Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Unwetter: Wie Sie Ihren Garten schützen
Apr. 11
Unwetter Garten

Unwetter: Wie Sie Ihren Garten schützen

  • 11. April 2024
  • Sabine
  • Gartentipps

Das gesamte Jahr über besteht die Gefahr von Unwetter in Form von Sturm, Starkregen, Hagel oder Gewitter. In Ihrem Garten kann ein Unwetter schwere Schäden anrichten. Um das zu vermeiden, sollten Sie verschiedene Vorkehrungen treffen, um Ihren Garten zu schützen.

Schutz Ihrer Gartenmöbel: In Schuppen oder Garage bringen

Gartenmöbel SchuppenLeichte Gartenmöbel sind vor einem starken Sturm nicht sicher. Starkregen und Hagel können zu Beschädigungen an Gartenmöbeln führen. Oft stehen die Gartenmöbel die gesamte Saison über im Freien. Kündigt sich ein Unwetter an, sollten Sie Ihre Gartenmöbel rechtzeitig in Sicherheit bringen. Am besten sind Ihre Gartenmöbel im Schuppen oder in der Garage aufgehoben. Haben Sie dort keinen Platz, stellen Sie Ihre Möbel eng zusammen und zurren sie mit einer Kette oder einem Gurt fest. Mit einer Abdeckplane schützen Sie die Gartenmöbel vor starkem Regen oder Hagel. Zusätzliche Sicherheit bieten Sandsäcke oder Sturmanker. Sonnenschirme klappen Sie ein und binden sie mit einer stabilen Schnur zusammen. Ist genug Platz vorhanden, bringen Sie sie in die Garage.

Lose Gegenstände wegräumen: Schäden durch Umherfliegen vermeiden

Verschiedene Gartengeräte, Gießkannen oder Deko-Elemente können durch Starkregen oder Hagel stark geschädigt werden. Bei einem Sturm fliegen sie schnell umher und landen in der Nachbarschaft. Umherfliegende Gegenstände können schwerwiegende Schäden an Pflanzen, aber auch an Objekten wie Foliengewächshäusern oder Beleuchtung anrichten. Räumen Sie solche Gegenstände daher in die Garage oder in den Schuppen. Das gilt auch für Gießkannen, die häufig an Wasserhähnen stehen.

Kübelpflanzen vor Unwetter schützen: An die Hauswand stellen

Kübelpflanzen HauswandKübelpflanzen können bei einem Sturm schnell kippen und stark beschädigt werden. Hagel kann Kübelpflanzen empfindlich schädigen, auch Starkregen bekommt ihnen nicht gut. Lassen sich die Kübelpflanzen noch gut transportieren, sollten Sie sie in Garage, Schuppen oder Haus bringen. Sind die Pflanzkübel zu schwer, schieben Sie sie möglichst dicht an die Hauswand. Stellen Sie mehrere Pflanzkübel zusammen. Topfstützen eignen sich, um Pflanzkübel, die sich nur schwer bewegen lassen, zusätzlich zu sichern. Hochgewachsene Pflanzen legen Sie auf die Seite und verschränken sie mit anderen Pflanzen. Alternativ dazu können Sie sie mit Gewichten beschweren, die Sie in die Töpfe legen. Balkonkästen und Blumentöpfe nehmen Sie herein oder stellen Sie auf den Boden.

Garten- und Gewächshäuser sichern: Bereits beim Bau berücksichtigen

Errichten Sie in Ihrem Garten ein Garten- oder Gewächshaus, sollten Sie bereits beim Bau auf eine solide, wetterfeste Ausführung achten. Mit einem stabilen Betonfundament ist das Gartenhaus fest im Boden verankert. Gartenhäuser werden zumeist als Blockbohlenhäuser aufgebaut. Die Bohlen sind lose zusammengesteckt. Die Ecken sichern Sie mit Sturmwinkeln. Die oberste und die unterste Blockbohle verbinden Sie mit Sturmleisten. Stabile Dächer bestehen aus Bitumen oder Blech. Imprägnieren Sie Ihr Gartenhaus mit einem wetterfesten Anstrich. Haben Sie Ihr Gartenhaus bislang noch nicht gesichert, können Sie das noch nachholen, indem Sie Sturmwinkel und Sturmleisten verwenden.

Auch für Gewächshäuser können Sie ein Betonfundament errichten. Die Platten befestigen Sie nicht nur mit Klammern, sondern zusätzlich mit Silikon an den Profilen. Schließen Sie alle Fenster und die Tür bei Ihrem Gewächshaus. Das gilt auch für Foliengewächshäuser.

Gemüse und Stauden schützen: Vlies verwenden

Gemüsebeet mit VliesGemüse schützen Sie mit einem Vlies vor Starkregen oder Hagel. Damit die Pflanzen genügend Platz haben und nicht zerdrückt werden, errichten Sie ein Gerüst aus Holzlatten oder Metallstäben, über das Sie das Vlies spannen. Hohe Stauden mit langen, dünnen Stängeln brechen bei Sturm schnell ab. Binden Sie sie zusammen und schützen Sie sie zusätzlich mit einem Schutzvlies.

Schutz von Bäumen: Äste stützen

Bei Obstbäumen können die Früchte durch Hagel oder Starkregen geschädigt werden. Das lässt sich bei hohen Bäumen nicht vermeiden. Allerdings können Sie die Äste stützen, damit sie nicht abbrechen. Verankern Sie die Früchte fest im Erdreich. Junge Bäume binden Sie an stabilen Pfählen fest, die tief genug im Boden stecken. Kontrollieren Sie ältere Bäume regelmäßig auf Schwachstellen und entfernen Sie Äste, die schnell abbrechen können. Auch nach einem Starkregen sollten Sie die Bäume kontrollieren. Ist die Erde stark aufgeweicht, können die Bäume leicht umkippen. Sichern Sie die Bäume, indem Sie sie an Pfähle binden.

Regenrinnen und Abflüsse reinigen: Regenwasser ablaufen lassen

Regenrinnen reinigenRegenwasser sollte immer gut ablaufen können. Reinigen Sie daher regelmäßig Regenrinnen und Abflüsse von Laub und anderen Verunreinigungen. Kontrollieren Sie die Zuflüsse von Regenauffangbehältern, um sie vor dem Überlaufen zu schützen und das Wasser zum Gießen aufzufangen.

Staunässe vermeiden: Erde aufhacken

Damit keine Staunässe durch Starkregen entsteht, muss das Wasser versickern können. Hacken Sie den Boden regelmäßig auf. Eine Mulchschicht verhindert das Austrocknen des Bodens, doch kann das Regenwasser auch gut in die Mulchschicht eindringen und im Boden versickern. Eine Mulchschicht aus Stroh schützt die obere Erdschicht auch vor dem Wegschwimmen.

Offene Erdflächen vermeiden: Schutz vor Erosion

BlumenbeetVor Erosion schützen Sie Ihren Garten, indem Sie offene Erdflächen vermeiden. Bei Sturm wird die Erde nicht so stark abgetragen. Ein Starkregen spült die Erde nicht so schnell weg. Bei offenen Erdflächen bildet die obere Erdschicht eine feste Kruste, wenn sie abgetrocknet ist. Solche Schäden vermeiden Sie, indem Sie Ihren Garten möglichst dicht bepflanzen. Die Pflanzen schützen den Boden vor Regen.

Windschutz im Garten errichten: Mauern oder Holzelemente

In Ihrem Garten können Sie einen Windschutz errichten, um Schäden durch Unwetter zu vermeiden. Holzelemente lassen sich leicht montieren und strukturieren den Garten. Um einen guten Windschutz zu bieten, müssen die Holzelemente fest im Boden verankert werden. Geschlossene Holzelemente sind weniger sturmsicher als Holzgitter, die Sie als Rankgitter für Pflanzen verwenden können. Mauern eignen sich ebenfalls als Windschutz, doch sind sie massiv und wirken daher schnell erdrückend. Alternativ dazu können Sie Hecken als Windschutz pflanzen. Gut geeignet sind Eibe, Blaue Scheinzypresse oder Weißdorn, da sie robust wachsen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © frank g gerigk – adobe.stock.com
  • © Forenius – adobe.stock.com
  • © maho – adobe.stock.com
  • © daseaford – adobe.stock.com
  • © Alena – adobe.stock.com
  • © Rhönbergfoto – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hier gibt es nichts zu sehen: Sichtschutz für den Balkon

Hier gibt es nichts zu sehen: Sichtschutz für den Balkon

Bauernregeln – wenn Landwirte das Wetter vorhersagen

Bauernregeln – wenn Landwirte das Wetter vorhersagen

Gartenarbeit an Regentagen

Gartenarbeit an Regentagen

Bäume fällen – was ist erlaubt, was ist verboten?

Bäume fällen – was ist erlaubt, was ist verboten?

Sturmwarnung: Sorgen Sie für Sicherheit im Garten

Sturmwarnung: Sorgen Sie für Sicherheit im Garten

So machen Sie Ihren Garten winterfest

So machen Sie Ihren Garten winterfest
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Schutz Ihrer Gartenmöbel: In Schuppen oder Garage bringen
  • Lose Gegenstände wegräumen: Schäden durch Umherfliegen vermeiden
  • Kübelpflanzen vor Unwetter schützen: An die Hauswand stellen
  • Garten- und Gewächshäuser sichern: Bereits beim Bau berücksichtigen
  • Gemüse und Stauden schützen: Vlies verwenden
  • Schutz von Bäumen: Äste stützen
  • Regenrinnen und Abflüsse reinigen: Regenwasser ablaufen lassen
  • Staunässe vermeiden: Erde aufhacken
  • Offene Erdflächen vermeiden: Schutz vor Erosion
  • Windschutz im Garten errichten: Mauern oder Holzelemente

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Innenhof gestalten – romantische Gärten auf kleinen Flächen
    Innenhof gestalten – romantische Gärten auf kleinen Flächen
    7. August 2024
  • Ginkgo – von Liebe, Glück und Gesundheit
    Ginkgo – von Liebe, Glück und Gesundheit
    29. August 2022
  • 10 kuriose Fakten über Pflanzen
    10 kuriose Fakten über Pflanzen
    21. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz