Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Vergessene Heil- und Würzpflanzen
Juli 13
vergessene Heilkräuter

Vergessene Heil- und Würzpflanzen

  • 13. Juli 2023
  • Stephanie
  • Kräuter

Heilpflanzen und Kräuter sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, da die Heil- und Würzpflanzen nicht nur in der Küche bereichern, sondern auch bei Beschwerden und Erkrankungen hilfreich eingesetzt werden können. Durch die immer weiter fortschreitenden Möglichkeiten der Medizin und der Pharmakonzerne sind viele Heil- und Würzpflanzen in Vergessenheit geraten. Doch langsam erleben die Heilkräuter ein außergewöhnliches Comeback. Einige der vergessenen Heil- und Würzpflanzen zeigen wir hier auf.

Kräuter zum Würzen und als Heilpflanzen

Kräuter haben generell einen sehr großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Sie können mit den Kräutern nicht nur Speisen würzen, sondern beim Verzehr dafür sorgen, dass sie positiv auf den Körper wirken. Gerade in unseren Breiten sind aber viele Heil- und Würzpflanzen in Vergessenheit geraten, obwohl sie so besondere Wirkungen aufweisen.

Gleichzeitig ist es verwunderlich, dass die Kräuter aus der Mode kamen, da doch jedes Gericht mit Kräutern eine ganz besondere Note erhält. So sind zum Beispiel der Giersch oder auch die Brennnessel keine Unkräuter, sondern wichtige Heil- und Würzkräuter für die Gesundheit und die Küche. Des Weiteren feiern auch diese Heil- und Würzkräuter ein Comeback – zurecht, wie wir meinen:

Brennnessel

BrennnesselDie Brennnessel ist vor allem als Unkraut bekannt. Dabei ist sie reich an wichtigen Mineralien und enthält neben Eisen und Kieselerde auch Kalzium, Magnesium sowie Vitamin A und C. Insbesondere bei Harnwegsinfekten ist die Brennnessel beliebt, da sie einen harntreibenden Effekt aufweist. Des Weiteren wirkt die Brennnessel blutreinigend, blutbildend, stoffwechselanregend und soll sogar bei unreiner Haut ein toller Helfer sein. Verwendet werden kann die Brennnessel als Tee oder Sud, um Beschwerden zu behandeln. Die Samen können Sie aber auch im Brot backen oder aufs Brot streuen. Sogar in Salaten oder Gemüse können Sie die Samen, Blätter und sogar die Wurzel verwenden.

Echter Salbei

Echte SalbeiDer Echte Salbei liebt einen trockenen Boden und einen vollsonnigen Standort. Der Heilpflanze werden unzählige Heilwirkungen zugeschrieben. So kann das Kraut zum einen bei Halsschmerzen ein wichtiger Helfer sein. Doch auch die schweißhemmende Wirkung kann dabei helfen, dass Sie übermäßiges Schwitzen in den Griff bekommen. Gleichzeitig hat Salbei als Tee getrunken eine beruhigende Wirkung und kann Stress reduzieren. Als Würze kann der Echte Salbei für Salate, Suppen, Fleisch und Fisch sowie für einen leckeren Kräuterkäse genutzt werden.

Giersch

GierschGiersch ist ebenfalls eine Heilpflanze, die in Vergessenheit geraten ist und vor allem als Unkraut bekämpft wird. Dabei ist der Giersch ein sehr wichtiger Lieferant von Spurenelementen und Vitaminen. Gleichzeitig hat der Giersch eine blutreinigende, harntreibende und entgiftende Wirkung. Insbesondere bei Rheuma und Gicht soll die Heilpflanzen eine besonders gute Wirkung aufweisen. Dabei können Sie die jungen Blätter des Giersch als Salat oder Wildspinat zubereiten. Auch in Pestos, Smoothies oder Suppen machen sich die Blätter sehr gut. Giersch schmeckt ähnlich wie Petersilie, ist eines der ersten Kräuter, die im Frühling geerntet werden können.

Gänseblümchen

GänseblümchenGänseblümchen sind für viele Gartenbesitzer ein Graus, da sie ungehindert wachsen. Dabei sehen sie nicht nur schön auf dem Rasen aus, sondern zählen sogar zu den Heilkräutern. Wenn Sie Ihren Stoffwechsel anregen möchten oder die blutreinigende, schleimlösende und entwässernde Wirkung der Gänseblümchen nutzen möchten, sollten Sie diese im Frühling ernten. Dann sind sie besonders wirkungsvoll. Gänseblümchen sind unter anderem voller Gerbstoffe und Vitamine, enthalten Saponine und eine große Menge an Kalzium. Sie können als falsche Kapern in Gewürzessig eingelegt werden und haben eine angenehm nussigen Geschmack. Auch auf dem Butterbrot, in Salaten oder als Tee können Gänseblümchen verwendet werden. Zudem kann ein Sirup, Öl, Essig oder eine Tinktur aus ihnen hergestellt werden.

Mittagsblume

MittagsblumeDie Mittagsblume ist vor allem in Südeuropa eine beliebte Pflanze. Doch auch in unseren Breiten wird sie immer häufiger angepflanzt. Zurecht, da sie hervorragende Eigenschaften für die Gesundheit hat und in der Küche jeden Salat aufwertet. Die Mittagsblume soll außerdem bei Flüssigkeitsansammlungen im Bauch wie auch bei Leber- und Nierenerkrankungen sowie bei Lungenentzündungen ein wichtiger Helfer sein. Selbst bei Zahn- oder Ohrenschmerzen, Rötungen der Haut, Schwellungen, Schmerzen und Juckreiz lindert sie die Beschwerden. Dabei wird der Saft und der Mark der Blätter verwendet, um die Beschwerden zu reduzieren. Die Früchte der Carpobrotus edulis ähneln einer Feige, die süßsauer schmeckt.

Mariendistel

MariendistelDie Mariendistel ist eine sehr alte Heilpflanze, die in unseren Breiten noch immer nicht erkannt wird. Das Heilkraut enthält das stärkste pflanzliche Lebertherapeutikum und ist daher bei Lebererkrankungen aller Art einsetzbar. Die Mariendistel wirkt dabei nicht nur zellstärkend, sondern auch leberschützend und neutralisiert Lebergifte. Auch auf die Galle hat sie eine exzellente Wirkung. Zudem wirkt sie antioxidativ, neutralisiert freie Radikale und mindert oxidativen Stress. Gleichzeitig regt sie auch die eigene Antioxidantienproduktion an. Verwenden können Sie die Blütenköpfe und die Samen. Aus beiden Pflanzenteilen kann ein Tee aufgebrüht werden. Die Blütenköpfe können Sie aber auch wie Artischocken kochen und als Gemüse verzehren. Außerdem ist es möglich, dass Sie die Samen der Mariendistel pur verzehren oder in Salaten und Gemüse als Topping nutzen.

Spitzwegerich

SpitzwegerichSpitzwegerich gilt nach wie vor als Unkraut und wird von vielen Gärtnern bekämpft. Dabei ist diese Heilpflanze hervorragend bei Husten oder Bronchialverschleimung verwendbar. Auch bei schwachem Magen, um das Blut zu reinigen oder bei Blasen und Insektenstichen ist Spitzwegerich der natürliche Helfer Nummer eins. Sind Sie unterwegs und wurden von Insekten gestochen, zerreiben Sie einfach zwei Blätter zwischen den Fingern und legen den Brei auf den Stich. Die Blätter können aber auch sehr gut in Kräuterbutter, -aufstrichen im Allgemeinen, in Suppen, Risotto und Salaten genutzt werden.

Eichenrinde

EichenrindeDie Eichenrinde ist ebenfalls ein außergewöhnliches Heilkraut, welches bei Hauterkrankungen zum Einsatz kommen kann. Auch bei Hämorrhoiden und nässenden Ekzemen können Sie die Eichenrinde verwenden. Die enthaltenen Gerbstoffe gehen zum einen gegen den Juckreiz vor und zum anderen gegen Entzündungen. Umschläge und Sitzbäder sind für solche Beschwerden vorzuziehen. Für ein Sitzbad kochen Sie pro Liter Wasser 5 g Eichenrinde auf. Für Umschläge kochen Sie 20 g Eichenrinde pro Liter Wasser auf. Auch wenn die Eichenrinde eher nicht als Würzkraut verwendet wird, ist sie als Heilpflanze besonders wichtig und hilfreich.

Natürlich gibt es noch viele weitere Heil- und Würzpflanzen, die in Vergessenheit geraten sind oder bei vielen gar nicht als Heil- und Gewürzkraut bekannt sind. Im Grund ist für jede Krankheit ein Kraut gewachsen, man muss es nur wissen und auch anwenden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Sebastian Duda – adobe.stock.com
  • © Eduard Shelesnjak – adobe.stock.com
  • © Julitt – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © etfoto – adobe.stock.com
  • © popovj2 – adobe.stock.com
  • © Martine A Eisenlohr – adobe.stock.com
  • © skymoon13 – adobe.stock.com
  • © 13smile – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Heimische Kräuter für den Garten

Heimische Kräuter für den Garten

Heilkräuter selbst anbauen

Heilkräuter selbst anbauen

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten

Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten

Heilkräuter gegen Wasser in den Beinen

Heilkräuter gegen Wasser in den Beinen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kräuter zum Würzen und als Heilpflanzen
    • Brennnessel
    • Echter Salbei
    • Giersch
    • Gänseblümchen
    • Mittagsblume
    • Mariendistel
    • Spitzwegerich
    • Eichenrinde

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Mondkalender Mai 2024
    Mondkalender Mai 2024
    1. Mai 2024
  • Tipps für einen ökologischen Garten
    Tipps für einen ökologischen Garten
    16. April 2022
  • Zwiebelanbau im Balkonkasten
    Zwiebelanbau im Balkonkasten
    26. Juli 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz