Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Weinrebe – Heilpflanze des Jahres 2023
Juni 06
Weinrebe Sonnenuntergang

Weinrebe – Heilpflanze des Jahres 2023

  • 6. Juni 2023
  • Stephanie
  • Allgemein

Die Weinrebe wurde von dem renommierten Verein NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres gekürt. Denn aufgrund ihrer vielseitigen Inhaltsstoffe, die in nahezu allen Pflanzenteilen enthalten sind, ist sie der Gewinner in diesem Jahr. Die Weinrebe enthält nämlich nicht nur in den Früchten, sondern auch in den Blättern und Kernen eine große Menge an heilenden Stoffen bereit. Welche Wirkstoffe darin enthalten sind und wie Sie die Weinrebe anbauen und pflegen, zeigen wir Ihnen hier auf.

Wissenswertes zur Weinrebe

WeintraubenWein zählt zu den ältesten Kulturpflanzen. Dabei ist die Weinrebe (Vitis viniferae) äußerst vielseitig und bietet Ihnen als Genießer nicht nur einen hervorragenden Traubensaft oder Wein, sondern auch heilende Kräfte. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass es schon vor vielen Tausenden Jahren mehrere Arten von Wildreben gab. Der Ursprung allerdings liegt im alten Ägypten. Hier wurde vor etwa 5000 Jahren der erste Wein konventionell angebaut. Durch die Römer und die Griechen kam die Weinrebe dann auch nach Europa und vor etwa 2000 Jahren auch nach Deutschland.

Das zeichnet die Weinrebe als Heilpflanze des Jahres 2023 aus

Die Weinrebe wurde zu Recht als Heilpflanze des Jahres 2023 gekürt, da die Vielseitigkeit besonders groß ist. Die meisten Weintrinker werden dabei an die vielfältigen Inhaltsstoffe der Früchte denken. Doch es ist schon lange in Studien belegt, dass auch die Kerne und Blätter eine Fülle an wichtigen Inhaltsstoffen aufweisen. Dabei werden die Blätter getrocknet oder frisch, hauptsächlich als Tee zubereitet. Extrakte hingegen dienen zum Einreiben und haben eine sehr positive Wirkung auf die Venen.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Heilpflanze des Jahres 2023

WeinrebenDie Weinrebe hat viele Inhaltsstoffe, die in Früchten, Kernen und auch in den Blättern vorkommen. Insbesondere das Rote Weinlaub (Vitis viniferae folium) wird dabei in der Pharmaindustrie verwendet, da es viele wichtige Inhaltsstoffe wie Flavonoide oder Gerbstoffe aufweist. Zudem wirkt das rote Weinlaub eine antioxidative, eine antiexsudative (schützende Wirkung auf die Gefäßwände) sowie eine ödemprotektive Eigenschaft.

Die Traubenkerne hingegen sollen durch die vielen Polyphenole eine antioxidative Wirkung aufweisen.

In den Früchten, Kernen und Blättern sind außerdem folgende wichtige Inhaltsstoffe enthalten:

  • Vitamin B6 und Folsäure (nur in den Weintrauben)
  • Flavonoide
  • Anthocyane
  • Gerbstoffe

Dabei zeigt sich, dass die Kombination der Wirkstoffe so besonders ist, da sie bei einer chronisch venösen Insuffizienz wichtige Dienste leisten kann. Denn gerade bei älteren Personen kommt es häufig zu Durchblutungsstörungen der Beine. Es treten Krampfadern auf oder auch es zeigt sich eine Schwellung der Beine. Mit Salben und Cremes, die die Kombination der Weinreben-Wirkstoffe enthalten, kann Linderung verschafft werden.

Außerdem weisen die Extrakte aus Kernen und Schalen der Weintrauben auch eine antioxidative Wirkung auf, da hier besonders viele Polyphenole enthalten sind.

Anbau und Pflege von Weinreben

In südlichen Ländern gehört die Weinrebe zu den am häufigsten genutzten Pflanzen. Sie rankt als Schattenspender auf nahezu jeder Terrasse und den Bewohnern wachsen die Trauben praktisch in den Mund. Wenn auch Sie leckere rote oder weiße Weintrauben anbauen möchten, benötigen Sie gar nicht viel, da Weintrauben in der Regel relativ robust und pflegeleicht sind.

Standort und Boden

Wein- und Tafeltrauben lieben einen vollsonnigen Standort und stellen an den Boden keine großen Ansprüche. Wichtig ist, dass sie geschützt an einer nach Süden gerichteten Hauswand stehen. Der Boden kann kalkreich oder sauer sein. Zudem sollte er mineralisch, tiefgründig, aber nicht zu feucht sein, da die Trauben sehr spät reifen und der Boden sich im Frühling schneller und besser erwärmen kann. Wählen Sie den Standort aber gut aus. Denn nur in den ersten Standjahren ist es möglich, den Standort zu wechseln.

Pflanzen und pflegen von Weinreben

Mitte April ist der optimale Zeitpunkt, um eine Weinrebe anzupflanzen. Es ist aber auch möglich, die Weinrebe bis zum Sommer zu pflanzen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie den Untergrund lockern, damit das Wasser gut abfließen kann. Die Pflanzen müssen Sie außerdem schräg zum Spalier hin einpflanzen und immer darauf achten, dass die Veredelungsstelle auch über der Erde liegt. Anschließend muss die Weinrebe nur noch gut angegossen werden.

Düngen

Im Frühling sollten Sie die Weinrebe düngen. Hierzu nutzen Sie etwa zwei bis drei Liter Kompost pro Quadratmeter. Auf andere Dünger sollten Sie verzichten, da sie meist Blattkrankheiten begünstigen.

Erziehen und Schnitt

Das ist wohl die meiste Arbeit an der Weinrebe. Wenn Sie genügend Platz für die Erziehung haben, können Sie die Pflanze durchaus sechs Meter ziehen. Denken Sie aber daran, dass sich die Trauben nur an neuen Trieben bilden, die aus zweijährigem Holz wachsen. Dabei ist es vollkommen gleich, welches Spalier Sie nutzen, wichtig ist, dass Sie die Triebe überhaupt festbinden.

Es kann vorkommen, dass sich im Pflanzjahr mehrere Triebe bilden. Hier sollten Sie nur den kräftigsten stehenlassen, den Sie festbinden. Alle anderen Triebe schneiden Sie ab. Des Weiteren ist das regelmäßige Abbinden wichtig, damit Sie eine gerade Stammbildung haben.

Nach und nach verholzen die Triebe. Verholzte Stammtriebe werden dann etwa drei Zentimeter oberhalb der letzten Knospe gekappt. Auch bei den Frühlingsstrieben müssen Sie auf die stärksten setzen und alle anderen schneiden. In der Regel werden nach den Eisheiligen die fünf stärksten Triebe befestigt, dass sie waagerecht am Spalier wachsen können.

Ansonsten ist nur noch der regelmäßige Frühlings- und Sommerschnitt nötig. Bei Bedarf müssen die jungen Trauben noch „freigeschnitten“ werden. Blätter können diese am Ausreifen hindern, wenn die Blätter zu viel Schatten werfen. Dieser Pflegeaufwand erfolgt zweimal im Jahr, sonst haben Sie relativ wenig Arbeit mit Ihren Weinreben.

Winterschutz der Weinreben

In unseren Breiten ist ein Winterschutz notwendig. Dabei häufeln Sie die Stammbasis locker mit Erde oder Kompost an, sodass die Veredelungsstelle bedeckt ist. Im März können Sie die Veredelungsstelle dann wieder freilegen, damit sie Licht bekommt und neu austreibt.

Ernte der Weintrauben

Weintrauben ErnteDie Ernte beginnt, je nach Sorte, bereits im August. Es gibt aber auch Sorten, die erst im Oktober geerntet werden können. Den optimalen Zeitpunkt können Sie an der Beerenfarbe und dem verholzenden Stiel erkennen. Doch auch der Geschmackstest kann Ihnen Sicherheit geben. Sind die Trauben dann reif, schneiden Sie diese mit einer Gartenschere ab.

Haben Sie zu viele Trauben, können Sie diese problemlos im Kühlschrank oder in einem luftigen und kühlen Keller lagern. In der Regel bleiben sie dort noch gut zwei Wochen frisch. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihren eigenen Hauswein zu keltern.

Vermehrung

Weintrauben lassen sich sehr gut vermehren, allerdings sind dies wurzelechte Weinreben, die besonders anfällig für die Reblaus sind. Deshalb ist es verboten, nicht veredelte Weinreben in Deutschland anzubauen. Die Sorten, die im Handel erhältlich sind, sind resistent gegen den Befall der Reblaus, weshalb Sie immer den Kauf der Jungpflanzen vorziehen sollten!

Schädlinge und Krankheiten

ReblausbefallDie Reblaus war lange ein Problem für die Weinbauern. Da diese aber mittlerweile erfolgreich in Schach gehalten werden kann, sollten auch Sie auf das Vermehren verzichten und die Jungpflanzen im Handel kaufen.

Allerdings hat sich vor einigen Jahren ein neuer Schädling breitgemacht – die Kirschessigfliege, die ihre Eier in den reifenden Beeren ablegt. Um Ihre Beeren zu schützen, eignet sich ein feinmaschiges Gazesäckchen sehr gut. Dies ist so und so empfehlenswert, um die reifen Trauben vor Fressfeinden wie Wespen zu schützen. In Spanien werden die Trauben einige Wochen vor der Ernte in Butterbrotbeutel eingepackt, um sie zu schützen.

Des Weiteren gibt es noch die Rebenpockenmilbe, die nicht nur die Reben, sondern auch die Tafeltrauben befallen kann. In der Regel ist sie aber relativ harmlos, auch wenn das Schadbild sehr dramatisch aussehen kann.

Bei den Krankheiten treten hauptsächlich Grauschimmel, Echter und Falscher Mehltau wie auch einige Pilzkrankheiten auf. Daher eignen sich pilzfeste Sorten besser, da sie resistent gegen die unterschiedlichen Pilzerkrankungen sind. Allerdings auch nur, wenn optimale Verhältnisse bestehen. In kühlen und nassen Sommern oder wenn der Abstand zu gering ist, kann es auch hier zu Infektionen kommen.

Auf den ersten Blick hört sich der Pflegeaufwand sehr groß an. Dem ist aber nicht so, da Sie eigentlich nur den Schnitt haben, der zweimal im Jahr erfolgen muss. Den Rest des Jahres haben Sie so gut wie nichts zu tun und Sie müssen die Weintrauben nur auf Schädlinge oder Krankheiten kontrollieren, gießen und düngen und gegebenenfalls Weinlaub, welches die Ausreifung der Trauben hindert, entfernen. Lassen Sie sich also nicht abschrecken, wenn Sie Weinreben, die Heilpflanze des Jahres 2023 anpflanzen möchten.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Deyan Georgiev – adobe.stock.com
  • © artefacti – adobe.stock.com
  • © andrewhagen – adobe.stock.com
  • © markborbely – adobe.stock.com
  • © ok_fotoday – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wein im Garten anbauen: auch in kühleren Regionen möglich

Wein im Garten anbauen: auch in kühleren Regionen möglich

Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?

Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen

Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus

Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus

Phänologischer Kalender Hochsommer – die Linden blühen

Phänologischer Kalender Hochsommer – die Linden blühen

Gartenarbeit über das gesamte Jahr: in jedem Monat etwas zu tun

Gartenarbeit über das gesamte Jahr: in jedem Monat etwas zu tun
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wissenswertes zur Weinrebe
  • Das zeichnet die Weinrebe als Heilpflanze des Jahres 2023 aus
  • Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Heilpflanze des Jahres 2023
  • Anbau und Pflege von Weinreben
    • Standort und Boden
    • Pflanzen und pflegen von Weinreben
    • Düngen
    • Erziehen und Schnitt
    • Winterschutz der Weinreben
  • Ernte der Weintrauben
  • Vermehrung
  • Schädlinge und Krankheiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Avocado – Superfood mit Superkern?
    Avocado – Superfood mit Superkern?
    31. Januar 2024
  • So wird Gartenkompost richtig verwendet
    So wird Gartenkompost richtig verwendet
    17. März 2024
  • Hauswurz – genügsame Pflanzen für trockene Flächen
    Hauswurz – genügsame Pflanzen für trockene Flächen
    24. Februar 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz