Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Tipps für altes Bier – auch Pflanzen trinken sich schön
Juni 22
Bier

Tipps für altes Bier – auch Pflanzen trinken sich schön

  • 22. Juni 2024
  • Stephanie
  • Gartentipps

Bier ist nicht nur etwas für uns Menschen, auch die Pflanzen erfreuen sich teilweise an dem Gerstensaft. Denn die enthaltenen Nährstoffe sind perfekt, damit die Pflanzen wachsen und gedeihen. Abgestandene Bierreste sollten Sie daher nicht in den Ausguss kippen, sondern für Ihre Pflanzen als Dünger verwenden. Doch Vorsicht, nicht alle Pflanzen lieben den Gerstensaft. Welche Sie mit Bier düngen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Bier – ein Pflanzendünger mit zahlreichen Nährstoffen

GetreideVielen Hobbygärtner ist bekannt, dass Eierschalen, Kaffeesatz oder auch die Schalen von Zitrusfrüchten ein idealer Dünger für verschiedene Pflanzen sind. Dass aber Bier auch von Vorteil sein kann, wissen nur wenige, obwohl Bier viele wichtige Nährstoffe beinhaltet. Neben Wasser ist natürlich auch Malz und Hopfen im Bier enthalten. Zudem sind Kalium, Magnesium, Phosphor und Mikromineralien im Bier und machen so das abgestandene Bier zu einem günstigen und guten Pflanzendünger für Garten- und Balkon- und Zimmerpflanzen.

Wichtig ist jedoch, dass das Bier abgestanden ist. Durch die Kohlensäure, die im Bier enthalten ist, können Wurzeln geschädigt werden. Auch das Wachstum kann dann darunter leiden. Sollte es vorkommen, dass sie im Keller noch ein paar Flaschen abgelaufenes Bier finden, öffnen sie diese und lassen Sie sie einen bis zwei Tage offen stehen, sodass die Kohlensäure entweichen kann. Anschließend können Sie Ihre Pflanzen damit düngen und ihnen so einen Nährstoffschub geben.

Vorsicht vor zu viel Alkohol

Den Bierdünger können Sie aber nicht jeder Pflanze geben, da auch diese unterschiedlich auf den Alkohol reagieren. Haben Sie alkoholfreies Bier, ist es deutlich bekömmlicher für die Pflanzen. Denn auch bei Pflanzen kann zu viel Alkohol Zellschädigungen begünstigen. Daher wäre ein alkoholfreies Bier definitiv besser. Sollten Sie kein Bier ohne Alkohol haben, ist es ausreichend, wenn Sie Ihre Pflanzen einmal im Monat damit düngen. Zwischen jeder Düngung sollten jedoch ein Abstand von zwei Wochen liegen. Dabei geben Sie das Bier einfach ins Gießwasser.

So wirkt abgestandenes Bier auf Ihre Pflanzen

Bier auf SteinBier ist ein isotonisches Getränk und enthält neben Gerste auch wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor und Magnesium. Diese sind unter anderem deshalb so wichtig, da sie das Zellgewebe festigen, den Wasserhaushalt regulieren und die Photosynthese begünstigen. Gleichzeitig ist Magnesium aber auch wichtig, dass andere Pflanzenstoffe gespeichert werden. Dies gilt hauptsächlich für Nadelgehölze, die immer auf eine ausreichende Menge Magnesium angewiesen sind.

Doch auch Kalium ist ein wichtiger Mineralstoff, der die Widerstandskraft der Pflanzen stärkt. Ist die Widerstandskraft hoch, können sich die Pflanzen besser gegen Schädlinge und Krankheiten wehren und sind nicht so anfällig. Daher ist Bier gerade im Gemüsebeet ein toller Dünger für Lauch, Gurken, Tomaten oder Kartoffeln.

Phosphor hingegen unterstützt die Energiespeicherung und ist somit ein bedeutungsvoller Energieträger für die Pflanzen. Er begünstigt unter anderem die Stoffwechselfunktion und fördert den Austrieb der Knospen. Zudem wird neben der Knospenbildung auch die Blütenbildung angeregt.

So können Sie Bier als Dünger verwenden

Bier hat im Garten eine sehr vielseitige Verwendung. Sie können nicht nur das Gemüsebeet mit Bier düngen, sondern auch der Rasen kann davon profitieren. Zudem ist Bier im Komposthaufen empfehlenswert und auch als Schädlingsbekämpfer kann Bier wahre Wunder bewirken.

Bier im Kompost

KompostBier enthält Hefe und Stickstoff, also Ammoniak. Dies bedeutet, dass Bier ein Beschleuniger ist und die Kompostieren schnell in Gang bringen kann. Daher sollten Sie Bier unbedingt in den Kompost geben, um schnell, günstigen Kompost für den Garten zu erhalten.

Pflanzen mit Bier düngen

Wie bereits erwähnt, ist die Düngung der Pflanzen mit Bier eine gute Möglichkeit, das Wachstum anzuregen und die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen. Doch Vorsicht, zu viel Alkohol ist nicht nur für uns Menschen schlecht. Auch die Pflanzen können Schaden nehmen. Daher sollte eine Bierdüngung nur einmal im Monat stattfinden, dass Sie Ihre Pflanzen nicht überdüngen. Haben Sie alkoholfreies Bier, ist es auch möglich, Ihre Garten-, Balkon- oder Zimmerpflanzen auch zweimal im Monat zu düngen.

Um mit Bier zu düngen, lassen Sie das Bier einige Tage offen stehen, damit die Kohlensäure entweichen kann. Anschließend mischen Sie das Bier mit dem Gießwasser im Verhältnis 1:10 und gießen es rund um die Basis der Pflanzen. Während Sie tiefwurzelnde Pflanzen in kleinen Mengen mehrmals hintereinander gießen sollten, müssen Sie breitwurzelnde Pflanzen seitlich breiter gießen. Bei den Tiefwurzlern wird durch das kurze Gießen mehrmals hintereinander gewährleistet, dass die Feuchtigkeit auch gut in die Tiefe sickert und so auch die Wurzelspitzen erreicht.

Beachten Sie, dass nicht alle Pflanzen das Bier als Dünger lieben und bei Pflanzen mit empfindlichen Blättern sollten Sie den Dünger nicht auf die Blätter gießen. Besonders gut ist der Dünger für Tomaten, Paprika, Lauch, Kartoffeln, Gurken Rosen und Hopfen.

Pflanzen, die Sie nicht mit Bier düngen sollten:

  • Alpenveilchen
  • Christrosen
  • Karotten
  • Rüben
  • Orchideen

Rasenpflege mit Bier

RasenJa, sie haben richtig gelesen. Mit Bier können Sie Ihren Rasen unterstützen, wenn er braune Flecken hat. Füllen Sie dazu eine Sprühflasche mit Bier und besprühen Sie die Flecken im Rasen damit. Der Rasen wird zum einen durch den fermentierten Zucker mit wichtigen Nährstoffen versorgt und zum anderen werden Ungeziefer und Pilze, die für die braunen Stellen verantwortlich sind, durch die Säure vernichtet.

Schädlinge im Garten mit Bier bekämpfen

Der größte Gartenfeind ist die Schnecke. Sie lieben Gemüse und können Ihrem Gemüsebeet so großen Schaden anrichten. Schnecken sind aber auch dafür bekannt, dass sie Bier nicht widerstehen können. Die Anziehungskraft ist so groß, dass sie Schnecken aller Art mit dem Gerstensaft anziehen können. Stellen Sie dazu einfach eine kleine Schale mit abgestandenem Bier zwischen das Gemüse und schon nach wenigen Stunden, werden Sie erste Ergebnisse sehen.

Pflanzenschutzmittel und glänzende Blätter mit Bier

glänzende BlätterBier ist auch ein hervorragendes Putzmittel für Blätter. Durch das Bier werden die Blätter der Pflanzen nicht nur glänzen, sondern auch Schädlinge vertreiben. Parasiten wie Spinnmilben, Blattläuse oder auch Krankheitserreger sollen durch das Bier keine Chance mehr haben, die Pflanze zu schwächen. Um die Blätter mit Bier zu behandeln, nehmen Sie einfach ein Stück Stoff, geben ein wenig Bier darauf und reiben die Blätter damit ein.

Vorsicht, nicht alle Blätter lieben das Bier. Es gibt auch Pflanzen, denen Sie damit Schaden können.

Bier als Fliegen- und Wespenfalle

Schnecken und Ungeziefer können mit Bier bekämpft werden. Also liegt es auch nahe, dass Sie mit Bier auch gegen Fruchtfliegen und Wespen vorgehen können. Hierzu können Sie eine schnelle Fruchtfliegen- und Wespenfalle herstellen, indem Sie von einer 0,5-Liter-Flasche das obere Drittel der Flasche abschneiden und es als Trichter verwenden. In den unteren Teil geben Sie 200 ml Bier und 1 Esslöffel Spülmittel. Den oberen Teil der Flasche stecken Sie nun, mit der Öffnung nach unten, also wie ein Trichter auf den unteren Teil der Flasche, fixieren ihn mit Klebeband und fertig ist die Fliegen- und Wespenfalle.

Bier als Lockmittel für Bestäuber

Bier SchneckeBier lockt nicht nur Schnecken an, sondern auch nützliche Bestäuber. Vorrangig Schmetterlinge lieben den Geruch von Bier und können kaum widerstehen. Damit Sie die Bestäuber in Ihren Garten locken können, sollten Sie immer ein kleines Festmahl für sie zubereiten und im Garten stehen haben. Hierfür geben Sie 2 überreife Banane in eine Schale und zerdrücken sie mit der Gabel zu einem Brei. Anschließend geben sie 100 g braunen Zucker und 200 ml alkoholfreies Bier hinzu und vermischen alles, bis eine dicke Masse entsteht. Die Schale sollten Sie jedoch nicht auf den Boden stellen, da Sie sonst eher Schädlinge und Ameisen anlocken. Für die Schmetterlinge sollten Sie die Schale hoch über dem Boden aufstellen, damit sie den Geruch von nah und fern wahrnehmen.

Bienen mit Bier anlocken

Haben Sie einen naturnahen Garten und möchten Bienen anlocken, ist Bier ebenfalls ein hilfreiches Mittel. Achten Sie jedoch darauf, dass es sich um alkoholfreies Bier handelt, damit die Bienen keinen Rausch bekommen. Um eine Bienenschale herzurichten, benötigen Sie einen kleinen Untersetzer mit Steinen und Kieselsteinen. Gießen Sie Bier in die Schale und setzen Sie dann die Steine hinein, damit die Bienen halt haben und nicht im Bier ertrinken.

Insbesondere Zierpflanzen mit sehr empfindlichen Blättern wie Farne oder Pflanzen oder Blätter, die behaart sind, sollten Sie nicht mit Bier behandeln. Hier können die Blätter verkleben, was der sichere Tod der Pflanze wäre.

Bier enthält eine große Menge an Nährstoffen, die nicht nur als Dünger für Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen interessant sind, sondern auch die Blätter wunderschön glänzen lassen. Gleichzeitig können Sie mit Bier Ungeziefer wie Schnecken anlocken und sie unschädlich machen oder Bestäuber und Bienen anlocken, damit Ihre Pflanzen besser bestäubt werden und Ihnen unzählige Blüten bringen.

Allerdings sollten Sie alkoholfreies Bier vorziehen, da auch Pflanzen Schaden nehmen können, wenn Sie zu viel gedüngt werden. Insbesondere, wenn Sie das Bier für Schmetterlinge, Bienen oder Schnecken verwenden, sollten Sie selbstverständlich auf Bier ohne Alkohol setzen. Vergessen Sie auch nicht, dass Bier als Dünger nicht für alle Pflanzen geeignet ist und nicht bei allen Pflanzen zur Blattpflege genutzt werden kann. Außerdem muss das Bier abgestanden sein, um die Pflanzen nicht zu schädigen. Des Weiteren können Sie als Faustregel nehmen, dass sich vor allem Grünpflanzen über die Bierdüngung freuen. Bei Blühpflanzen sollten Sie vorsichtig sein.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © breakingthewalls – adobe.stock.com
  • © Philipp Schilli – adobe.stock.com
  • © Astrid Gast – adobe.stock.com
  • © savoieleysse – adobe.stock.com
  • © Olha – adobe.stock.com
  • © cn0ra – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

10 Dinge, die im Garten nichts zu suchen haben

10 Dinge, die im Garten nichts zu suchen haben

14 Tipps fürs ökologische Gärtnern

14 Tipps fürs ökologische Gärtnern

Apfelschnecken – Vorsicht vor pinken Eiern

Apfelschnecken – Vorsicht vor pinken Eiern

Blattdüngung – Pflanzen über die Blätter versorgen

Blattdüngung – Pflanzen über die Blätter versorgen

Blütenendfäule – wie kann ich meine Pflanzen schützen?

Blütenendfäule – wie kann ich meine Pflanzen schützen?

Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll

Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Bier – ein Pflanzendünger mit zahlreichen Nährstoffen
  • Vorsicht vor zu viel Alkohol
  • So wirkt abgestandenes Bier auf Ihre Pflanzen
  • So können Sie Bier als Dünger verwenden
  • Bier im Kompost
  • Pflanzen mit Bier düngen
  • Rasenpflege mit Bier
  • Schädlinge im Garten mit Bier bekämpfen
  • Pflanzenschutzmittel und glänzende Blätter mit Bier
  • Bier als Fliegen- und Wespenfalle
  • Bier als Lockmittel für Bestäuber
  • Bienen mit Bier anlocken

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt: Winter oder Sommer?
    Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt: Winter oder Sommer?
    23. April 2021
  • Tulpen – die farbenfrohen Frühlingsboten
    Tulpen – die farbenfrohen Frühlingsboten
    3. April 2021
  • Unterpflanzung von Bäumen – diese Pflanzen harmonieren mit Bäumen
    Unterpflanzung von Bäumen – diese Pflanzen harmonieren mit Bäumen
    12. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz