Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Viviparie bei Pflanzen: Keime in der Frucht
Okt. 30
Vivieparie

Viviparie bei Pflanzen: Keime in der Frucht

  • 30. Oktober 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Schneiden Sie eine Tomate oder einen Kürbis auf, kann es in seltenen Fällen passieren, dass sich keimende Samen darin befinden. Dabei handelt es sich um das Phänomen der Viviparie, der Lebendgeburt. Die Viviparie ist selten, kann aber bei einigen Obst- und Gemüsearten vorkommen.

Was ist Viviparie?

Keimung TomateDer Begriff Viviparie stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Lebendgeburt. In der Tierwelt ist die Viviparie bei Säugetieren ein wichtiges Merkmal der Fortpflanzung. Im Mutterleib werden die Embryonen ernährt, um dann lebend geboren zu werden. Bei Pflanzen liegt eine Viviparie vor, wenn sich eine Frucht noch an der Mutterpflanze befindet und in der Frucht die Samen keimen.

Für die Keimung der Samen sind die Pflanzenhormone Abscisinsäure und Gibberellinsäure verantwortlich. Abscisinsäure verhindert eine frühzeitige Keimung, während Gibberellinsäure die frühzeitige Keimung fördert. Abscisinsäure hemmt seinen Antagonisten Gibberellinsäure. Kommt es zu einer Viviparie, wird das Pflanzenhormon Ascisinsäure zu früh abgebaut, sodass Gibberellinsäure und andere Pflanzenhormone die Keimruhe aufheben. In der Folge keimen die Pflanzensamen schon in der Frucht, die noch mit der Mutterpflanze verbunden ist.

Echte und unechte Viviparie: nicht immer eine Ausnahme

Bei der Viviparie bei Pflanzen wird zwischen der echten und unechten Viviparie unterschieden. Die echte Viviparie wird auch als Kryptoviviparie bezeichnet und ist eine Form der geschlechtlichen Fortpflanzung. Der Samen keimt, ohne dass er die Frucht verlässt.

Die unechte Viviparie wird auch als Pseudoviviparie oder falsche Viviparie bezeichnet. Es handelt sich um eine ungeschlechtliche Fortpflanzung. Im Blütenstandsbereich bilden sich vegetative Brutknospen. Bei der unechten Viviparie tauschen sich die Pflanzen nicht genetisch aus.

Die Jungpflanzen haben bei der unechten Viviparie immer die gleichen genetischen Merkmale wie die Mutterpflanze. Ein Beispiel dafür ist der Knöllchen-Knöterich. Er pflanzt sich ungeschlechtlich fort, indem sich im Blütenbereich kleine Knöllchen als Brutknospen bilden. Aus diesen Brutknospen bilden sich neue Pflanzen, die irgendwann abfallen. Nicht bei allen Pflanzen ist Viviparie ein seltenes Phänomen. Bei einigen Pflanzen ist Viviparie ein wichtiger Bestandteil im Lebenszyklus.

Viviparie als reguläre Verbreitungsstrategie: Pflanzen unter schwierigen Bedingungen

Keimung von Samen in TomateDie Viviparie ist eine reguläre Verbreitungsstrategie bei einigen Pflanzen. Sie tritt zumeist bei Pflanzen auf, die unter Bedingungen wachsen, die dem Keimling das Überleben nicht möglich machen würden, wenn er einfach von der Mutterpflanze abgeworfen wird. Alpengräser sind ein typisches Beispiel dafür, da sie von Schnee umgeben sind. Der Knöllchen-Knöterich wächst in Höhen von 1.000 bis 3.000 Metern und hat sich durch die Viviparie an diese Bedingungen angepasst. Die Knöllchen bilden im Sommer Blättchen aus und fallen im Herbst als fertige Pflanzen von der Mutterpflanze ab, um dann schneller zu verwurzeln. Die Rote Mangrove ist ein weiteres Beispiel. Die Mutterpflanze ist von Wasser umgeben und bildet bereits aus ihren Früchten Keimlinge aus. Diese Keimlinge sind schwimmfähig und werden vom Gezeitenstrom fortgetragen. Sie schlagen dort Wurzeln, wo die Bedingungen für sie günstig sind.

Viviparie als zufällige Mutation: äußerlich nicht immer erkennbar

Viviparie kann zumindest theoretisch bei jeder Pflanze auftreten, die Früchte trägt. Sie ist mitunter bei Tomaten anzutreffen, doch können Sie sie auch bei

  • Mais,
  • Erdbeeren,
  • Kürbis und
  • Äpfeln

in seltenen Fällen beobachten. Äußerlich ist die Viviparie nicht sichtbar, wenn sie erst im Anfangsstadium ist. Sie erkennen die Viviparie erst, wenn Sie die Frucht aufschneiden. Im Inneren befinden sich Keime, die optisch an Kresse oder kleine Würmer erinnern. Mitunter bilden die Keime schon Blätter aus. Irgendwann werden die Keime größer und bohren sich durch die Frucht hindurch. Die Viviparie kann bei einem außergewöhnlichen Klima, aber auch Überreife oder einer zu langen Lagerung der Früchte auftreten.

Tipp: Eine Tomate mit Viviparie wirkt zwar nicht gerade appetitlich, doch können Sie sie essen, wenn Sie die Keime entfernen. Die Keime enthalten Solanin, das schwach giftig ist. Einen Kürbis mit Viviparie sollten Sie nicht mehr essen, da er auch vom giftigen Zierkürbis befruchtet sein kann.

Pflanzen mit Viviparie vermehren: Früchte zerteilen

Tomaten mit Viviparie pflanzenMöchten Sie eine Tomate mit Viviparie nicht essen, können Sie daraus neue Pflanzen ziehen. Da es sich bei dieser Form der Viviparie um eine echte Viviparie handelt, sind die Nachkommen der Pflanzen keine genetischen Abbilder ihrer Mutterpflanze. Es kann sich also bei den daraus wachsenden Pflanzen um eine andere Sorte handeln. Möchten Sie aus einer solchen Tomate neue Pflanzen ziehen, müssen Sie nur die Frucht vorsichtig zerteilen, ohne die Keime zu beschädigen. Die Fruchtstücke legen Sie in Anzuchterde und gießen sie an.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Cloudy Design – adobe.stock.com
  • © Leah McDaniel – adobe.stock.com
  • © Cloudy Design – adobe.stock.com
  • © Cloudy Design – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Botulismus – Panikmache oder ernste Gefahr?

Botulismus – Panikmache oder ernste Gefahr?

Die 3 häufigsten Pflanzen-Krankheiten

Die 3 häufigsten Pflanzen-Krankheiten

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen

Grüne Reiswanze: Schäden an Obst und Gemüse

Grüne Reiswanze: Schäden an Obst und Gemüse

Larven in der Pflanzenerde: Worum handelt es sich und was ist zu tun?

Larven in der Pflanzenerde: Worum handelt es sich und was ist zu tun?

Obstbaumkrebs sicher erkennen und erfolgreich bekämpfen

Obstbaumkrebs sicher erkennen und erfolgreich bekämpfen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Viviparie?
  • Echte und unechte Viviparie: nicht immer eine Ausnahme
  • Viviparie als reguläre Verbreitungsstrategie: Pflanzen unter schwierigen Bedingungen
  • Viviparie als zufällige Mutation: äußerlich nicht immer erkennbar
  • Pflanzen mit Viviparie vermehren: Früchte zerteilen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Laubbaum für den Garten: Was sich eignet und was Sie beachten sollten
    Laubbaum für den Garten: Was sich eignet und was Sie beachten sollten
    27. November 2023
  • Wie wär´s mal mit Gemütlichkeit?
    Wie wär´s mal mit Gemütlichkeit?
    27. August 2021
  • Grünkohl anbauen im Herbst: Aussaat spätestens im August
    Grünkohl anbauen im Herbst: Aussaat spätestens im August
    30. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz