Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Tipps für die Birnenernte: richtiger Zeitpunkt und Lagerung
Jan. 03
Birnenernte

Tipps für die Birnenernte: richtiger Zeitpunkt und Lagerung

  • 3. Januar 2022
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Die Erntezeit für Birnen beginnt bereits im Oktober und erstreckt sich bis in den November. Anders als Äpfel können Winterbirnen nicht lange gelagert werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, was Sie bei der Ernte und Lagerung von Birnen beachten müssen.

Reife Birnen erkennen: Die Sorte ist entscheidend

BirneSommerbirnen entfalten ihr Aroma am besten, wenn sie bis zur Vollreife am Baum bleiben. Auch wenn Herbst- und Winterbirnen längst nicht so lange wie Äpfel gelagert werden können, muss auch bei ihnen zwischen Pflück- und Genussreife unterschieden werden. Sind Winterbirnen pflückreif, schmecken sie noch nicht, da sie ihr Aroma noch nicht entfaltet haben und noch ziemlich hart sind. Sie müssen erst eine gewisse Zeit lagern, um wirklich gut zu schmecken. Herbst- und Winterbirnen reifen etwa 4 bis 14 Tage nach der Ernte nach und werden schnell butterweich. Ist dieser Zeitpunkt gekommen, halten sie nicht mehr lange und müssen schnell verbraucht werden.

An mehreren Merkmalen erkennen Sie reife Birnen:

  • Größe der Früchte
  • Farbe der Früchte
  • Aroma
  • Kerne sind braun
  • Frucht lässt sich beim Drehen leicht vom Zweig lösen

Werden die Birnen heller und bekommen eine hellgrüne oder gelbliche Farbe, steht der ideale Erntezeitpunkt kurz bevor.

Kipp-Probe: Test für die Erntereife

Ähnlich wie bei Äpfeln stellen Sie bei Birnen mit der Kipp-Probe fest, ob die Früchte geerntet werden können. Nehmen Sie die Birne vorsichtig in die Hand und drehen Sie sie seitlich nach oben. Löst sie sich ohne großen Widerstand vom Zweig, ist sie reif. Bricht die Birne am Stielansatz ab, sollte sie noch einige Tage am Baum bleiben.

Tipp: Möchten Sie wissen, ob die Birnen tatsächlich schon pflückreif sind, halbieren Sie sie längs. Birnen sind pflückreif, wenn ihre Kerne braun sind, das Fruchtfleisch aber noch fest ist.

Ernte in unterschiedlichen Etappen: abhängig von der Sonneneinstrahlung

reife BirnenAbhängig von der Sonneneinstrahlung werden nicht alle Birnen an einem Baum zur gleichen Zeit reif, sodass Sie in mehreren Etappen ernten müssen. Die Früchte, die viel Sonne abbekommen, können frühzeitig geerntet werden. Früchte auf der sonnenabgewandten Seite des Baumes oder im Laub versteckte Birnen brauchen noch ein paar Tage mehr Zeit für die Reifung. Planen Sie daher mehrere Tage für die Ernte ein.

Die Ernte in mehreren Etappen ist auch abhängig vom Verwendungszweck sinnvoll. Birnen, die Sie frisch verzehren möchten, ernten Sie später. Möchten Sie Birnen für Kompott, Kuchen oder Dessert verwenden, können sie noch etwas fester sein, wenn sie geerntet werden. Die Ernte kann bereits etwas zeitiger erfolgen.

Tipp: Es mag vielleicht paradox klingen, doch je früher Sie eine Birne ernten, desto länger ist sie lagerfähig. Möchten Sie Birnen über längere Zeit lagern, ernten Sie sie besser früher. Die Birnen entwickeln während der längeren Lagerung ihre Genussreife. Früchte, die Sie erst spät ernten, müssen Sie schneller verbrauchen.

Neue Birnensorte ernten: Essreife abwarten

Bei Birnen ist es schwierig, die komplexe Reifedynamik zu verstehen und den richtigen Zeitpunkt für die Ernte festzustellen. Wann Birnen reif für die Ernte sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Standort des Baumes
  • Witterungsbedingungen mit Temperatur und Sonneneinstrahlung
  • andere Obstbäume in der Nähe
  • Ethylengehalt

Von Jahr zu Jahr können diese Faktoren variieren. Haben Sie eine neue Birnensorte in Ihrem Garten und wissen noch nicht, wann die richtige Zeit für die Ernte ist, warten Sie die Genussreife ab. Lassen Sie die Früchte so lange am Baum, bis sie eine helle, gelbliche Farbe annehmen, sich durch die Kipp-Probe leicht lösen lassen und das Fruchtfleisch bei leichtem Druck mit dem Daumen leicht nachgibt.

Damit die geernteten Früchte nicht verderben, müssen sie innerhalb von ein bis drei Tagen gegessen werden. Notieren Sie das Datum, an dem Sie geerntet haben. In den folgenden Jahren ernten Sie die Birnen zwei bis drei Wochen vor diesem Datum, damit sie gut lagerfähig sind.

Birnen richtig ernten: trockenes Wetter und Frostfreiheit

Birnen lagernBirnen, die Sie lagern möchten, ernten Sie bei trockenem und frostfreiem Wetter. Die Birnen dürfen nicht nass eingelagert werden, da sie sonst schnell schimmeln. Wischen Sie feuchte Früchte vor der Lagerung nicht ab, um den natürlichen Schutzmantel nicht zu zerstören. Bei der Ernte darf kein Frost herrschen, damit die Früchte keine Druckstellen bekommen. Hat die Frostperiode bereits eingesetzt und haben die Birnen leichten Frost bekommen, schadet das nichts. Die Birnen müssen aber vollständig aufgetaut sein, wenn sie geerntet werden.

Hilfsmittel für die Ernte: Leiter oder Apfelpflücker

Mit den richtigen Hilfsmitteln erleichtern Sie sich die Ernte bei hohen Birnbäumen. Die Bäume können eine beachtliche Höhe erreichen. Um Unfälle beim Ernten zu vermeiden, sollten Sie eine Thüringer Obstleiter verwenden. Die beiden Holme laufen zu einem spitzwinkligen Dreieck zu und sorgen durch einen großen Abstand im unteren Bereich für einen festen Stand. Als drittes Standbein ist ein Pfahl vorhanden, der ungefähr die gleiche Länge wie die beiden Holme hat. Betreten Sie die Leiter nur, wenn sie fest und kippsicher steht, und tragen Sie Schuhe mit gut ausgeprägtem Profil, um nicht abzurutschen. Eine Alternative ist ein Apfelpflücker mit einem Teleskopstiel. Entnehmen Sie jede Birne einzeln aus dem Pflücker, damit die Birnen keine Druckstellen bekommen, wenn sie aufeinander fallen.

Für die Lagerung geeignete Birnen: Sorten und Erntezeit

Birnen unterscheiden sich abhängig von der Sorte im richtigen Zeitpunkt für die Ernte und in der Lagerfähigkeit.

  • Williams Christ, Gute Luise und Gellerts Butterbirne ändern während des Reifungsprozesses die Farbe von Grün zu Gelb. Sie können ab Mitte September geerntet werden, um dann nach ein bis zwei Wochen die Genussreife zu entwickeln. Eine lange Lagerung ist nicht möglich.
  • Clapps Liebling ist eine in Norddeutschland beliebte Birnensorte mit leicht säuerlichem Geschmack, die schon im Spätsommer geerntet wird und schnell nach der Ernte verarbeitet werden sollte.
  • Alexander Lucas ist eine Spätbirne, die gelb wird, wenn sie reift. Sie kann im Oktober geerntet und ungefähr zwei Monate gelagert werden.
  • Abate Fetel hat eine längliche Form und wird seltener im Garten angebaut. Wird sie Ende September geerntet, ist sie im November genussreif. Bis in den Januar ist diese Winterbirne lagerfähig.
  • Conference schmeckt im festen und im weicheren Zustand. Sie wird Mitte Oktober geerntet, ist nach zwei Wochen genussreif und lässt sich mehrere Wochen lagern.

Birnen richtig lagern: auf kalte Temperaturen achten

geerntete BirnenMöchten Sie Birnen über längere Zeit lagern, sollten im Lagerraum keine Minusgrade herrschen. Die Temperatur sollte jedoch vier Grad Celsius nicht überschreiten. Kontrollieren Sie die Birnen auf Verletzungen und Druckstellen, um nur einwandfreie Früchte zu lagern. Birnen, die beschädigt sind, lassen sich noch zu Saft oder Kompott verarbeiten. Für die Lagerung legen Sie die Birnen flach nebeneinander in mit Zeitungspapier ausgelegte Holzkisten. Die Birnen sollten sich möglichst nicht gegenseitig berühren. Kontrollieren Sie die Birnen regelmäßig auf Faul- oder Schimmelstellen.

Tipp: Da Birnen und Äpfel das Reifegas Ethylen verströmen, das den Reifungsprozess beschleunigt und die Lagerungsfähigkeit verkürzt, lagern Sie Äpfel und Birnen immer getrennt voneinander.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

4 Kommentare

  1. Friedhelm Kuhfuß
    5. August 2022 at 05:44 · Antworten

    Ich habe die KUHFUSS-BIRNE vor 3 Jahren gepflanzt. Jetzt trägtsie erstmals 6-8 Birnen. Ist diese Birne besonders zu behandeln?

    Rating: 2.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
    • Fritz
      Fritz
      5. August 2022 at 09:43 · Antworten

      Hallo Herr Kuhfuß, die Birne wird wie alle anderen Sorten gepflegt. Birnen brauchen allgemein viel Zeit, bis sie tragen und sie tragen auch unregelmäßig.

      No votes yet.
      Please wait...
  2. Name Schremmer
    28. Juli 2024 at 11:43 · Antworten

    Warum fault Sie am Baum bevor sie reif ist?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      29. Juli 2024 at 12:43 · Antworten

      Die Frage ist schwer zu beantworten ohne nähere Kenntnisse der Umstände und ohne Bild. Es könnte sich aber durchaus um die Fruchtfäule – Monilia – handeln.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ThomBal – adobe.stock.com
  • © alatielin – adobe.stock.com
  • © Nitr – adobe.stock.com
  • © 5second – adobe.stock.com
  • © diamant24 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen

Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit

Gemüseanbau im Hochbeet: So bauen Sie es richtig auf

Gemüseanbau im Hochbeet: So bauen Sie es richtig auf
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Reife Birnen erkennen: Die Sorte ist entscheidend
    • Kipp-Probe: Test für die Erntereife
    • Ernte in unterschiedlichen Etappen: abhängig von der Sonneneinstrahlung
    • Neue Birnensorte ernten: Essreife abwarten
  • Birnen richtig ernten: trockenes Wetter und Frostfreiheit
    • Hilfsmittel für die Ernte: Leiter oder Apfelpflücker
  • Für die Lagerung geeignete Birnen: Sorten und Erntezeit
  • Birnen richtig lagern: auf kalte Temperaturen achten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pflanzen der Bibel – so wird Ihr Garten zum Paradies
    Pflanzen der Bibel – so wird Ihr Garten zum Paradies
    13. April 2023
  • Selbstversorger werden: So eignen Sie sich Wissen an
    Selbstversorger werden: So eignen Sie sich Wissen an
    19. November 2022
  • Heilpflanzen gegen Entzündungen
    Heilpflanzen gegen Entzündungen
    6. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz