Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Stiefmütterchen selbst ziehen – Nachwuchs im Garten
Sep. 06
Stiefmütterchen

Stiefmütterchen selbst ziehen – Nachwuchs im Garten

  • 6. September 2022
  • Holger
  • Blumen

Stiefmütterchen sind eine der dankbarsten Pflanzen überhaupt. Sie blühen üppig, ausdauernd, sind pflegeleicht und man kann sie sehr einfach aus Samen ziehen. Dabei sind Pflanzen, die selbst gezogen sind, sogar noch blühfreudiger, als gekaufte Exemplare. Es lohnt sich also, sich die Dauerblüher in den Garten oder auf den Balkon zu holen. Wie Sie Ihren eigenen Nachwuchs großziehen, das verraten wir Ihnen hier.

Stiefmütterchen – ein Steckbrief

lilafarbene StiefmütterchenName: (Wildes) Stiefmütterchen
Botanischer Name: Viola wittrockiana
Alternative Namen: Christusauge, Ackerveilchen, Muttergottesschuh
Familie: Veilchengewächse
Verbreitung: Europa
Pflanzenhöhe: ca. 20 Zentimeter
Blühfarben: Weiß, Gelb, Rot, Orange, Blau, Rosa, Violett und verschiedene Farbabstufungen

Stiefmütterchen gibt es gestreift, gefleckt, gerändert, geflammt und gefüllt.
Seit dem 15. Jahrhundert wurde das Stiefmütterchen als Heilpflanze eingesetzt.

Die Blüten sind essbar.

Will man es ganz genau nehmen, dann ist das Wilde Stiefmütterchen die Pflanze, die wir hier landläufig als solche bezeichnen. Unter dem Begriff Stiefmütterchen versteht man normalerweise eine Pflanzengruppe, die zur Gattung der Veilchen gehört.

Wie das Stiefmütterchen zu seinem Namen kam

Gerade in der Pflanzenwelt gibt es ja die eigentümlichsten Namen. So ist auch nicht sofort ersichtlich, wie der Name Stiefmütterchen entstanden ist. Und wie üblich gibt es auch hier mehrere Ausführungen. Zwei der wahrscheinlichsten sind:

  • Die Blüten des Stiefmütterchens bestehen aus 5 Blütenblättern. Dabei soll das größte, das sogenannte Kronblatt, die Stiefmutter symbolisieren. Ihr schließen sich die beiden darunter liegenden Blätter an, die als Töchter bezeichnet werden. Gefolgt von den beiden Blüten, die verdeckt sind und die Stieftöchter sind.
  • Weil das Stiefmütterchen besonders robust und sehr anspruchslos ist, und man es eigentlich sich selbst überlassen könnte, ist eine stiefmütterliche Behandlung der Pflanze ebenso passend.

Stiefmütterchen blühen beinahe das ganze Jahr

Stiefmütterchen BalkonKaum eine andere Pflanze in unserem Garten ist so blühfreudig wie das Stiefmütterchen. Je nach Aussaat, öffnen sich die Blüten unterschiedlich und bleiben dann über viele Monate bestehen. Wird das Stiefmütterchen nach der Blüte zurückgeschnitten, nimmt es sich eine kurze Auszeit, sammelt Kräfte und bildet dann erneut üppige Blüten.

  • Wer im Juli und August aussät, der kann sich ab März über zahlreiche Blüten freuen.
  • Wenn die Aussaat bereits im Juni erfolgt, dann kann die Blüte sogar schon im Herbst beginnen.
  • Blüht das Stiefmütterchen bereits im Herbst, dann geht es im September los und kann bis in den Dezember hinein reichen.
  • Im Januar und Februar macht die Blume Winterruhe, in milden Regionen kann es aber auch hier zu Blüten kommen.
  • Ansonsten zeigen sich die Blüten dann wieder ab März und gehen erst Ende Juli für einen Monat in Sommerurlaub.

Stiefmütterchen sind winterhart, Sie können in der kalten Jahreszeit also problemlos draußen bleiben. Halten Sie Stiefmütterchen im Topf auf dem Balkon und wollen Sie auch im Winter reichlich Blüten, dann holen Sie die Töpfe ab November nach drinnen.

Stiefmütterchen – Samen selbst sammeln

Samen selbst aus bereits vorhandenen Stiefmütterchen zu gewinnen, ist zwar möglich, doch ob daraus tatsächlich neue Pflanzen wachsen, ist mehr als fraglich, in den meisten Fällen sogar unmöglich. Der Grund: Bei den verkauften Exemplaren handelt es sich in der Regel um sogenannte F1 Hybrid-Züchtungen. Da die Samen dieser Pflanzen nicht keimfähig sind, können Sie diese zwar aussäen, warten dann aber vergeblich. Daher sollten Sie immer Samen vom Fachhändler kaufen. Wir vom Samenhaus bieten Ihnen eine große Auswahl unterschiedlicher Stiefmütterchensamen.

Stiefmütterchen selbst ziehen – so klappt´s

Stiefmütterchen selbst ziehenStiefmütterchen können direkt draußen gesät werden, eine Vorkultur drinnen ist nicht nötig, aber natürlich möglich. In diesem Fall werden die Samen im März in Anzuchttöpfe ausgesät.

  1. Die Samen vor dem Säen mit feinem Schmirgelpapier aufrauen. So entfernen Sie die Fettschicht, die sich außen an den Samen befindet und die Keimung geht schneller vonstatten.
  2. Suchen Sie sich einen schattigen Platz in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon.
  3. Für die Aussaat können Sie spezielle Anzuchterde verwenden, aber auch herkömmliche Garten- oder Blumenerde sind möglich.
  4. Verwenden Sie zur Aussaat ein spezielles Saatbeet oder säen Sie in einen großen Blumenkübel.
  5. Die Samen werden flach ausgesät und anschließend leicht mit Erde bedeckt. Das ist wichtig, denn Stiefmütterchen sind Dunkelkeimer.
  6. Gießen Sie die Erde nun gut an und achten Sie auch in den kommenden Tagen darauf, dass die Erde immer feucht ist. Wird nicht ausreichend gegossen, keimen die Samen nicht.
  7. Nach rund 10 Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge.
  8. Weitere 4 Wochen später sind die Stiefmütterchen so groß, dass Sie sie vereinzeln können. Graben Sie die Jungpflanzen vorsichtig aus und pflanzen Sie sie an ihren zukünftigen Platz im Gartenbeet oder im Pflanzkübel. Wichtig ist, dass Sie ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen halten, denn Stiefmütterchen brauchen genügend Platz, um sich entfalten zu können.

Tipp: Wenn Sie Stiefmütterchen im Garten pflanzen, vertragen diese auch trockene Perioden. Stiefmütterchen im Topf hingegen wollen immer feuchte Erde, aber keine Staunässe.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Joy Fera – adobe.stock.com
  • © Kamila Cyganek – adobe.stock.com
  • © underworld – adobe.stock.com
  • © Lapasmile – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Kosmetik aus der Natur: Selber herstellen mit Kräutern aus dem Garten

Kosmetik aus der Natur: Selber herstellen mit Kräutern aus dem Garten

Alpenveilchen – Anpflanzen und Pflege

Alpenveilchen – Anpflanzen und Pflege

Wie wär´s mal mit Gemütlichkeit?

Wie wär´s mal mit Gemütlichkeit?

Essbare Blumenzwiebeln – aromatische Schönheiten für Küche und Garten

Essbare Blumenzwiebeln – aromatische Schönheiten für Küche und Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Stiefmütterchen – ein Steckbrief
  • Wie das Stiefmütterchen zu seinem Namen kam
  • Stiefmütterchen blühen beinahe das ganze Jahr
  • Stiefmütterchen – Samen selbst sammeln
  • Stiefmütterchen selbst ziehen – so klappt´s

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Samenbomben – mehr Farben braucht das Land
    Samenbomben – mehr Farben braucht das Land
    5. Juni 2023
  • Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten
    Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten
    3. Februar 2023
  • Salbei pflanzen und pflegen
    Salbei pflanzen und pflegen
    4. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz