Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Warum platzen Tomaten bei Regen auf?
Juli 17
geplatze Tomaten

Warum platzen Tomaten bei Regen auf?

  • 17. Juli 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Geplatzte Tomaten sehen nicht gerade appetitlich aus, doch können sie in der Küche noch verwendet werden, solange die Rissstellen noch frisch sind. Häufig ist Regen die Ursache, doch auch andere Gründe kommen in Frage. Die geplatzten Tomaten sollten Sie schnell ernten, damit sie nicht schimmeln.

Ursachen von Rissen in den Tomaten: auf die Form achten

Tomaten RisseUm festzustellen, was die Ursache der Risse in Tomaten ist, sollten Sie auf deren Form achten. Der Reifegrad der Tomaten spielt zumeist keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Häufig platzen Tomaten kurz vor der Ernte auf. Das Problem kann auch sortenabhängig sein. Schauen Sie sich die geplatzten Tomaten genau an. Weisen die Risse Faulstellen oder Schimmelbildung auf, sind die Tomaten nicht mehr verwendbar.

Viele kleine Risse: Regen oder zu starke Bewässerung als Ursache

Zeigen die Tomaten viele kleine Risse, ist das ein Zeichen einer zu starken Bewässerung. Entweder haben Sie zu viel gegossen oder nach einer längeren Trockenperiode ist ein heftiger Regenguss aufgetreten. Häufig entstehen die Risse, wenn die Tomaten nach der Bewässerung einer intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren. Die Tomaten nehmen über die Wurzel mehr Wasser auf, als sie über ihre Blätter verdunsten können.

Platzen die Tomaten auf, heilen die Wunden nicht. Lediglich ein dünnes Häutchen bildet sich an den Rissen. Die Tomaten sind an diesen Stellen empfindlich.

Mit verschiedenen Maßnahmen können Sie solche Risse vermeiden:

  • Überdachung für die Tomaten verwenden, um sie vor Regen zu schützen
  • Tomaten am besten in den frühen Morgenstunden oder am Abend gießen
  • nur auf die Erde und nicht auf die Blätter gießen

Tipp: Verwenden Sie ein Regendach für Ihre Tomaten, sollten Sie eine Seite offen lassen. Da sich unter dem Regendach Feuchtigkeit ansammelt, kann es sonst zur Krautfäule kommen, die zum Absterben der Pflanzen führt und die Früchte unbrauchbar macht.

Tiefe, gerade Risse: durch starke Temperaturschwankungen verursacht

Weisen die Tomaten tiefe, gerade Risse auf, die oftmals kreisförmig auslaufen, können starke Temperaturschwankungen die Ursache sein. Mit einem Gartenvlies schützen Sie Ihre Tomaten, was vor allem dann wichtig ist, wenn es sich in den Nächten stark abkühlt. Auch am Ende der Tomatensaison ist ein Vlies als Schutz sinnvoll. Gießen Sie Ihre Tomaten bei starken Temperaturschwankungen nur wenig. Verfolgen Sie den Wetterbericht, ob es zu einem plötzlichen Witterungsumschlag kommt. Gießen Sie Ihre Tomaten dann nicht.

Sternförmige Risse: unregelmäßiges Gießen oder starke Düngung

Sind die Risse auf Ihren Tomaten sternförmig, kann unregelmäßiges Gießen, aber auch eine zu starke Düngung die Ursache sein. Bei einer zu starken Düngung wachsen die Früchte schneller als die Schale, sodass die Schale reißt. Die Tomaten wurden dann nicht gleichmäßig mit Nährstoffen versorgt. Die Risse können auch durch den Wechsel von langer Trockenheit und zu viel Feuchtigkeit entstehen.

Um solche Risse zu vermeiden, schützen Sie Ihre Tomaten vor Regen. Gießen Sie regelmäßig, aber nicht zu viel, und immer dann, wenn die Erdoberfläche trocken wird. Lassen Sie die Erde niemals austrocknen. Geben Sie weniger Dünger und düngen Sie dafür häufiger, damit die Tomaten den Dünger besser verarbeiten können. Gut geeignet sind regelmäßige Kompostgaben, da Kompost langsamer abgebaut wird.

Flache, kreisförmige Risse: verursacht durch zu starke Sonneneinstrahlung

Flache, kreisförmige Risse entstehen bei einer zu starken Sonneneinstrahlung. Diese Risse werden auch als Verkorken bezeichnet. Häufig tritt dieses Problem auf, wenn Sie zu viele Blätter von den Pflanzen entfernt oder die Pflanzen zu stark ausgegeizt haben. Da den Tomaten die Blätter fehlen, sind sie nicht genug beschattet. Wählen Sie daher für Ihre Tomaten keinen zu sonnigen Standort oder beschatten Sie sie mit einem Sonnenschirm.

Tomaten im Gewächshaus anbauen: guter Schutz vor Rissen

Risse TomatenNutzen Sie für die Tomaten ein Gewächshaus, können Sie Risse zwar nicht vollständig verhindern, doch wirken Sie ihnen entgegen. Abhängig davon, wie viele Tomatenpflanzen Sie haben, können Sie ein kleines Tomatengewächshaus, ein Folienzelt, aber auch ein etwas größeres Gewächshaus nutzen. Lüften Sie an heißen Sommertagen und achten Sie auch auf einen Sonnenschutz, den Sie mit einem Sonnenschirm, einem Sonnensegel oder auch einer Markise erreichen können.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Stefan Werner – adobe.stock.com
  • © Anke Thomass – adobe.stock.com
  • © Anke Thomass – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alte Tomatensorten – Geschmack wiederentdeckt

Alte Tomatensorten – Geschmack wiederentdeckt

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen

Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen

Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege

Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Tomaten haltbar machen – Schmackhaftes aus der guten Küche

Tomaten haltbar machen – Schmackhaftes aus der guten Küche
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ursachen von Rissen in den Tomaten: auf die Form achten
    • Viele kleine Risse: Regen oder zu starke Bewässerung als Ursache
    • Tiefe, gerade Risse: durch starke Temperaturschwankungen verursacht
    • Sternförmige Risse: unregelmäßiges Gießen oder starke Düngung
    • Flache, kreisförmige Risse: verursacht durch zu starke Sonneneinstrahlung
  • Tomaten im Gewächshaus anbauen: guter Schutz vor Rissen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Ollas im Garten – Pflanzen clever bewässern
    Ollas im Garten – Pflanzen clever bewässern
    19. Mai 2024
  • Den Tieren zuliebe: auf Solarleuchten verzichten
    Den Tieren zuliebe: auf Solarleuchten verzichten
    30. Juni 2023
  • Weniger bekannte Kräuter für den Garten
    Weniger bekannte Kräuter für den Garten
    12. Juni 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz