Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Vögel im Garten – so helfen Sie den freilebenden Vögeln
Aug. 24
Vögel im Garten

Vögel im Garten – so helfen Sie den freilebenden Vögeln

  • 24. August 2021
  • Fritz
  • Allgemein

In Deutschland geht der Bestand an freilebenden Vögeln auf Äckern, Weiden und Wiesen stetig zurück. Wie der Vogelschutzexperte Lars Lachmann in einem Interview mit dem Naturschutzbund erklärt, könnte es gut möglich sein, dass die heimischen Arten zukünftig lediglich in Naturschutzgebieten vorzufinden sind. Um dem entgegen zu wirken, können Sie als Gartenbesitzer einiges tun. Lesen Sie, wie es um die Vogelwelt in Deutschland bestellt ist und wie Sie den gefiederten Freunden helfen können.

Rückgang der heimischen Vogelarten in Deutschland

heimische VogelartenZwischen den Jahren 1998 und 2009 verschwanden 15 Prozent der Vogelbrutpaare in Deutschland. Das sind 12,7 Millionen Vögel innerhalb von 12 Jahren. Der Bestand an Staren ging um 42 Prozent zurück. 720.000 Feldlerchen, eine Millionen Buchfinken, 1,2 Millionen Haussperlinge und 580.000 Feldsperlinge verschwanden. Der massive Verlust hängt mit vielen Faktoren wie Windräder, schwindender Lebensraum, Rückgang des Insektenbestandes und vor allem der Landwirtschaft inklusive Pestiziden, Insektiziden und anderen Chemikalien zusammen.

Immer mehr Wiesen und Weiden müssen Ackerflächen oder neuen Siedlungen und Industriegebieten weichen. Feuchtwiesen werden entwässert, Düngergaben erhöht und die Monokultur reduziert die Pflanzenvielfalt. Die Vögel finden kaum Brutmöglichkeiten und immer weniger Nahrungsquellen. Die aktuelle Rote Liste der Brutvögel Deutschlands stammt von 2016. Vom Aussterben bedroht waren unter anderem Haubenlerchen, Großtrappen, Rotkopfwürger, Steinschmätzer und Sumpfohreulen. Als stark gefährdet gelten beispielsweise Grauspechte, Raubwürger, Rebhühner, Braunkehlchen, Turteltauben, Wiesenpieper und Wiesenweihen.

Zur Kategorie der gefährdeten Vögel gehören Feldlerchen, Baumpieper, Sperbergrasmücken, Stare, Steinkauze, Weißstörche, Mehlschwalben, Rohrdommeln, Bluthänflinge und weitere. Auf der Vorwarnliste stehen Feldsperlinge, Goldammern, Grauschnäpper, Kleinspechte, Kuckucke, Pirole, Zwergschnäpper, Gartenrotschwänze und weitere Arten.

Sie als Gartenbesitzer können zwar nicht alle Vögel retten. Aber Sie können dazu beitragen, dass freilebende Vogelarten in Ihrem Garten Nahrungsquellen, Unterschlüpfe und Nistmöglichkeiten vorfinden.

Das können Sie für Wildvögel tun

heimische VögelVögel benötigen Obstbäume und Früchte tragende Sträucher, die ihnen vor allem im Herbst Nahrung liefern. Singdrosseln, Amseln und Rotkehlchen suchen mit Vorliebe unter Blättern nach Nahrung. Kehren Sie im Herbst das Laub unter Büsche oder lassen Sie es auf einen Haufen liegen.

Verzichten Sie auf Unkrautvernichtungsmittel, Insektizide und andere chemische Mittel. In einem naturnahen Garten ziehen Sie viele Nützlinge an, sodass sich die Anzahl der Schädlinge in Grenzen hält.

Tauschen Sie Ihren Vorgarten aus Beton oder Kies gegen einen grünen Vorgarten. Es gibt viele Pflanzenarten, mit denen Sie wenig Arbeit haben. Je mehr Grünflächen Sie schaffen, desto mehr Lebensraum bieten Sie den Wildvögeln und anderen Tieren, die für unser Ökosystem mehr als wichtig sind.

Falls sich Bäume oder Äste mit Höhlen in Ihrem Garten befinden, sollten Sie diese erhalten. Sie werden von Höhlenbrütern zum Nisten verwendet – auch, wenn die Bäume oder Äste abgestorben sind. Auch tote Äste sollten Sie nicht abschneiden, denn sie dienen Vögeln als Singwarte.

Kletterpflanzen an Fassaden und Mauern bieten einigen Vogelarten Nahrung und Nistplätze. Falls in Ihrem Haus große Glasfenster oder Fassaden aus Glas integriert sind, sollten Sie die Glasflächen mit Streifenaufklebern entschärfen. Viele Vögel sterben, weil sie gegen Glasflächen fliegen.

Wählen Sie Pflanzen für Ihren Garten oder für einen Gartenbereich aus, die von Insekten bevorzugt werden. Insekten sowie deren Larven sind wichtige Futterquellen für die Vögel und deren Brut. Sie können noch mehr für den Erhalt der heimischen Vogelarten Deutschlands tun.

Nestbeutel für Vögel

Hängen Sie einen Unterschlupf für Vögel aus natürlichem Material in einen Strauch oder in eine Hecke. Der Nestbeutel ist für kleine Vogelarten wie Finken, Meisen und Zaunkönige geeignet. Er bietet den Vögeln einen Schutz gegen Hitze, Kälte und andere Witterungsbedingungen.

Blumenmischungen als Nahrungsquelle

Säen Sie in Ihren Garten die Blumenmischung für Singvögel aus, sodass die gefederten Gäste ab September Früchte und Samen vorfinden. Mit den Blumen locken Sie außerdem Nützlinge in Ihren Garten. Oder entscheiden Sie sich für eine Blumenmischung für Wildvögel, die aus ein- und mehrjährigen Blumen besteht.

Vogelfutter verschiedener Art

Im Winter können Sie einen Meisenknödel-Kranz in den Garten hängen, den Sie mit zehn Meisenknödel füllen können. Für die ganzjährige Fütterung bietet sich ein Wildvogelfutter mit Insekten oder mit Früchten an. Ebenso gerne wird das Gartenvogelfutter von freilebenden Vögeln angenommen. Es besteht aus geschälten Sonnenblumenkernen, Haferflocken, Weizenflocken, Erdnusskernen, geschältem Hafer, Hanfsaat, Futterrosinen, Kalkgrit und Chiasamen.

Ebenfalls für die ganzjährige Fütterung ist Fettfutter mit Samen in einer Röhre aus Bambus zu empfehlen. Hängen Sie die Futtersäule an einer Schnur auf. Das Futter ist für alle Vögel geeignet. Möchten Sie den Wildvögeln etwas Besonderes bieten, dann ist die Erdnussbutter für Vögel die richtige Wahl. Das ist eine Mischung aus Erdnussmehl, Maismehl, Rinderfett und Sojaöl. Die Erdnussbutter befindet sich in einem Glas, für das Sie bei uns einen Halter bestellen können.

Nisthilfen

Auch mit Nisthilfen tun Sie den Wildvögeln Gutes. Bei uns bekommen Sie Nistkästen für verschiedene Vogelarten, beispielsweise Nistkästen für Rotkehlchen, für Meisen sowie Multi-Nistkästen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Martin Grimm – adobe.stock.com
  • © JuergenL – adobe.stock.com
  • © Oskar – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Vögel im Garten – so helfen Sie den freilebenden Vögeln

Vögel im Garten – so helfen Sie den freilebenden Vögeln

Wilde Karde – stachlige Schönheit mit Heilkraft

Wilde Karde – stachlige Schönheit mit Heilkraft
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Rückgang der heimischen Vogelarten in Deutschland
  • Das können Sie für Wildvögel tun
    • Nestbeutel für Vögel
    • Blumenmischungen als Nahrungsquelle
    • Vogelfutter verschiedener Art
    • Nisthilfen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Einschaltstrombegrenzer von SANlight
    Einschaltstrombegrenzer von SANlight
    16. März 2025
  • Erdmandeln – gesunde Knollen, hübsches Gras
    Erdmandeln – gesunde Knollen, hübsches Gras
    27. Februar 2023
  • Tipps für die perfekte Organisation in der Vorratskammer
    Tipps für die perfekte Organisation in der Vorratskammer
    21. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz