Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Terrassenüberdachung – können Sie Ihre Überdachung einfach aufbauen?
Aug. 23
Terrassenüberdachung

Terrassenüberdachung – können Sie Ihre Überdachung einfach aufbauen?

  • 23. August 2025
  • Holger
  • Allgemein

Eine Terrasse ist doch etwas Wunderbares. An Sonnentagen können Sie unter dem Sonnenschutz sitzen und Mai Tais schlürfen und dabei ein gutes Buch lesen. An Regentagen hören Sie die Regentropfen aufs Dach klopfen, während Sie entspannt einen Cappuccino genießen und mit Freunden lustige Gesellschaftsspiele spielen. Rund um – so eine Terrassenüberdachung lohnt sich und verlängert die Zeit, die Sie im Freien sitzen können. Doch wie schaut es aus? Können Sie einfach Ihre Terrasse überdachen oder müssen Sie auf Paragrafen achten?

Einfach gebaut wird hier nicht!

Schließlich könnte da jeder kommen und irgendwo etwas hinbauen. Es würde nicht lange dauern und die Städte und Dörfer versinken im Chaos. Auch wenn es manchmal lästig erscheint – in Deutschland gibt es ein Baurecht. Diese gibt vor, wo und wie gebaut werden darf. Es regelt das Baugeschehen – auch auf Ihrer Terrasse. Das Baurecht unterteilt sich in ein öffentliches Baurecht und ein privates Baurecht. Möchten Sie Ihre Terrasse überdachen, sind beide Teile für Sie entscheidend. Ihre Überdachung darf nicht gegen Vorgaben des Gesetzes verstoßen.

Benötigen Sie immer eine Baugenehmigung für die Terrassenüberdachung?

Nein, das brauchen Sie nicht. Möchten Sie nur ein kleines Sonnensegel anbringen, brauchen Sie natürlich keine Baugenehmigung. Sie müssen höchstens den Vermieter fragen. Bei einer festen Überdachung sieht das schon anders aus. Dabei handelt es sich um eine Um- oder Ausbaumaßnahme. Allerdings ist es so, dass es je nach Bundesland unterschiedliche Bestimmungen gibt. Entscheidend ist immer, in welchem Bundesland Sie bauen und wie groß die Überdachung sein soll. Sie sollten sich also vor dem Bau mit den Bestimmungen Ihres Bundeslandes vertraut machen.

Wie groß soll Ihre Terrassenüberdachung werden?

Je nach Bundesland sind die Vorschriften anders. In einigen Ländern ist es möglich, bis zu einer bestimmten Größe ohne Genehmigung die Terrasse zu überdachen. Sie benötigen nur dann eine Baugenehmigung, wenn Ihr Bauvorhaben größer wird und die Fläche die genehmigungsfreie Fläche übersteigt.

So können Sie in Thüringen bis zu 30 m² ohne Genehmigung überdachen. In Hessen benötigen Sie gar keine Baugenehmigung für die Überdachung. Allerdings ändern sich Vorschriften auch immer einmal. Sie sollten Sie also vor dem Bau unbedingt bei Ihrem Bauamt über die geltenden Vorschriften erkundigen.

Übrigens hängt die Baugenehmigung nicht vom verwendeten Material ab. Es ist also egal, ob Sie die Überdachung aus Aluminium, Holz oder einem anderen Material bauen.

Können Sie tun und lassen, was Sie wollen?

Auch wenn Ihr Bauprojekt keiner Genehmigung bedarf, können Sie nicht einfach drauf los bauen. Nein, das können Sie nicht, denn neben dem Baurecht gibt es auch öffentlich-rechtliche Vorschriften, an die Sie sich halten müssen. Berücksichtigen müssen Sie die Gestaltungssatzung, Brandschutz und Denkmalrecht, den Bebauungsplan und die Schneelastgrenze. Auch den Abstand zum Nachbargrundstück müssen Sie einhalten. Es gibt also viele Dinge, die Sie beim Bau einer Terrassenüberdachung berücksichtigen müssen.

Die Sache mit den Nachbarn

Verstehen Sie sich mit Ihren Nachbarn, können Sie sich glücklich schätzen. Doch nicht alle Nachbarn möchten die Terrassenüberdachung vor der Nase haben. Auf keinen Fall sollten Sie die Einwände der Nachbarn ignorieren. Vor allem dann, wenn Sie den vorgeschriebenen Abstand nicht einhalten können, sollten Sie mit Ihrem Nachbarn über das Projekt sprechen und die Absprache schriftlich festhalten. Lässt sich die Sache mit dem Nachbarn nicht regeln, kann dieser eine Widerspruch einlegen. Allerdings hat dieser keine aufschiebende Wirkung, wenn Sie alle rechtlichen Vorgaben berücksichtigt haben.

Bauantrag stellen – was brauchen Sie dazu?

Müssen Sie einen Bauantrag stellen, weil Ihre Terrassenüberdachung nicht unter die genehmigungsfreien Projekte fällt, benötigen Sie verschiedene Unterlagen. Folgende Unterlagen müssen Sie beim Bauamt einreichen:

  • Auszug aus der Flurkarte – dieser darf nicht älter als 6 Monate sein und ist beim Katasteramt erhältlich,
  • das ausgefüllte Antragsformular, das Sie beim Bauamt erhalten,
  • der Lageplan – auf diesen müssen alle vorhandenen Gebäude und Grundstücksgrenzen eingezeichnet sein,
  • technische Unterlagen mit Bauzeichnung, Baubeschreibung und Berechnung zum geplanten Bauprojekt,
  • Unterschrift des Entwurfverfassers – das ist ein eingetragener Ingenieur oder Architekt.

Sie können auch ein Unternehmen oder den Architekten mit der Einreichung aller Unterlagen beauftragen. Das bedeutet für Sie weniger Stress, aber mehr Kosten.

Der kürzeste Weg zur Terrassenüberdachung

Damit Sie gar nicht erst in Schwierigkeiten geraten, sollten Sie nicht nur Ihre Terrassenüberdachung, sondern auch die Genehmigung dafür Schritt für Schritt planen. Dabei sollten Sie auch an die Zukunft denken.

  • Planen Sie die Terrassenüberdachung unter Einbezug der öffentlich-rechtlichen Vorschriften.
  • Sprechen Sie Ihre Nachbarn an und unterrichten Sie diese von Ihren Plänen. Lassen Sie sich das Einverständnis unbedingt schriftlich geben – auch, wenn Sie mit dem Nachbarn befreundet sind.
  • Nehmen Sie zum Bauamt Kontakt auf und melden Sie Ihr Projekt. Ist Ihr Projekt nicht genehmigungspflichtig, sollten Sie sich das unbedingt schriftlich geben lassen.
  • Stellen Sie einen Bauantrag unter Einreichung aller erforderlichen Unterlagen.
  • Warten Sie auf die Genehmigung.
  • Starten Sie das Bauvorhaben Terrassenüberdachung!

Terrassenüberdachung schwarz bauen – na und?

Das sollten Sie auf gar keinen Fall tun. Wenn Sie einfach eine Terrassenüberdachung bauen, die eigentlich eine Genehmigung gebraucht hätte, können saftige Bußgelder auf Sie zukommen. Unter Umständen kann es sogar sein, dass Sie alles wieder abreißen müssen. Alle Mühen und Kosten wären dann für die Katz.

Gibt es eine nachträgliche Genehmigung?

Unter Umständen ja. Wenn Sie die Terrassenüberdachung bereits gebaut haben und erst im Nachhinein auf den Gedanken kommen, dass da eventuell eine Genehmigung erforderlich gewesen wäre, sollten Sie sich umgehend ans Bauamt wenden. Mit etwas Glück und wenn alle Anforderungen erfüllt sind, können Sie auch nachträglich die Genehmigung zum Terrassenbau erhalten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © pixeldeus – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

10 Ideen für kleine Balkone

10 Ideen für kleine Balkone

Agri-Photovoltaik – was ist das und wie funktioniert es?

Agri-Photovoltaik – was ist das und wie funktioniert es?

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?

Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist

Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist

Brunnen schlagen für die Bewässerung: Was Sie beachten müssen

Brunnen schlagen für die Bewässerung: Was Sie beachten müssen

Brunnen im Garten – was erlaubt ist und wie es geht

Brunnen im Garten – was erlaubt ist und wie es geht
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Einfach gebaut wird hier nicht!
  • Benötigen Sie immer eine Baugenehmigung für die Terrassenüberdachung?
  • Wie groß soll Ihre Terrassenüberdachung werden?
  • Können Sie tun und lassen, was Sie wollen?
    • Die Sache mit den Nachbarn
    • Bauantrag stellen – was brauchen Sie dazu?
  • Der kürzeste Weg zur Terrassenüberdachung
  • Terrassenüberdachung schwarz bauen – na und?
  • Gibt es eine nachträgliche Genehmigung?

Archiv

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Säulenobst: Obstanbau auf wenig Platz mit einfacher Pflege
    Säulenobst: Obstanbau auf wenig Platz mit einfacher Pflege
    27. Mai 2022
  • Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte
    Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte
    22. April 2021
  • Peperoni trocknen: So machen Sie es richtig
    Peperoni trocknen: So machen Sie es richtig
    7. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz