Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Stechmücken – Wie kann man sich vor Moskitos schützen?
Okt. 20
Stechmücke

Stechmücken – Wie kann man sich vor Moskitos schützen?

  • 20. Oktober 2024
  • Stephanie
  • Allgemein

Besonders an schönen Sommertagen verbringen wir gerne viel Zeit im Garten. Das bietet sich auch an, weil man im Garten herrlich entspannen kann und die Seele baumeln lassen kann. Die Möglichkeiten für einen entspannenden Aufenthalt im eigenen Garten sind vielfältig und können je nach den eigenen Vorlieben ganz unterschiedlich sein. Allerdings sind aber leider gerade auch in den Sommermonaten Stechmücken in großer Zahl unterwegs und können den Aufenthalt im Freien schnell zu einer Tortur machen.

Warum stechen Moskitoweibchen?

MückeSchließlich ist es sehr unangenehm, wenn Sie im Garten von Stechmücken, die unter anderem auch als Moskitos und Schnaken bekannt sind, attackiert werden. Die kleinen Plagegeister sind gerade auch an lauen Sommerabenden vermehrt unterwegs und eifrig auf der Suche nach einer Blutmahlzeit. Bei den verschiedenen Mückenarten stechen generell nur die Mückenweibchen. Die Moskitoweibchen benötigen Blut, das viele Nährstoffe und Proteine enthält, für die Erzeugung und das Wachstum der eigenen Eier. In unseren Breitengraden gibt es rund 50 unterschiedliche Stechmückenarten, die hier traditionell heimisch sind.

Allerdings gibt es in unseren Breitengraden inzwischen auch einige Mückenarten, die eigentlich auf anderen Kontinenten beheimatet sind. Durch die vielen globalen Transporte kommen immer wieder unbeabsichtigt auch Eier von anderen Moskitoarten zu uns. Aufgrund der Erderwärmung fühlen sich unter anderem auch die asiatische Buschmücke und die Tigermücke in unseren Breitengraden sehr wohl und breiten sich weiter aus. Diese Mückenarten können bei einem Stich gefährliche Krankheiten übertragen.

Wie können Sie Brutstätten von Mücken im Garten verhindern?

Stechmücken können einen schönen Sommerabend im eigenen Garten ganz schön vermiesen. Schließlich ist es absolut nervig, wenn man immer wieder das Surren von stechwütigen Moskitoweibchen hört.

Aus diesem Grund ist es auf jeden Fall eine gute Idee, schon im Vorfeld mögliche Brutstätten von Schnaken im eigenen Garten zu verhindern. Zunächst einmal gilt es in diesem Zusammenhang stehende Gewässer im Gartenbereich zu verhindern. So kann auch der schöne Gartenteich zu einer Brutstätte für Mückenlarven werden, wenn die Temperaturen regelmäßig über 20 Grad Celsius klettern. Dann legen immer mehr Moskitoweibchen ihre Eier entweder ins Wasser oder zumindest in unmittelbare Nähe eines Gewässers.

Mückenweibchen nutzen auch kleine Wasserstellen für die Eiablage

Dabei brauchen die Mückenweibchen aber nicht unbedingt einen Gartenteich oder ein größeres Gewässer für die Eiablage. Vielmehr sind auch viele kleine Wasseransammlungen bei den Moskitoweibchen sehr beliebt. Aus diesem Grund sollten Sie regelmäßig, beispielsweise nach einem Regentag im Garten, auf die Suche nach möglichen neuen Wasserstellen gehen.

Es gibt eine Vielzahl von Orten und Gegenständen, die im Zusammenspiel mit Wasser zu einer Brutstätte für Mückenlarven werden können. Hierzu zählen unter anderem:

  • Gießkannen
  • Eimer
  • Blumentöpfe und Untersetzer
  • Aschenbecher
  • Kinderspielzeug

Bei den aufgezählten Dingen sollten Sie möglichst dafür sorgen, dass sich erst gar kein Wasser in den einzelnen Gegenständen sammeln kann. Ist das aber doch einmal der Fall, dann sollten Sie nach einem Regenschauer so schnell wie möglich das Wasser aus den Sachen ausschütten, um den Mückenweibchen möglichst wenig Möglichkeiten für eine Eiablage zu bieten.

Regentonnen mit einem Mückenschutz versehen

In vielen Gärten kommen inzwischen immer häufiger wieder Regentonnen zum Einsatz. Wenn Sie ebenfalls eine Regentonne im Garten aufgestellt haben, dann ist das eine gute Idee, um Regenwasser für das Gießen im Gartenbereich zu verwenden und kostbares Trinkwasser einzusparen. Allerdings kann eine Regentonne ebenfalls zu einer Brutstätte für Mückenlarven werden. Deshalb sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die Regentonne in regenfreien Zeiten immer mit einem passenden Deckel verschließen. Auf diese Weise können sich die Moskitoweibchen keinen Zugang zu diesem aus Mückensicht verlockendem Ablageort für den Nachwuchs verschaffen.

Pflanzen im Garten gezielt für die Mückenabwehr einsetzen

Wenn Sie gerne im Sommer viele schöne Tage und auch Sommerabende im eigenen Garten verbringen wollen, dann sollten Sie alle Möglichkeiten nutzen, um sich vor stechwütigen Mückenweibchen zu schützen. Viele Mückenarten sind vor allem in der Dämmerung unterwegs und auf der Suche nach neuen Opfern für eine Blutmahlzeit. Allerdings verbreitet sich beispielsweise die Tigermücke, die auch tagsüber unterwegs ist, in unseren Breitengraden immer mehr. Dadurch sollten Sie sich im Garten auch tagsüber so gut wie möglich vor den Blutsaugern schützen.

Basilikum hilft Moskitos fernzuhalten

BasilikumViele Leute kennen Basilikum als Küchenkraut, das vor allem in der mediterranen Küche bei der Zubereitung von zahlreichen leckeren Gerichten eingesetzt wird. Darüber hinaus kann Basilikum aber auch helfen in den Sommermonaten die lästigen Stechmücken fernzuhalten. Basilikum enthält ätherische Öle, die beim Essen den Gaumen zusätzlich verwöhnen. Moskitos mögen den Geruch der ätherischen Öle des Basilikums dagegen überhaupt nicht. Dadurch kann das Aufstellen von Basilikum beispielsweise auf der Terrasse helfen Stechmücken auf Distanz zu halten.


Zitronengras wird von Mücken gemieden

ZitronengrasWenn Sie zu den Menschen gehören, die den Geruch von Zitronen lieben, dann sollten Sie für den Schutz vor Mücken über das Anpflanzen von Zitronengras nachdenken. Zitronengras können Sie ebenfalls auf der Terrasse in einem ausreichend großen Blumentopf anpflanzen. Schnaken mögen den intensiven Duft von Zitronengras nicht und werden nicht freiwillig in die Nähe der Pflanze aus der Familie der Süßgräser kommen. Besonders stark entfalten sich die Duftstoffe beim Zitronengras, wenn Sie einen Teil des Zitronengrases abschneiden und zermahlen auf den Terrassentisch stellen.


Tomatenpflanzen im Garten vertreiben Mücken und andere Plagegeister

TomatenpflanzenToamaten erfreuen sich in vielen Gärten einer großen Beliebtheit. Das hat in erster Linie damit zu tun, dass viele Leute gerne Tomaten essen. Dabei geht nichts über selbst angepflanzte Tomaten im eigenen Garten, die einfach viel leckerer schmecken als gekaufte Tomaten aus dem Supermarkt.

Tomatenpflanzen werden in den meisten Fällen in einem Gemüsegarten oder einem bestimmten Bereich des heimischen Gartens angepflanzt. Allerdings sollten Sie darüber nachdenken, auch einige Tomatenpflanzen auf der Terrasse in Töpfen anzupflanzen. Das hat damit zu tun, dass Tomatenpflanzen einen intensiven Geruch verströmen, der von Stechmücken und vielen anderen lästigen Insekten als sehr unangenehm empfunden wird. Dadurch können Tomatenpflanzen auf der Terrasse einen guten Schutz vor den herumfliegenden Moskitos bieten.


Lavendel hilft nicht nur gegen Stechmücken

LavendelLavendel ist eine beliebte Pflanze und wird in vielen Gärten angepflanzt. Das liegt zunächst einmal daran, dass Lavendel mit seinen lila Blüten in jedem Garten ein richtiger Hingucker ist. Außerdem verströmt Lavendel einen sinnlichen Duft, der von vielen Menschen als sehr angenehm empfunden wird. Wenn Sie auch zu den Menschen gehören, die sich für Lavendel im heimischen Garten begeistern können, dann sollten Sie Lavendel nicht nur im Garten, sondern ebenfalls auf der Terrasse anpflanzen. So können Sie beim Sitzen auf der Terrasse auch den angenehmen Lavendelduft genießen. Dieser Duft ist allerdings für Moskitos alles andere als angenehm und hält die blutsaugenden Plagegeister auf Distanz. Zusätzlich schützt Lavendel nicht nur im Kleiderschrank auch vor Motten.

Weitere Tipps für einen guten Schutz vor Stechmücken

Neben den bereits angesprochenen Pflanzen gibt es weitere Möglichkeiten, wie Sie sich zusätzlich vor Mückenstichen schützen können. Im weiteren Verlauf dieses Artikels gehen wir jetzt noch auf einige erfolgversprechende Möglichkeiten ein.

Helle und lange Kleidung als Schutz vor Mücken

Vor allem wenn Sie am Abend länger im Garten oder auf der Terrasse sitzen und eine laue Sommernacht genießen wollen, sollten Sie auf passende Kleidung achten. Verzichten sollten Sie auf dunkle Kleidung, welche Stechmücken anzieht. Besser ist helle und lange Kleidung, die einen gewissen Schutz vor Mückenstichen bieten kann. Eine gute Idee ist es auf jeden Fall Socken anzuziehen, weil Mückenweibchen besonders gerne die dünne Haut rund um die Knöchel für einen Stich nutzen.

Moskitos mit einem Ventilator auf Entfernung halten

Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Stechmücken vorwiegend von Licht angezogen werden. Das ist allerdings nicht mehr als ein Mythos, denn Moskitos orientieren sich in erster Linie an Gerüchen. So wittern Mücken den Geruch von Haut und auch unseren Ausstoß von Kohlendioxid beim Atmen. Aus diesem Grund kann ein Ventilator auf der Terrasse oder im Garten neben dem Tisch helfen die Plagegeister auf Distanz zu halten. Schließlich erschwert der Luftzug eines Ventilators den Moskitoweibchen das Aufnehmen einer Fährte und auch das Landen auf der Haut und das Stechen kann durch die aufgewirbelte Luft erschwert werden.

Insektenschutzmittel auf der Haut verteilen

Für das Vermeiden von Mückenstichen können Sie auch auf Insektenschutzmittel zurückgreifen. Im Handel kann man viele Mittel kaufen, die in erster Linie durch den Einsatz von Wirkstoffen wie Icaridin und Diethyltoluamid vor Mückenstichen schützen. Das aufgesprühte Mückenschutzmittel überdeckt zum einen den eigenen Körpergeruch und vertreibt durch den für Moskitos unangenehmen Duft auch aktiv die blutsaugenden Plagegeister.

Solche Insektenschutzmittel für die Haut stehen allerdings immer wieder unter dem Verdacht die Umwelt stark zu belasten. Aus diesem Grund kann es sich durchaus lohnen, wenn Sie alternativ ätherische Öle auf die Haut auftragen und versuchen, so auf natürlichere Weise die Mücken zu vertreiben.

So können Sie einen Mückenstich behandeln

Mückenstich BeinWenn Sie trotz aller getroffenen Maßnahmen doch von einer Mücke gestochen worden sind, gibt es einige Möglichkeiten, um den einsetzenden Juckreiz zu reduzieren. So können Sie unter anderem einfach ein wenig eigenen Speichel auf dem Mückenstich verreiben. Dadurch wird der Juckreiz reduziert und das im Speichel enthaltene Histatin kann die Wundheilung positiv beeinflussen.

Ebenfalls eine positive Wirkung bei einem Mückenstich haben unter anderem Säfte aus Pflanzen wie Basilikum, Salbei oder auch Spitzwegerich, die in vielen Gärten anzutreffen sind. So können Sie sich auf natürliche Weise Linderung verschaffen und der Kauf von teuren Produkten etwa in der Apotheke ist nicht notwendig.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © achkin – adobe.stock.com
  • © corlaffra – adobe.stock.com
  • © David Jalda – adobe.stock.com
  • © Nanniie_iiuu – adobe.stock.com
  • © deaw59 – adobe.stock.com
  • © romeof – adobe.stock.com
  • © PhotoArtBC – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

10 beeindruckende Fakten – was Sie noch nicht über Spinnen wussten

10 beeindruckende Fakten – was Sie noch nicht über Spinnen wussten

10 Tipps gegen Unkraut im Rasen

10 Tipps gegen Unkraut im Rasen

13 Tipps zu Blumenzwiebeln

13 Tipps zu Blumenzwiebeln

Brachland in Gartenbeete verwandeln: Planung und gute Vorbereitung

Brachland in Gartenbeete verwandeln: Planung und gute Vorbereitung

Feigenbäumchen – exotische Früchte mit Überraschungen

Feigenbäumchen – exotische Früchte mit Überraschungen

Garten auf die nächste Saison vorbereiten: wann Sie starten sollten

Garten auf die nächste Saison vorbereiten: wann Sie starten sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum stechen Moskitoweibchen?
  • Wie können Sie Brutstätten von Mücken im Garten verhindern?
    • Mückenweibchen nutzen auch kleine Wasserstellen für die Eiablage
    • Regentonnen mit einem Mückenschutz versehen
  • Pflanzen im Garten gezielt für die Mückenabwehr einsetzen
    • Basilikum hilft Moskitos fernzuhalten
    • Zitronengras wird von Mücken gemieden
    • Tomatenpflanzen im Garten vertreiben Mücken und andere Plagegeister
    • Lavendel hilft nicht nur gegen Stechmücken
  • Weitere Tipps für einen guten Schutz vor Stechmücken
    • Helle und lange Kleidung als Schutz vor Mücken
    • Moskitos mit einem Ventilator auf Entfernung halten
    • Insektenschutzmittel auf der Haut verteilen
  • So können Sie einen Mückenstich behandeln

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kinderleichte Aussaat mit Saatbändern
    Kinderleichte Aussaat mit Saatbändern
    3. April 2021
  • Gartenarbeit – gesund durchs Gartenjahr
    Gartenarbeit – gesund durchs Gartenjahr
    10. Januar 2023
  • Miniteich anlegen – 5 Schritte zum kleinen Wasserparadies
    Miniteich anlegen – 5 Schritte zum kleinen Wasserparadies
    18. April 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz