Hierbei ist auf Stark-, Mittel- und Schwachzehrer zu achten. Hier einige Pflanzenbeispiele:

Starkzehrer

Mittelzehrer

Schwachzehrer

  • Tomaten
  • Gurken
  • Kürbis
  • Kartoffeln
  • Paprika
  • Rhabarber
  • Brokkoli
  • Chrysanthemen
  • Geranien
  • Petunien
  • Löwenmäulchen
  • Erdbeeren
  • Radieschen
  • Spinat
  • Schnittlauch
  • Basilikum
  • Chinakohl
  • Mangold
  • Ringelblumen
  • Sonnenblumen
  • Rosmarin
  • Thymian
  • Feldsalat
  • Erbsen
  • Salbei
  • Kümmel
  • Minze

Keine Kompostgaben brauchen Pflanzen, die überwiegend auf kargen Böden wachsen, wie etwa Primeln, Arnika, Ginster, Wiesenmargerite, Ilex oder Ehrenpreis. Ebenso werden Pflanzen nicht mit Kompost gedüngt, wenn sie zu den Moorbeetpflanzen gehören, wie Rhododendren, Azaleen, Hortensien, Erika, Scheinbeeren oder Heidelbeeren.

Tipp: Anzuchterde können Sie aus Kompost, Sand und herkömmlicher Gartenerde selbst herstellen!

Kompost ausbringen – Frühling vs. Herbst

Während Kompostgaben im Frühling den Pflanzenbedarf an Nährstoffen deckt, kann es auch sinnvoll sein, den Kompost im Herbst auszubringen. Wir haben die Vor- und Nachteile mal gegenübergestellt:

Kompost im Frühling ausbringen

Kompost im Herbst ausbringen

  • Die Nährstoffe werden direkt von den Pflanzen aufgenommen und nicht von Niederschlägen ausgewaschen und somit ungenutzt vergeudet.
  • Da der Kompost im Frühling die höchste Nährstoffkonzentration besitzt, ist er eine ideale Düngung zum Start in die Wachstumsphase.
  • Kompost ist im Innern warm, auch im Winter. Durch diese höheren Temperaturen können Schädlinge und Krankheitserreger überleben und werden so im Frühling an die Erde abgegeben.
  • Da Kompost im Frühling fester ist als im Herbst, können die Nährstoffe von den Pflanzen womöglich nicht so gut aufgenommen werden.
  • Kompost, der im Herbst in die Erde kommt, kann über mehrere Monate weiter verrotten und somit den Boden mit Nährstoffen anreichern.
  • Durch die niedrigen Temperaturen im Winter werden Krankheitserreger und Schädlinge abgetötet.
  • Durch Frost werden größere Teile des Komposts gesprengt, wodurch er feinkrümeliger wird.
  • Niederschläge im Herbst können die wertvollen Nährstoffe auswaschen, wodurch der Boden übersättigt wird.
  • Dadurch können ungewollte Beikräuter besser keimen, was zu einem stärkeren Wachstum führt. Diese machen schließlich den anderen Pflanzen die Nährstoffe streitig.

Kompost vor dem Ausbringen sieben

Kompost siebenIst der Kompost reif, sollten Sie ihn nicht einfach auf die Beete kippen. Vorher sollte er durchgesiebt werden, um nicht zersetzte Materialien zu entfernen. Verwenden Sie dazu am besten ein Durchwurfsieb, das eine Maschenweite von mindestens 1,5 Zentimetern besitzt.

Kompost ausbringen – die Mengenangaben

Die benötigte Menge hängt von zahlreichen Faktoren ab:

  • Pflanzenart: Wie oben schon erwähnt, gibt es Stark-, Mittel- und Schwachzehrer. Pflanzen haben also einen unterschiedlichen Nährstoffbedarf.
  • Boden: Gartenböden sind unterschiedlich beschaffen. Es gibt leichte Böden, die Kompost besser aufnehmen können, wohingegen man bei schweren Böden schnell eine Überdüngung riskieren kann. Hier kann eine Bodenanalyse weiterhelfen.
  • Qualität des Komposts: Da wir Kompost unterschiedliche Materialien zuführen, können die Nährwerte deutlich schwanken.
  • Jahreszeit: Wie schon beschrieben, kann Kompost das ganze Jahr über ausgebracht werden. Die Bedürfnisse der Pflanzen ändern sich allerdings im Laufe des Jahres.

Sie sehen, dass es nicht einfach ist, hier eine genaue Mengenangabe zu bestimmen. Dennoch gibt es Empfehlungen:

  • Starkzehrern können Sie pro Jahr 4 bis 5 Liter Kompost pro Quadratmeter geben.
  • Bei Mittelzehrern liegt die Menge pro Jahr bei etwa 3 bis 4 Litern pro Quadratmeter.
  • Schwachzehrern genügt eine Kompostgabe von 2 bis 3 Litern pro Quadratmeter im Jahr.
  • Wird ein Beet neu angelegt oder die Kompostwirtschaft gerade begonnen, kann eine einmalige Gabe von 10 Litern pro Quadratmeter eingearbeitet werden.
  • Für die Rasendüngung wird empfohlen, pro Jahr bis zu 2 Liter Kompost zu geben.

Kompost bei Kübelpflanzen

Kübelpflanzen Sofern Sie Gemüse oder Blumen im Kasten oder Kübel anbauen, kann Kompost hier ebenfalls wichtige Nährstoffe liefern. Dazu wird ein Drittel Pflanzenerde mit einem Drittel Kompost und – je nach Pflanze – mit einem Drittel Sand bzw. Holzfasern, Rindenhumus oder Kokosprodukten (als Torfersatz) vermischt.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © SoilPaparazzi – adobe.stock.com
  • © jchizhe – adobe.stock.com
  • © jbphotographylt – adobe.stock.com
  • © Fotografie-Schmidt – adobe.stock.com
  • © PIXATERRA – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

15 Tipps rund um den Kompost: Richtig kompostieren und verwenden

15 Tipps rund um den Kompost: Richtig kompostieren und verwenden

African Keyhole: Permakulturbeet für optimale Versorgung mit Kompost

African Keyhole: Permakulturbeet für optimale Versorgung mit Kompost

Beete vorbereiten: Ist Ihr Garten startklar für den Frühling?

Beete vorbereiten: Ist Ihr Garten startklar für den Frühling?

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der richtige Kompost für den Garten
  • Was nicht auf den Kompost darf
  • Wann der Kompost reif ist
  • Wann Kompost eingesetzt werden kann
  • Kompost ausbringen – Frühling vs. Herbst
  • Kompost vor dem Ausbringen sieben
  • Kompost ausbringen – die Mengenangaben
  • Kompost bei Kübelpflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Agaven als Zimmerpflanzen
    Agaven als Zimmerpflanzen
    21. August 2023
  • Tomaten lange haltbar machen – 10 Tipps
    Tomaten lange haltbar machen – 10 Tipps
    27. März 2024
  • Keimprobe durchführen – 5 Schritte zum Erfolg
    Keimprobe durchführen – 5 Schritte zum Erfolg
    24. Juli 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz