Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Sturmwarnung: Sorgen Sie für Sicherheit im Garten
März 25
Garten Sturm

Sturmwarnung: Sorgen Sie für Sicherheit im Garten

  • 25. März 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Stürme können zu schwerwiegenden Schäden im Garten führen, längst nicht nur an Bäumen. Kündigt sich ein Sturm an, bringen Sie Topf- und Kübelpflanzen in Sicherheit. Einige Pflanzen sichern Sie noch durch Anbinden.

Garten sturmsicher machen: Pflanzgefäße in Sicherheit bringen

Pflanzen sichernTornados sind in unseren Breiten zum Glück selten, doch können auch Orkane oder heftige Stürme für gravierende Schäden im Garten sorgen. Kündigt sich ein Sturm an, gilt schnelles Handeln im Garten, damit Sie an Ihren Pflanzen noch weiterhin Freude haben. Mit Topfpflanzen und Kübelpflanzen hat der Sturm ein leichtes Spiel. Er kann sie völlig verwüsten, sodass sie nicht mehr zu retten sind. Kontrollieren Sie, was Sie im Garten sichern müssen, und gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Topfpflanzen ins Haus oder in die Garage stellen
  • Pflanzkästen, beispielsweise Balkonkästen, in die Garage oder den Keller bringen
  • Kübelpflanzen in die Garage oder dicht an die Hauswand stellen, wenn sie zu schwer sind
  • hochgewachsene Pflanzen mit dem Gefäß auf die Seite legen und mit Gewichten beschweren oder mit anderen Pflanzen verschränken
  • Sträucher und Bäume sichern
  • Gartenmöbel schützen
  • Werkzeuge und Geräte ins Trockene bringen

Kübel und Töpfe sichern: Topfstützen benutzen

Mitunter sind Töpfe oder Kübel zu schwer, um sie ins Haus oder in die Garage zu bringen. Für den Sturm sind solche Topf- oder Kübelpflanzen jedoch kein größeres Problem. Um sie zu schützen, rücken Sie sie dicht an die Hauswand. Sind die Kübel so schwer, dass sie sich nicht bewegen lassen, sollten Sie Topfstützen verwenden, die Sie im Handel oder im Onlineshop erhalten. Die Pflanzgefäße bekommen mit den schweren Topfstützen auch bei Sturm Halt. Am besten, Sie denken bereits an eine solche Sicherung, wenn Sie Ihre Pflanzen im Garten arrangieren und noch kein Sturm tobt.

Wie viele solcher Stützen Sie für einen Topf verwenden, hängt davon ab, wie schwer und wie groß er ist. Die Stützen lassen sich im Verbund montieren, sodass der Topf in die Mitte gestellt werden kann. Alternativ können Sie auch Stahlstützen aus Bewehrungsstahl bauen, die Sie in die Erde und in den oberen Rand des Topfes stecken. Dafür wird der Stahl im oberen Bereich gebogen. Er erinnert in seiner Form an einen Zelthering. Eine weitere Möglichkeit, um Kübelpflanzen zu sichern, ist eine stabile, reißfeste Schnur. Schneiden Sie mehrere Enden von der Schnur, wickeln Sie sie jeweils um den Kübel und verknoten Sie sie an den Enden. Sichern Sie die verknoteten Enden mit Zeltheringen.

Sicherheit von Sträuchern und Bäumen: Anbinden mit Seilen

Junge und neu gepflanzte Bäume können bei Sturm schnell abbrechen oder entwurzelt werden. Auch Sträucher können unter dem Sturm erheblich leiden. Sichern Sie neu gepflanzte und junge Bäume bereits unabhängig davon, ob ein Sturm kommt, mit einem Baumpfahl, damit sie nicht abbrechen. Verwenden Sie eine feste Schnur, die Sie nicht zu fest um den Baum binden. Für Sträucher verwenden Sie Pflöcke und Seile. Schlagen Sie die Pflöcke in den Boden, befestigen Sie die Seile nicht zu fest an den Ästen oder Zweigen und binden Sie sie mit ausreichender Spannung an die Pflöcke. Sichern Sie lose Ranken und Kletterpflanzen mit Schnüren, damit sie nicht vom Sturm weggerissen werden.

Tipp: Für junge Zweige und Ranken müssen Sie zur Sicherung keine starken Pflöcke verwenden. Es reicht aus, sie mit einer festen, stabilen Schnur und Zeltheringen zu sichern.

Größere Bäume: Gefahr bei Sturm

Eine ernsthafte Gefahr bei Sturm können größere Laubbäume darstellen. Im Winter, wenn sie das Laub abgeworfen haben, bieten sie dem Sturm weniger Angriffsfläche und sind sicherer als in der restlichen Zeit des Jahres. Allerdings besteht auch dann die Gefahr, dass Äste oder Zweige abbrechen können. Nicht nur in Ihrem Garten, sondern auch, wenn die Bäume an der Straße stehen, sollten Sie sie regelmäßig auf brüchige oder lose Äste kontrollieren und die Äste entfernen. Die Gefahr, dass Fußgänger, Fahrzeuge, Häuser oder Stromleitungen geschädigt werden können, ist sonst zu groß.

Schutz von Gartenmöbeln und Dekorationsobjekten: Abbauen und ins Trockene bringen

Beleuchtung, die nicht fest montiert ist, Skulpturen und Dekoelemente können durch Sturm stark beschädigt werden. Um das zu vermeiden, bauen Sie sie ab und bringen sie ins Trockene. Der Schutz von Gartenmöbeln mit einer Plane reicht nicht aus, da auch sie eine Angriffsfläche für den Sturm bietet. Bringen Sie Ihre Gartenmöbel daher nach drinnen.

Gartentrampoline werden in Gärten mit Kindern immer beliebter. Sind sie nicht fest im Boden verankert, müssen Sie sie bei einem drohenden Sturm abbauen. Das Gartentrampolin bietet eine zu große Angriffsfläche für den Sturm und kann bei starken Böen mehrere Meter weit fliegen. Können Sie das Trampolin nicht so schnell abbauen und haben es mit einer Plane geschützt, entfernen Sie die Schutzplane. Der Wind kann dann durch das Gewebe hindurchfahren, sodass das Trampolin noch nicht sofort abhebt.

Gewächshaus sicher bauen: Fenster mit Kitt befestigen

Sichern GewächshausNicht jedes Gewächshaus ist stabil genug, um Sturm zu trotzen. Gerade die preiswerten Modelle aus dem Baumarkt sind oft nur leicht gebaut. Mit zusätzlichem Material und handwerklichem Geschick lässt sich ein solches Gewächshaus zumindest teilweise sturmsicher machen:

  • Rahmen verstärken mit Aluprofilen
  • Fenster mit Kitt oder Silikon an den Arretierungsnuten befestigen
  • Gewächshaus mit Metallseilen oder Erddornen im Boden verankern

Windschutzelemente errichten: Holzelemente und Gabionen

Sturm ZaunUm schwerwiegende Schäden durch Stürme in Ihrem Garten zu vermeiden, sollten Sie einen Windschutz errichten. Windschutzmauern aus Gabionen sind durchlässiger als Steinmauern und bieten keine Angriffsfläche für den Sturm. Sie sollten ungefähr 180 Zentimeter hoch sein. Die Drahtkörbe werden im Boden verankert und mit Steinen gefüllt. Gabionen bieten gleichzeitig einen Sichtschutz, genau wie Holzelemente.

Holzelemente sind in verschiedenen Varianten verfügbar und lassen sich leicht montieren. Sie müssen ausreichend fest im Boden verankert werden, damit sie nicht von starken Böen weggerissen werden. Die Höhe sollte bei 180 bis 200 Zentimetern liegen. Holzwände sollten nicht vollständig geschlossen sein. Genau wie bei Steinmauern kann der Wind auf einer Seite gebrochen werden, während auf der anderen Seite Luftwirbel entstehen. Auch Rankgitter aus Holz, an denen Sie Kletterpflanzen hochranken lassen, bilden einen guten Windschutz, wenn sie fest genug im Boden verankert sind.

Hecken und Sträucher: der natürliche Windschutz

Surm SchirmMitunter kann eine Hecke effektiver sein als ein Windschutz aus Holzelementen. Der Wind wird behutsam ausgebremst, wenn er sich verfängt, und prallt nicht mit voller Wucht auf Hindernisse. Gut geeignet sind Lebensbaum, Eibe oder Scheinzypressen, da sie ganzjährig dicht stehen. Hecken aus Feldahorn oder Weißdorn sind robust und bilden ebenfalls einen guten Windschutz. Pflanzen Sie die Hecke eng genug, verwachsen die Wurzeln im Boden miteinander und können auch bei starkem Sturm nicht so schnell herausgerissen werden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Cerib – adobe.stock.com
  • © vectorass – adobe.stock.com
  • © Inka – adobe.stock.com
  • © ondrejschaumann – adobe.stock.com
  • © anke – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Garten auf der Nordseite: Was Sie anbauen können und was Sie vorziehen sollten

Garten auf der Nordseite: Was Sie anbauen können und was Sie vorziehen sollten

Kompost anlegen – so wird aus Abfall bester Humus

Kompost anlegen – so wird aus Abfall bester Humus
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Garten sturmsicher machen: Pflanzgefäße in Sicherheit bringen
    • Kübel und Töpfe sichern: Topfstützen benutzen
    • Sicherheit von Sträuchern und Bäumen: Anbinden mit Seilen
    • Größere Bäume: Gefahr bei Sturm
    • Schutz von Gartenmöbeln und Dekorationsobjekten: Abbauen und ins Trockene bringen
  • Gewächshaus sicher bauen: Fenster mit Kitt befestigen
  • Windschutzelemente errichten: Holzelemente und Gabionen
  • Hecken und Sträucher: der natürliche Windschutz

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tomoffel: Tomaten und Kartoffeln von einer Pflanze ernten
    Tomoffel: Tomaten und Kartoffeln von einer Pflanze ernten
    11. Januar 2024
  • Gemüse im Kühlschrank lagern: Was Sie beachten sollten
    Gemüse im Kühlschrank lagern: Was Sie beachten sollten
    4. Januar 2022
  • Tiefkulturbeet: Platz und Wasser sparen mit dem Gemüsebeet
    Tiefkulturbeet: Platz und Wasser sparen mit dem Gemüsebeet
    27. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz