Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Ungewolltes Verkreuzen von Kürbis, Gurken oder Zucchini: Wie lässt es sich vermeiden?
Apr. 24
Kürbisgewächse

Ungewolltes Verkreuzen von Kürbis, Gurken oder Zucchini: Wie lässt es sich vermeiden?

  • 24. April 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Kürbis, Gurken, Zucchini und Melonen gehören zu den Kürbisgewächsen und verfügen über ähnliche botanische Eigenschaften. Im Gemüsebeet sind sie keine guten Nachbarn, da es zu ungewolltem verkreuzen kommen kann, was vor allem gefährlich ist, wenn Zierkürbis im Spiel ist. Da die Früchte giftig sein können, ist es auch ratsam, Saatgut von Kürbis, Gurke, Melone und Zucchini besser zu kaufen statt es selbst zu gewinnen.

Verkreuzen von Kürbisgewächsen vermeiden: Früchte können giftig sein

KürbissamenKürbisgewächse, zu denen Kürbis, Gurken, Zucchini und Melonen zählen, treten in zahlreichen Arten und Sorten auf. Bei dem Saatgut, das Sie im Handel kaufen können, handelt es sich häufig um Hybriden. Sie sind nicht samenecht, weshalb Sie die Samen in jedem Jahr neu kaufen sollten, anstatt sie von den eigenen Pflanzen aus dem Garten zu nehmen.

In den Früchten der Kürbisgewächse ist der Giftstoff Curcubitacin in einer mehr oder weniger hohen Konzentration enthalten. Es ist völlig ungefährlich, wenn Sie eine frische Gurke oder Melone essen, denn diese Pflanzen sind so gezüchtet, dass die Früchte ungiftig sind. Bei diesen Züchtungen ist der Giftstoff nur noch in einer äußerst geringen Konzentration enthalten. Anders sieht es mit Saatgut aus, das Sie von Ihren eigenen Pflanzen gewinnen. Hier können sich die Pflanzen ungewollt verkreuzt haben.

Pflanzen aus eigenem Samen: bittere und giftige Früchte

Ein Problem bei selbst gewonnenem Saatgut von Kürbisgewächsen kann das Verkreuzen mit Zierkürbis sein, wenn Pollen von Zierkürbis durch Insekten auf die Blüten von essbaren Kürbisgewächsen übertragen wird. Unkontrollierte Rückkreuzungen mit fatalen Auswirkungen auf die Samen können die Folge sein.

Um das zu vermeiden, sollten Sie nicht nur das Saatgut in jedem neu Jahr kaufen, sondern auch Zierkürbisse immer in ausreichendem Abstand zu anderen Kürbisgewächsen anbauen oder komplett darauf verzichten. Curcubitacin ist ein Bitterstoff, der sich auch bei hohen Temperaturen verstärkt in den Früchten anreichert.

Tipp: Ernten Sie Zucchini möglichst klein und lassen Sie Gurken bei hohen Temperaturen nicht zu lange an der Pflanze, damit sie nicht bitter werden.

Giftige Früchte erkennen: auf bitteren Geschmack achten

GiftstoffHaben sich Kürbis, Gurke, Zucchini oder Melone mit Zierkürbis gekreuzt, sind giftige Früchte rein äußerlich nicht zu erkennen. Der Unterschied liegt im bitteren Geschmack, da Curcubitacin auch ein Bitterstoff ist. Sie verderben sich nicht nur die Mahlzeit mit bitter schmeckenden Früchten, sondern riskieren auch schwere und mitunter tödliche Vergiftungen.

Nehmen Sie daher erst eine Geschmacksprobe, bevor Sie die Früchte weiterverarbeiten. Probieren Sie nur ein winziges Stück einer Frucht und spucken Sie es aus, wenn es bitter schmeckt. Entsorgen Sie nicht nur die betroffene Frucht, sondern auch gleich die gesamte Pflanze. Beim Kochen, wenn Sie beispielsweise Zucchini oder Kürbis kochen, wird der Giftstoff nicht zerstört.

Das Entsorgen der Früchte und Pflanzen ist auf dem Kompost möglich, da der Giftstoff zuverlässig zersetzt wird. Er stellt auch keine Gefahr mehr da, wenn Sie den inzwischen reifen Kompost zur Bodenverbesserung verwenden. Entsorgen Sie auch Früchte, die durch hohe Temperaturen bitter geworden sind.

Richtig handeln bei Vergiftungserscheinungen: schnell einen Arzt konsultieren

Vergiftungserscheinungen mit giftigen Kürbisfrüchten erkennen Sie an verschiedenen Symptomen:

  • starker Speichelfluss
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Übelkeit
  • Bauchkrämpfe
  • Herzrasen

Um einen möglicherweise tödlichen Verlauf zu vermeiden, konsultieren Sie bei solchen Symptomem möglichst schnell einen Arzt. Informieren Sie ihn über den Verzehr von Gurke, Zucchini, Kürbis oder Melone.

Ungewolltes Verkreuzen und giftige Früchte vermeiden: Was Sie beachten sollten

Kürbis MixUm das Verkreuzen von Kürbispflanzen und das Risiko giftiger Früchte zu vermeiden, sollten Sie

  • möglichst nur eine Kürbissorte im Garten anbauen,
  • auf Zierkürbis verzichten und
  • keinen Samen von eigenen Kürbispflanzen nehmen.

Da Ihre Nachbarn Zierkürbisse im Garten haben könnten, achten Sie am besten auf einen ausreichenden Abstand zum Nachbargrundstück. Ist das Grundstück groß genug, sollte der Abstand zwischen Zierkürbis und anderen Kürbispflanzen mindestens 300 Meter betragen, wenn der Zwischenraum durch andere Pflanzen gut strukturiert und für Insekten interessant ist.

Die richtige Mischkultur: Kürbisgewächse als schlechte Nachbarn im Beet

Um zu verhindern, dass sich Kürbis oder Zucchini mit Zierkürbis kreuzen, sollten Sie auf die richtige Nachbarschaft im Beet achten. Kürbisse, Zucchini, Melonen und Gurken sind Starkzehrer und sollten daher niemals in unmittelbarer Nähe im Gemüsebeet stehen. Eine bessere Nachbarschaft bilden:

  • Zwiebeln
  • Möhren
  • Rote Bete
  • Bohnen
  • Zuckermais
  • Kohl
  • Sellerie

Eine gute Nachbarschaft zu Kürbis schaffen Sie mit Zuckermais und Stangenbohnen. Diese Art der Kultur stammt von den Ureinwohnern Lateinamerikas und wird als Milpa-Beet oder drei Schwestern bezeichnet.

Rating: 4.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

8 Kommentare

  1. Cora
    9. April 2024 at 23:07 · Antworten

    Heißt das, ich darf generell nicht gleichzeitig Kürbis, Melone und Gurken anbauen? Und auch nicht mehrere Sorten? Oder besteht keine Gefahr, wenn ich nur gekauftes Saatgut verwende? Können die Früchte giftig werden, wenn ich nur gekauftes Saatgut verwende?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Mirko
      24. März 2025 at 15:18 · Antworten

      Es geht dabei nur um die Samenernte fürs nächste Jahr. Wenn du nur gekaufte Samen nutzt, kannst den Garten vollballern wie du möchtest. Nur können sich die Pflanzen verkreuzen und es entsteht Saatgut, welches möglicherweise giftige Früchte hervorbringt. Wenn du jedes Jahr neue Samen kaufst, brauchst dir keine Gedanken machen.

      No votes yet.
      Please wait...
  2. Nuri
    11. Juni 2024 at 15:20 · Antworten

    Das selbe Thema würde mich brennend interessieren, leider wurde wohl nicht geantwortet.

    Ich gärtner auf der Terrasse, weil ich es schöner finde wenn überall grünzeug steht und man es auch schützen kann bei Unwetter.

    Nun habe ich heuer das erste mal eine gelbe Zucchini in einer riesigen Schale und in der Nähe 2 Snack Gurken.

    Es sind gekaufte Samen.

    Bisher Isabel der Zucchini noch keine Blüte geöffnet und die Gurke wächst heuer langsam, es sind noch keine Blüten da.

    Ist das nun schlecht zusammen auf der Terrasse oder gilt das nur für selbst gewonnenes Saatgut (das wär mir von Haus aus zu blöd)…?

    Eine Antwort wäre nett. Vielen Dank.

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      12. Juni 2024 at 09:59 · Antworten

      Hallo Nuri, optimal wäre, wenn Sie die Pflanzen möglichst weit auseinanderstellen. Auf einer Terrasse ist da sicher nicht so viel Platz. Ich würde da trotzdem schauen, was möglich ist. Das Saatgut würde ich im nächsten Jahr nicht verwenden, da die Kreuzbestäubung schon vorprogrammiert ist. Aber Sie haben ja nicht vor, Saatgut zu gewinnen. Die Früchte können Sie genießen, solange diese nicht bitter schmecken. Im übrigen ist es auch im Garten schwierig, die Kürbisgewächse weit genug auseinanderzupflanzen, um eine Fremdbestäubung gänzlich zu verhindern.

      No votes yet.
      Please wait...
  3. Franz
    10. Juli 2024 at 14:09 · Antworten

    Also ich habe Samen von vorher in meinen Garten gezogenen Kürbissen eingepflanzt und jetzt sehen die von der Farbe aus wie Zucchini ca. 50 cm lang und 30 cm dick. Da es sich um eine Kreuzung handelt, weiß ich nicht genau wann die erntereif sind. Hat da jemand Erfahrung?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      11. Juli 2024 at 13:35 · Antworten

      Die Frage wäre eher, ob die Kreuzung genießbar ist. Oft schmecken die Früchte bitter und haben dann zu viel Cucurbitacine gebildet. Es kann dann zu Vergiftungserscheinungen kommen. Das muss aber nicht sein. Wann eine solche Kreuzung reif ist, ist schwierig zu sagen. Das hängt von vielen Kriterien ab. Einfach mal probieren.

      No votes yet.
      Please wait...
    • Mirko
      24. März 2025 at 15:23 · Antworten

      Probiere immer einer der Früchte. Aber nur n Stück und bei bitterem Geschmack ausspucken. Brauchst dafür nicht auf Reife warten. Gurken, Zucchini und Kürbisse sind auch bei Unreife essbar. Nur nicht lagerfähig und geschmacklich etwas anders. Aber so kannst schnell feststellen, ob sie giftig sind und ggf. die Pflanze frühzeitig entsorgen.

      No votes yet.
      Please wait...
  4. Manu
    29. Juli 2024 at 12:34 · Antworten

    Wenn ich nur samenfestes Biosaatgut verwende, bin ich dann auf der sicheren Seite oder kreuzt sich das auch?

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Vera Kuttelvaserova – adobe.stock.com
  • © annetparadi – adobe.stock.com
  • © fotohansel – adobe.stock.com
  • © Studio Barcelona – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gurken – Arten und Unterschiede

Gurken – Arten und Unterschiede

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

Zucchini vorziehen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zucchini vorziehen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kürbis: Entdecken Sie die Sortenvielfalt + Kauftipps

Kürbis: Entdecken Sie die Sortenvielfalt + Kauftipps

Kürbis pflanzen und pflegen

Kürbis pflanzen und pflegen

Melonen – köstliche Sommerfrüchte aus dem eigenen Garten

Melonen – köstliche Sommerfrüchte aus dem eigenen Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Verkreuzen von Kürbisgewächsen vermeiden: Früchte können giftig sein
  • Pflanzen aus eigenem Samen: bittere und giftige Früchte
  • Giftige Früchte erkennen: auf bitteren Geschmack achten
  • Richtig handeln bei Vergiftungserscheinungen: schnell einen Arzt konsultieren
  • Ungewolltes Verkreuzen und giftige Früchte vermeiden: Was Sie beachten sollten
  • Die richtige Mischkultur: Kürbisgewächse als schlechte Nachbarn im Beet

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?
    Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?
    4. März 2022
  • Gurken haltbar machen – zum Kochen oder einfach für zwischendurch
    Gurken haltbar machen – zum Kochen oder einfach für zwischendurch
    5. Dezember 2021
  • Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung
    Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung
    20. Oktober 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz