Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Obst / Wilde Brombeeren entfernen: mühsame Handarbeit
Mai 09
Wilder Brombeerstrauch

Wilde Brombeeren entfernen: mühsame Handarbeit

  • 9. Mai 2023
  • Sabine
  • Obst

Wilde Brombeeren sind die stacheligen Verwandten der Gartenbrombeeren und können Hobbygärtner zur Verzweiflung bringen. Haben sie sich erst einmal ausgebreitet, ist Geduld gefragt, um sie zu entfernen. Es klappt fast ausschließlich in mühsamer Handarbeit.

Wilde Brombeeren: Vermehrung durch unterirdische Ausläufer

BrombeerenHaben Sie ein verwildertes Gartengrundstück übernommen, kommt viel Arbeit auf Sie zu, da sich dort viele unerwünschte Pflanzen befinden. Wilde Brombeeren sind häufig anzutreffen und lassen sich nur schwer entfernen. Das Problem ist deren rasante Vermehrung durch unterirdische Wurzelausläufer. Anders sieht es bei den Gartenbrombeeren aus, die als moderne Zuchtsorten weniger vermehrungsfreudig sind.

Bei solchen Sorten müssen Sie nur den Wurzelstock ausgraben, um sie loszuwerden. Auch ältere Sorten von Gartenbrombeeren können sich rasant ausbreiten, wenn keine Wurzelsperre angelegt wurde. Ein weiteres Problem sind die Stacheln, die an den wilden Brombeeren zahlreich vorhanden sind. Es ist möglich, aber aufwendig, die wilden Brombeeren zu entfernen.

Keine Herbizide verwenden: Gefahr für die Umwelt

Es ist naheliegend, Herbizide wie Roundup anzuwenden, um endgültig Schluss mit den wilden Brombeeren zu machen. Sogar in einigen Gartenforen ist von Roundup und guten Erfolgen mit dem Unkrautvernichter die Rede. Die meisten dieser Herbizide wirken nur auf grüne Pflanzenteile.

Da die wilden Brombeeren nur vergleichsweise wenig grüne Pflanzenteile haben, müssten Sie das Herbizid stark dosieren, um die Pflanzen abzutöten. Bereits eine niedrige Dosierung wird für andere Pflanzen, die in Ihrem Garten erwünscht sind, gefährlich. Auch nützliche Insekten wie Bienen und Hummeln werden geschädigt. Der Boden wird durch solche Herbizide kontaminiert.

Die wilden Brombeeren kommen nach einiger Zeit wieder, da die unteririschen Wurzeln durch das Herbizid nicht abgetötet werden. Sie riskieren hohe Geldstrafen, wenn Sie Roundup und andere Herbizide in hoher Konzentration verwenden. Schonen Sie die Umwelt sowie Ihren Geldbeutel und verzichten Sie auf Herbizide.

Essig als Hausmittel: Gefahr für das Bodenleben

Gelegentlich wird Essig zur Bekämpfung wilder Brombeeren empfohlen. Seine Wirkung ist ähnlich wie die von Roundup. Essig wirkt auf die grünen Pflanzenteile und ist daher bei wilden Brombeeren nicht geeignet. Schon nach kurzer Zeit werden Sie sich wieder über die wilden Brombeeren ärgern, da die Wurzeln nicht absterben. Die umliegenden Gartenpflanzen und das Bodenleben werden durch Essig stark geschädigt. Eine Übersäuerung des Bodens kann die Folge sein.

Entfernen von Brombeeren: Ranken abschneiden und Wurzeln ausgraben

Möchten Sie wilde Brombeeren entfernen, ist das mit viel Mühe verbunden, da Sie zuerst die Ranken abschneiden und dann die Wurzeln ausgraben müssen. Sie benötigen unbedingt Schutzkleidung, da die Stacheln außerordentlich unangenehm sein können. Gelangen Stacheln in die Haut, lassen sie sich nur schwer wieder entfernen und können zu schmerzhaften Entzündungen führen.

Ausrüstung für die Arbeit: Schutzkleidung nicht vergessen

Tragen Sie zum Entfernen von Brombeeren aus dem Garten langärmlige Arbeitskleidung. Hosen sollten aus derbem Material bestehen, das nicht so schnell von den Stacheln durchdrungen wird. Wichtig ist auch festes Schuhwerk wie Arbeitsschuhe oder Arbeitsstiefel. Als Handschuhe eignen sich am besten Lederhandschuhe, Textilhandschuhe mit dickem Kautschukbelag oder spezielle Rosenhandschuhe mit angenähten Ärmlingen. Verwenden Sie einen Freischneider, sollten Sie auch an eine Schutzbrille und einen Gehörschutz denken. Sie benötigen zum Schutz Ihrer Füße Arbeitsschuhe mit Stahlkappe. Weiterhin benötigen Sie für Ihre Arbeit

  • eine Gartenschere
  • einen scharf geschliffenen Spaten
  • eine Spitzhacke

Tipp: Möchten Sie größere Flächen von wilden Brombeeren befreien, verwenden Sie einen Freischneider mit Strauchmesser.

Ranken entfernen: ungefähr 20 Zentimeter über dem Boden abschneiden

Schneiden Sie die Brombeerranken in einer Höhe von ungefähr 20 Zentimetern über dem Boden ab. So können Sie sie bündelweise herausziehen, nachdem Sie die Wurzeln gelockert haben. Am besten eignet sich ein Freischneider mit Strauchmesser, da er eine effiziente Arbeit ermöglicht.

Die Ranken können Sie auch mit einer Schneidgiraffe entfernen, bei der es sich um eine Astschere am Stiel handelt. Sie hat den Nachteil, dass Sie jeden Trieb einzeln abschneiden müssen. Allerdings müssen Sie sich bei der Arbeit nicht bücken. Auch mit einer Gartenschere lassen sich die Ranken abschneiden, vor allem, wenn es sich nur um einzelne Ranken an Stellen handelt, die mit einem Freischneider schwer zugänglich sind.

Wurzelausläufer entfernen: vollständig ausgraben

Von sandigem Boden lassen sich Wurzelausläufer von Brombeeren vergleichsweise leicht entfernen, da es sich um Flachwurzler handelt. Haben Sie die Wurzeln mit einer Spitzhacke oder einem Spaten gelockert, ziehen Sie sie an den verbliebenen Stummeln der Ranken heraus. Ist der Boden lehmig, müssen Sie mit dem Spaten die Wurzeln Stück für Stück abstechen und dann herausziehen. Um tief in die Erde zu gelangen, eignet sich auch ein Spargelstecher, mit dem Sie die Wurzeln lockern. Achten Sie unbedingt darauf, die Wurzeln vollständig zu entfernen, da aus verbliebenen Wurzeln schnell wieder neue Brombeerpflanzen heranwachsen können.

Tipp: Entsorgen Sie die Wurzeln der Brombeeren nicht auf dem Kompost, da sie dort schnell wieder austreiben können und die Plage erneut beginnt.

Entsorgung der Brombeerranken: verbrennen oder als Mulchmaterial verwenden

Nicht nur die Wurzeln, sondern auch die Ranken sind nicht zum Kompostieren geeignet, da sie nur schwer verrotten. Die Ranken können Sie mit einem Walzenhäcksler zerkleinern und als Mulchmaterial verwenden. Das ist auch mit den Wurzeln möglich, doch besteht dann die Gefahr, dass sie nicht vollständig zerkleinert werden und wieder neu treiben.

Ist das Verbrennen von Pflanzenteilen in Ihrer Gemeinde erlaubt, verbrennen Sie die Ranken und Wurzeln an den dafür vorgesehenen Tagen. Besteht keine andere Möglichkeit für die Verwendung, bringen Sie die Ranken und Wurzeln zu einer Sammelstelle für Gartenabfälle oder geben Sie sie in die Biotonne.

Wurzeln entfernen ohne körperliche Anstrengung: Geduld gefragt

Wilder Brombeerstrauch schneidenMüssen Sie den Standort der Brombeeren nicht gleich mit anderen Pflanzen bestellen, lassen sich die Wurzeln mit weniger Mühe entfernen. Das erfordert allerdings viel Geduld. Die Ranken schneiden Sie dicht über dem Boden ab, am besten mit einem Freischneider mit Strauchmesser. Über den Boden decken Sie eine dicke Teichfolie, die Sie mit Kies oder Rindenmulch abdecken. Nach ein bis zwei Jahren sind die Brombeerwurzeln abgestorben.

Wachstum neuer Brombeeren verhindern: Wurzelsperre anlegen

Sind die Brombeeren vom Nachbargrundstück gekommen, hilft nur eine Wurzelsperre, um zu verhindern, dass die Plage erneut beginnt. Sie benötigen eine Kunststoffbahn oder stärkere Teichfolie, die nicht von den Wurzeln durchdrungen werden kann. Die Kunststoffbahn oder Teichfolie sollte mindestens 30 Zentimeter breit sein. Heben Sie einen schmalen Graben aus und graben Sie die Kunststoffbahn ein. Kontrollieren Sie die Fläche, von der Sie die Brombeeren entfernt haben, regelmäßig auf neue Brombeeren. Die verbliebenen Brombeeren lassen sich leicht entfernen, indem Sie mit einer Hacke oder einem Spaten die Wurzeln lockern. So verhindern Sie, dass sich die Brombeeren erneut ausbreiten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © stux_53 – adobe.stock.com
  • © Katarzyna – adobe.stock.com
  • © Vusal – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Beerensträucher vermehren – so geht’s

Beerensträucher vermehren – so geht’s

Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen

Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen

Rumtopf – Früchte lange haltbar machen

Rumtopf – Früchte lange haltbar machen

12 Stauden für den Gehölzrand

12 Stauden für den Gehölzrand

Brombeeren pflanzen

Brombeeren pflanzen

Himbeeren pflanzen und pflegen

Himbeeren pflanzen und pflegen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wilde Brombeeren: Vermehrung durch unterirdische Ausläufer
    • Keine Herbizide verwenden: Gefahr für die Umwelt
    • Essig als Hausmittel: Gefahr für das Bodenleben
  • Entfernen von Brombeeren: Ranken abschneiden und Wurzeln ausgraben
    • Ausrüstung für die Arbeit: Schutzkleidung nicht vergessen
    • Ranken entfernen: ungefähr 20 Zentimeter über dem Boden abschneiden
    • Wurzelausläufer entfernen: vollständig ausgraben
    • Entsorgung der Brombeerranken: verbrennen oder als Mulchmaterial verwenden
  • Wurzeln entfernen ohne körperliche Anstrengung: Geduld gefragt
  • Wachstum neuer Brombeeren verhindern: Wurzelsperre anlegen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Als in den Niederlanden die Tulpenmanie ausbrach
    Als in den Niederlanden die Tulpenmanie ausbrach
    27. April 2023
  • Pflanzen für den Ost-West-Balkon
    Pflanzen für den Ost-West-Balkon
    12. Februar 2024
  • Zitronenmelisse – so können Sie das leckere Kraut verwenden
    Zitronenmelisse – so können Sie das leckere Kraut verwenden
    16. Oktober 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz