Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Welche Nährstoffe benötigen Pflanzen?
Juni 23
Nährstoffe Pflanzen

Welche Nährstoffe benötigen Pflanzen?

  • 23. Juni 2023
  • Stephanie
  • Allgemein

Pflanzen können nur wachsen und gedeihen, wenn Sie mit Nährstoffen versorgt werden. Doch Vorsicht, alle Pflanzen sind unterschiedlich und viel hilft nicht immer viel. Auch, wenn wir glauben, dass wir ihnen etwas Gutes tun, wenn wir sie düngen. Doch es gibt auch Pflanzen, die keinen Dünger benötigen, da der Boden selbst genügend Nährstoffe hat und somit an die Pflanzen abgibt. Damit Sie bestens darüber informiert sind, welche Nährstoffe Ihre Pflanzen im Garten benötigen, erklären wir Ihnen hier alles, was Sie wissen müssen.

Nährstoff- und Wasseraufnahme der Pflanzen

Pflanzen NährstoffeIn der Regel nehmen die Pflanzen die Nährstoffe aus dem Boden, dem Wasser oder der Luft auf. Dabei werden vor allem anorganische Verbindungen wie Wasser, Kohlendioxid, Nitrat, Phosphat, Kalium und Natrium sowie Schwefel, Magnesium etc. aufgenommen. Die Pflanzen verfügen dabei über ein sehr komplexes System, das Sie verstehen sollten.

Aufnahme von Licht

In den Blättern der Pflanzen ist der Stoff Chlorophyll enthalten. Dieser verleiht den Pflanzen zum einen ihre schöne grüne Farbe und zum anderen ist Chlorophyll auch dafür verantwortlich, dass sie Kohlendioxid, Wasser und Salze mithilfe des Sonnenlichts in Traubenzucker umwandeln können. Aber im Grunde wissen Sie ja, dass Pflanzen Licht benötigen, um zu wachsen und zu gedeihen. Liegt ein Mangel an Licht vor, vergeilt die Pflanze schnell, da sie verzweifelt nach einer Lichtquelle sucht. Das heißt, dass eine Art Längenwachstum angestrebt wird und das Wachstum von Blättern und Wurzeln sowie die Produktion von Chlorophyll hinten angestellt wird.

Auch dies ist ein Grund, weshalb Sie die Vorzucht von Pflanzen nicht zu früh beginnen sollten. Die Lichtverhältnisse sind dann noch nicht optimal und die Pflanzen profitieren definitiv nicht davon. Zudem müssen Sie auch darauf achten, dass ein Lichtmangel nicht einseitig ist, also eine Pflanze der anderen Licht wegnimmt. Ein ausreichender Abstand ist somit besonders wichtig, damit jede Pflanze genügend Licht bekommt und die Chlorophyll-Produktion optimal ist.

Nährstoffaufnahme aus der Luft

Pflanzen müssen ebenfalls atmen, um zu leben. Dabei haben die Pflanzen an der Unterseite des Blattes Stomate, kleine Spaltöffnungen. Über diese können Sie Feuchtigkeit und Gase aufnehmen. Dabei nimmt die Pflanze während der Photosynthese Kohlendioxid aus der Luft auf und gibt Sauerstoff ab. Dies nennt man die sogenannte Lichtatmung. Ist es dunkel, benötigen die Pflanzen Sauerstoff und geben Kohlendioxid ab.

Nährstoffaufnahme aus dem Wasser

Auch Wasser ist wichtig, damit die Pflanzen überleben. Ohne Wasser haben Sie schnell knusprige Pflanzen. Das Wasser wird dabei nicht nur aus dem Boden gezogen, sondern auch aus der Luft oder von der Oberfläche in Form von Regentropfen oder Tau. In der Regel nehmen Ihre Gartenpflanzen aber das Wasser vor allem über die Wurzelhaare auf, wenn Sie sie gießen. Dabei wird das Wasser praktisch über die Sprossachse in die Blätter, Blüten und Früchte transportiert, um diese zu versorgen.

Gleichzeitig werden mit dem Wasser auch gelöste Nährstoffe aufgenommen, um die Pflanze zu versorgen. Über die Spaltöffnungen in den Blättern verdunstet das Wasser dann wieder und es entsteht ein Kreislauf. Wie Sie sehen ist das Wasser nicht nur dafür da, um die Pflanzen nicht verdursten zu lassen, sondern es dient auch als Transportmittel und Lösungsmittel für Nährstoffe. Des Weiteren ist es bei der Photosynthese von großer Bedeutung.

Liegt ein Wassermangel vor, lässt die Pflanze die Blätter hängen und verwelkt. In unseren Breiten ist nur wenig CO₂ in der Luft enthalten. Daher sind während der Photosynthese die Spaltöffnungen sehr weit offen, was dann dazu führt, dass die Pflanze große Wassermengen durch Verdunstung verliert. Gießen Sie die Pflanze dann zu wenig, verwelkt sie. Deshalb sollte bei Zimmerpflanzen für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit gesorgt werden.

Doch auch bei zu viel Wasser kann es zu Problemen kommen, da die Pflanze dann deutlich weniger Sauerstoff, Wasser und auch Nährstoffe aufnehmen kann. Im Grunde vertrocknet sie dann, trotz eines Überschusses an Wasser.

Diese Nährstoffe benötigen Pflanzen

wichtige Nährstoffe PflanzeDass Pflanzen Nährstoffe benötigen, ist klar. Doch jede Pflanze ist unterschiedlich und was an Nährstoffen benötigt wird, hängt somit von der Pflanze selbst ab. Die wichtigsten Nährstoffe, die für jede Pflanze unumgänglich sind, sind Stickstoff und Phosphor, Kalium und Kalzium sowie Magnesium und Schwefel.

Stickstoff

Stickstoff ist wichtig für das Wachstum, die Bildung von Blättern und das Blattgrün. Liegt ein Überschuss vor, können Sie dies anhand von dunkelgrünen Blättern, langen, dünnen und schwachen Trieben und einem schwammigen Pflanzengewebe erkennen. Gleichzeitig sind sie anfällig für Schädlinge und Krankheiten und bringen die Pflanzen Früchte hervor, können Sie diese nur kurz lagern.

Liegt jedoch ein Mangel an Stickstoff vor, ist das Wachstum schwach und die Blätter sind deutlich kleiner. Zudem wurzelt die Pflanze sehr schlecht. Außerdem werden die Blätter hell bis gelb und die Früchte sind ebenfalls kleiner. Erschwerend kommt noch hinzu, dass die Pflanze Stoffe wie Kali, Magnesium oder Phosphor deutlich schlechter aufnehmen kann. Um Abhilfe zu leisten, eignen sich Kompost, Laub, Hornspäne, Hornmehl, Brennnesseljauche oder Kot von Pflanzenfressern.

Phosphor

Phosphor hingegen ist wichtig, damit sich die Blüten und Früchte optimal bilden. Auch für das Wachstum von Keimwurzeln und Samen sowie Chlorophyll ist Phosphor von Bedeutung. Liegt ein Mangel vor, sind die Wurzeln oftmals rötlich verfärbt und das Wachstum der Pflanze ist im Allgemeinen sehr schwach. Die Blätter werden auf der Unterseite blaugrün bis violett und auf der Oberseite bräunlich, bläulich oder ein schmutziges Grün. Die Blattspitzen dagegen sind dürr und trocken.

Einen Mangel an Phosphor können Sie an den Wachstumsstörungen der Pflanze erkennen. Diese können Sie durch Kompost, Hornmehl, Hornspäne und auch Brennnesseljauche beheben.

Kalium

Kalium ist von großer Bedeutung, wenn es um die Regulierung des Wasserhaushaltes geht. Dieser Nährstoff spielt aber auch bei der Festigung des Zellgewebes und bei der Winterhärte eine große Rolle. Bei Obst- und Gemüsepflanzen ist Kalium wichtig, damit ein gutes Aroma gebildet wird. Zudem fördert Kalium die Knollen- und Wurzelbildung und spielt eine große Rolle bei der Lagerhaltbarkeit. Kommt es zu einem Kalium-Überschuss, wird das Wachstum gehemmt und es kann zu Wurzelverbrennungen kommen.

Liegt ein Mangel vor, können Sie den an schwach wachsenden oder schnell welkenden Pflanzen erkennen. Auch der Geschmack ist nicht so aromatisch, wie er sein sollte. Zudem treten bei Tomaten, Kohlrabi oder auch Radieschen Platzwunden auf und bei Obstbäumen rollen sich die Blätter nach oben. Um dem vorzubeugen, können Sie Pflanzen mit Kompost, Gesteinsmehl, Beinwell-, Farnkraut- oder Brennnesseljauche düngen. Auch Algendünger, Rindermist oder Geflügelmist sowie Buchenholzkohle und Holzasche enthalten Kalium.

Kalzium

Kalzium wirkt entsäuernd auf den Boden, da dieser Nährstoff den pH-Wert im Boden hebt. Zudem wirkt sich der Stoff auch sehr positiv auf die Durchlüftung der Erde aus. Gleichzeitig sorgt Kalzium dafür, dass die Pflanze andere Nährstoffe deutlich besser aufnehmen kann. Ein weiterer Vorteil von Kalzium liegt darin, dass der Stoff die Spaltöffnungen der Blätter steuert, die Zellwände festigt und die Zellteilen sowie Bodenleben anregt.

Liegt ein Überschuss an Kalzium vor, können Sie dies erkennen, dass die Blätter mit der Zeit gelblich-grün werden. Zudem kann es zum Absterben junger Pflanzenteile kommen oder Blütenknospen verkümmern. Die Wurzeln bei zu kalkhaltigem Gießwasser sorgt außerdem dafür, dass die Wurzeln klein bleiben. Kalzium ist vor allem in kalkhaltigem Wasser enthalten. Doch, auch in Kompost, Brennnessel- und Beinwelljauche sowie in Holzasche und Eierschalen.

Magnesium

Der wichtigste Baustein von Chlorophyll ist Magnesium. Dieser Stoff reguliert den gesamten Wasserhaushalt und ist zudem auch nötig, um Eiweiß zu bilden. Liegt ein Überschuss vor, kann auch Kalzium nicht mehr richtig aufgenommen werden. Bei einem Magnesiummangel hingegen bleiben die Früchte klein und die älteren Blätter bekommen Flecken und sind gelblich, auch wenn die Blattadern grün bleiben. Obendrein können die Blätter vom Rand her braun werden und vertrocknen. Des Weiteren bilden sich die Wurzeln nicht richtig aus. Ein Mangel an Magnesium ist häufig auf lehmigen und schweren Böden, die zudem kalkarm sind, zu beobachten. Um einem Magnesiummangel vorzubeugen, können Sie mit Brennnessel- oder Beinwelljauche düngen, Bittersalz, Algenkalk oder teilweise auch Holzasche und Steinmehl nutzen.

Schwefel

Auch Schwefel ist wichtig für Ihre Pflanzen und in der Regel sind sie immer ausreichend mit dem Nährstoff versorgt, weshalb es eher selten vorkommt, dass ein Schwefelmangel vorliegt. Sollte dies der Fall sein, können Sie den Mangel an holzigen und dünnen Stängeln und an den hellgelben jungen Blättern erkennen. Häufig kommt es aber zu einer Überdüngung. Bei einem Schwefelüberschuss übersäuert überdies der Boden. Schwefel ist in nahezu jedem Dünger enthalten. Auch in Hornspänen, Beinwell- und Brennnesseljauche ist Schwefel.

Spurenelemente bzw. Spurennährstoffe

Spurenelemente PflanzenIhre Pflanzen benötigen unter anderem auch Spurenelemente bzw. Spurennährstoffe wie Bor, Eisen, Kupfer, Mangan, Molybdän oder Mangan, um optimal versorgt zu sein. Auch wenn diese eher in geringen Mengen notwendig sind, geht es nicht ohne.

Bor

Bor spielt zum Beispiel in der Wurzelentwicklung eine wichtige Rolle. Doch auch bei der Blütenbildung sowie am Pflanzenaufbau selbst ist Bor von großer Bedeutung. Der Stoff beeinflusst des Weiteren die Stabilität der Zellwände und den Durchfluss mit Nährsalzen und ist somit unumgänglich.

Eisen

Eisen ist wie im menschlichen Körper an zahlreichen Prozessen beteiligt und essenziell. Überdies ist Eisen in vielen Pflanzenhormonen und Enzymen enthalten, weshalb der Anteil an Eisen einen sehr großen Einfluss auf die Gesundheit Ihrer Pflanzen hat.

Kupfer

Kupfer ist unter anderem Bestandteil vieler lebenswichtiger Enzyme und ist somit für die Gesundheit der Pflanzen und für das Wachstum wichtig. Auch wenn Pflanzengewebe verletzt wurde, ist Kupfer für die Heilung sehr wichtig.

Mangan

Der Mikronährstoff Mangan spielt in vielen Stoffwechselprozessen eine große Rolle. Daher wird Mangan von fast allen Pflanzen benötigt.

Molybdän

Dieses Spurenelement ist besonders wichtig und ohne Molybdän kommt fast keine Pflanze aus. Das Spurenelement sorgt dafür, dass Stickstoff, der im Boden gebunden wird, von der Pflanzen aufgenommen werden kann. Auch um ihn zu verstoffwechseln, ist Molybdän notwendig. Insbesondere Nutzpflanzen wie Mais, Tomaten oder Salat haben einen höheren Bedarf dieses Spurenelements.

Zink

Zink ist lebensnotwendig, wenn es um die Entwicklung der Pflanzen geht. Der Stoff wird für unzählige enzymatische Reaktionen von den meisten Pflanzen benötigt.

Natürlich werden Sie sich jetzt fragen, wie Sie den Nährstoffbedarf perfekt abdecken können. Dies ist in der Regel kein Problem, wenn Sie den richtigen Dünger für Ihre Pflanzen verwenden. Da jede Pflanzen andere Nährstoffansprüche hat, ist es wichtig, den entsprechenden Dünger für die jeweiligen Pflanzen zu nutzen, um sie so mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Miha Creative – adobe.stock.com
  • © Gamogamo – adobe.stock.com
  • © Arthon – adobe.stock.com
  • © surasak – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der Schnellkomposter: Welche Vor- und Nachteile hat er?

Der Schnellkomposter: Welche Vor- und Nachteile hat er?

Düngen mit Schafwolle – ökologisch und nachhaltig

Düngen mit Schafwolle – ökologisch und nachhaltig

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft

Asche als Dünger: Wann ist sie geeignet und wann nicht?

Asche als Dünger: Wann ist sie geeignet und wann nicht?

Blattdüngung – Pflanzen über die Blätter versorgen

Blattdüngung – Pflanzen über die Blätter versorgen

Gründüngung: Auswahl, Aussaat und Umarbeitung

Gründüngung: Auswahl, Aussaat und Umarbeitung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Nährstoff- und Wasseraufnahme der Pflanzen
    • Aufnahme von Licht
    • Nährstoffaufnahme aus der Luft
    • Nährstoffaufnahme aus dem Wasser
  • Diese Nährstoffe benötigen Pflanzen
    • Stickstoff
    • Phosphor
    • Kalium
    • Kalzium
    • Magnesium
    • Schwefel
  • Spurenelemente bzw. Spurennährstoffe
    • Bor
    • Eisen
    • Kupfer
    • Mangan
    • Molybdän
    • Zink

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Balkon- und Terrassenmöbel – so geht Gemütlichkeit
    Balkon- und Terrassenmöbel – so geht Gemütlichkeit
    3. April 2021
  • Wurzeln, Blätter und Blüten von Kräutern – Ernte und Konservierung
    Wurzeln, Blätter und Blüten von Kräutern – Ernte und Konservierung
    11. Juni 2022
  • Heimische Kräuter für den Garten
    Heimische Kräuter für den Garten
    23. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz