Oben eine hübsche Pflanze, die gelb blüht und bis zu 3 Meter hoch werden kann, unten eine schmackhafte Knolle, die noch viel zu unbekannt ist. Topinambur stammt aus Mittel- und Nordamerika und kam im 17. Jahrhundert bereits zu uns nach Europa. Zuerst als Futtermittel genutzt, stellte man schnell fest, dass sie auch für uns Menschen ein leckeres Gemüse ist. Im 18. Jahrhundert wurde die Knolle dann aber immer mehr von der Kartoffel verdrängt, sodass sie heute für viele recht unbekannt ist. Dabei lässt sich die anspruchslose Pflanze problemlos im Garten kultivieren und auf viele verschiedene Arten zubereiten. Und natürlich auch für später konservieren!
Topinambur – das erwartet Sie
Optisch sieht sie den Kartoffeln oder auch den Ingwerknollen nicht unähnlich. Während sie im Sommer mit hübschen Blüten überzeugt, kann Topinambur in der kalten Jahreszeit geerntet werden und zwar von Oktober bis März. Die Knollen sollten dabei fest und glatt sein, die Schale erscheint in verschiedenen Farben – von rötlich über gelb bis violett und braun sind zahlreiche Farbtöne dabei. Pro Pflanze lassen sich zwischen 8 und 10 Knollen ernten. Im Kühlschrank können sie rund 2 Wochen gelagert werden, in einer Sandkiste in kühler und dunkler Umgebung bleiben sie bis zu 3 Monate essbar. Übrigens: Topinambur können Sie roh essen, dann schmeckt das Gemüse leicht bitter, oder Sie kochen die Knollen und erhalten einen süßlichen Geschmack.
Topinambur haltbar machen – 5 Tipps
Haben Sie zu viel geerntet oder möchten Sie Topinambur auch im Sommer genießen, dann machen Sie das Gemüse doch einfach haltbar. Die gängigste Methode, Gemüse zu konservieren, ist das Einlegen. Manche sagen dazu auch Einkochen, doch das ist nicht dasselbe. Während beim Einlegen das Gemüse in heißem Essigsud oder in kaltem Öl eingelegt wird, kann es danach zur noch längeren Haltbarkeit zusätzlich eingekocht werden. Dazu werden die bereits gefüllten und verschlossenen Gläser für 15 bis 20 Minuten in ein kochendes Wasserbad gestellt. Diese Methode erzeugt ein Vakuum im Glas und ist bei Weckgläsern (die mit dem Gummi) die einzige Methode, um die Haltbarkeit zu erzeugen.
Topinambur in Essig einlegen
Zutaten:
- 500 g Topinambur
- 250 ml Weißwein- oder Apfelessig
- 250 ml Wasser
- 1 EL Zucker
- 1 EL Salz
- 1 TL Senfkörner
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Pfefferkörner
- Optional: Knoblauch, Zwiebeln, frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano …
Und so wird´s gemacht:
- Topinambur waschen, auf Wunsch sparsam schälen, damit nicht zu viel von der Knolle verloren geht (die Schale kann aber problemlos mitgegessen werden) und in kleine Würfel schneiden.
- Die Knolle für 2 bis 3 Minuten in kochendem Wasser blanchieren, danach mit Eiswasser abschrecken – so bleiben Farbe und Konsistenz erhalten.
- Essig, Wasser und alle anderen Zutaten in einem Topf aufkochen.
- Topinambur in sterilisierte Gläser (für 15 Minuten in heißem Wasser auskochen) geben und den heißen Essigsud einfüllen.
- Gläser fest verschließen und abkühlen lassen. Danach kühl und dunkel lagern.
Topinambur in Essig eingelegt hält 1 Jahr und länger.
Topinambur in Öl einlegen
Zutaten:
- 500 g Topinambur
- 250 ml Olivenöl
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfefferkörner
- 3 Knoblauchzehen
- 2 Zweige Rosmarin und /oder Thymian
- Optional: Lorbeerblätter, Chiliflocken
Und so wird´s gemacht:
Folgen Sie den Schritten 1 und 2 wie beim Einlegen in Essig beschrieben. Geben Sie dann Topinambur und die Gewürze und Kräuter abwechselnd in sterilisierte Gläser und füllen Sie mit Olivenöl auf. Das Öl können Sie kalt einfüllen aber auch etwas erwärmen. Verschließen Sie die Gläser und lagern Sie diese kühl und dunkel. Wichtig ist, dass alles vollständig vom Öl bedeckt sein muss, um Schimmelbildung zu vermeiden. So eingelegt hält Topinambur 3 Monate und länger.
Topinambur trocknen
Topinambur ist getrocknet ein knuspriger Snack, kann aber auch als Zutat etwa für Suppen oder Eintöpfe verwendet werden. Und so wird´s gemacht:
- Topinambur waschen, auf Wunsch schälen (ist nicht nötig) und in dünne Scheiben (2-3 Millimeter) schneiden. Je dünner, umso schneller trocknen sie.
- Auf Wunsch und um die Qualität zu verbessern können Sie die Scheiben blanchieren. Dazu 2 bis 3 Minuten in kochendes Wasser geben und anschließend mit Eiswasser abschrecken, um den Garprozess zu stoppen.
- Topinambur können Sie im Dörrautomaten oder im Backofen trocknen. Im Dörrgerät die Scheiben gleichmäßig nebeneinander auf die Gitter verteilen und bei 50 bis 60 Grad für 6 bis 10 Stunden trocknen lassen. Im Backofen die Scheiben ebenfalls nebeneinander auf ein Backblech legen. Auch hier bei 50 bis 60 Grad für 6 bis 10 Stunden trocknen, dabei die Backofentür einen Spalt geöffnet lassen. Die Scheiben sind fertig, wenn sie komplett getrocknet und knusprig sind.
- Nachdem der Topinambur vollständig ausgekühlt ist, füllen sie ihn in einen luftdichten Behälter und lagern ihn dunkel und kühl.
Getrockneter Topinambur ist 6 Monate und länger haltbar.
Topinambur fermentieren
Zutaten:
- 500 g Topinambur
- 1 EL Salz
- 500 ml Wasser
- Optional: Gewürze und Kräuter
Und so wird´s gemacht:
- Topinambur waschen, auf Wunsch schälen und in Scheiben, Würfel oder Stifte schneiden.
- Das Salz im Wasser auflösen.
- Den Topinambur schichten Sie nun dicht an dicht in ein sterilisiertes Glas und geben nach Belieben Gewürze und Kräuter dazu.
- Gießen Sie jetzt die Salzlake in das Glas und achten Sie darauf, dass alles von der Flüssigkeit bedeckt ist. Ein Gewicht (Teller, Fermentationsgewicht) hilft Ihnen dabei.
- Verschließen Sie das Glas locker und lagern Sie es für 5 bis 10 Tage bei Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad, damit der Gärprozess (Bläschenbildung) starten kann. Bildet sich ein weißer Schaum auf der Oberfläche, dann handelt es sich um Kahmhefe, die ungefährlich ist und abgeschöpft werden kann.
- Sobald der gewünschte Geschmack erreicht ist (je länger Sie fermentieren, umso intensiver wird der Geschmack), verschließen Sie das Glas und lagern es im Kühlschrank.
Fermentierter Topinambur ist bis zu 6 Monate haltbar.
Topinambur einfrieren
Da nach dem Auftauen die Konsistenz der Knolle weicher sein kann, eignet sich gefrorener Topinambur vor allem für die gekochte Zubereitung. Bei der Verwendung muss das Gemüse nicht extra aufgetaut werden, Sie können es direkt in gekochte Gerichte geben. Und so wird´s gemacht:
- Topinambur waschen, die Schale entfernen (das ist sonst nicht nötig, nach dem Einfrieren wird diese allerdings zäh und unappetitlich) und in Scheiben, Würfel oder Stifte schneiden.
- Um die Konsistenz und die Farbe zu erhalten, sollte Topinambur blanchiert werden. Dazu die Knollen für 2 bis 3 Minuten in kochendes Wasser geben und anschließend mit Eiswasser abschrecken.
- Lassen Sie den Topinambur abkühlen und trocknen Sie ihn gut ab, damit sich keine Eiskristalle bilden.
- Legen Sie die geschnittenen Knollen nebeneinander auf ein Backblech und geben sie die Stücke für 2 Stunden ins Gefrierfach. Durch dieses Vorfieren vermeiden Sie Klumpenbildung.
- Zum Schluss kommt das Gemüse in geeignete Gefrierbeutel oder Behälter und wird luftdicht in den Gefrierschrank gegeben.
Eingefrorener Topinambur ist bis zu 12 Monate und länger haltbar.
4 leckere Rezepte mit Topinambur
Topinambur ist ein Gemüse, das sich vielseitig verwenden lässt. Sie können das Gemüse roh im Salat essen, Sie können es braten, backen, rösten, pürieren, als Beilage oder als Hauptgericht genießen und sogar zu einer Süßspeise verarbeiten. Wir haben 4 leckere Rezepte für Sie ausgegraben.
Topinambur-Cremesuppe mit Trüffelöl und gerösteten Haselnüssen
Zutaten:
- 500 g Topinambur
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Kartoffel
- 750 ml Gemüsebrühe
- 250 ml Sahne
- 2 EL Butter
- 2 EL Olivenöl
- 50 ml Weißwein
- 1 EL Zitronensaft
- 50 g geröstete Haselnüsse
- 2 EL Trüffelöl
- 1 Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer
Und so wird´s gemacht:
- Topinambur und Kartoffel waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden.
- Butter und Olivenöl zusammen in einem Topf erhitzen und darin die gehackte Zwiebel und den klein geschnittenen Knoblauch anbraten.
- Topinambur und Kartoffel hinzufügen und kurz mit anbraten, bis alles etwas Farbe bekommt. Danach mit Weißwein ablöschen und kurz einkochen.
- Die Gemüsebrühe zugeben und für 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Mit dem Stabmixer alles glatt pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Die Sahne einrühren und die Suppe noch einmal erhitzen, aber nicht kochen lassen.
- Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zitronensaft abschmecken.
- Haselnüsse in einer Pfanne anrösten
- Beim Servieren das Trüffelöl und die Haselnüsse mit in die Teller geben.
Topinambur-Gratin
Zutaten:
- 600 g Topinambur
- 200 g Kartoffeln
- 2 Knoblauchzehen
- 200 ml Sahne
- 100 ml Milch
- 150 g Gruyère-Käse
- 50 g Parmesan
- 2 EL Butter
- 1 TL frischer Thymian
- 1 Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer
Und so wird´s gemacht:
- Topinambur und Kartoffeln waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Gleichmäßige Scheiben erhalten Sie am besten mit einem Gemüsehobel.
- Milch und Sahne zusammen erhitzen und den gehackten Knoblauch, die Thymianblätter, Muskatnuss, Salz und Pfeffer zufügen und leicht köcheln lassen.
- Die Hälfte des Gruyére-Käses einrühren, bis er geschmolzen ist.
- Eine Auflaufform leicht einfetten und eine Schicht Topinambur- und Kartoffelscheiben auf dem Boden verteilen, danach etwas von der Sahne-Käse-Mischung darüber gießen und diesen Vorgang wiederholen, bis alles aufgebraucht ist.
- Den restlichen Gruyére-Käse und den Parmesan gleichmäßig über das Gratin streuen und etwas Butter in Flocken auf der Oberfläche verteilen.
- Im Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze oder 160 Grad Umluft für 45 Minuten goldbraun backen.
Topinambur-Rösti
Zutaten:
- 500 g Topinambur
- 1 Zwiebel
- 1 Ei
- 2 EL Mehl
- 1 Prise Muskatnuss
- 2 EL frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin, Thymian etc.)
- Sonnenblumenöl zum Braten
- Salz und Pfeffer
Und so wird´s gemacht:
- Topinambur waschen, schälen und grob reiben.
- Drücken Sie in einem sauberen Tuch überschüssige Flüssigkeit aus der Knolle heraus.
- Zwiebel hacken und mit dem Ei, dem Mehl und den geriebenen Topinambur vermengen. Danach mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
- Die fein gehackten Kräuter zufügen und alles gut vermischen.
- Aus der Masse kleine Portionen nehmen und mit den Händen flache Küchlein formen.
- In einer Pfanne Öl erhitzen und die Rösti von beiden Seiten für ca. 5 Minuten goldbraun backen.
Topinambur-Gugelhupf
Zutaten:
- 300 g Topinambur
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 150 ml Sonnenblumenöl
- 100 ml Milch
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zimt
- 100 g gemahlene Mandeln
- 100 g Rosinen
- Semmelbrösel
- 50 g Puderzucker
Und so wird´s gemacht:
- Topinambur waschen, schälen und fein reiben.
- Eier mit dem Zucker schaumig schlagen.
- Das Öl und den Vanilleextrakt hinzufügen und gut unterrühren.
- Nun geben Sie den geriebenen Topinambur und die Milch dazu und rühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
- In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Salz, Zimt und die Mandeln vermischen.
- Die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und gut verrühren.
- Die Rosinen zum Schluss unter den Teig heben.
- Fetten Sie eine Gugelhupfform ein und streuen Sie etwas Semmelbrösel hinein – so geht der Kuchen später leichter aus der Form.
- Den Teig einfüllen und bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 50 bis 60 Minuten backen.
- Nach dem Herausnehmen den Kuchen für 10 Minuten abkühlen lassen, stürzen und nach vollständigem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.