Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Worauf Sie bei der Auswahl von Kichererbsen-Sorten achten sollten
Mai 09
Kichererbsen

Worauf Sie bei der Auswahl von Kichererbsen-Sorten achten sollten

  • 9. Mai 2024
  • Sabine
  • Gemüse

Kichererbsen haben ihren Ursprung in Kleinasien und wachsen gut bei milden Temperaturen. Sie gelten als Superfood, da sie richtig gesund sind. Kichererbsen mögen keine Feuchtigkeit und vor allem keine Staunässe. Die meisten Sorten kommen gut mit längeren Trockenperioden zurecht. Kichererbsen sind an karge Böden gewöhnt und gedeihen daher auf nährstoffarmen Böden besser auf nährstoffreichen. Der Boden sollte locker und durchlässig sein.

Möchten Sie Kichererbsen anbauen, sollten Sie die Samen vorkeimen. Kichererbsen sind pflegeleicht und stellen keine hohen Ansprüche. Jäten Sie lediglich hin und wieder Unkraut und bewässern Sie sparsam. Lediglich nach der Aussaat der Kichererbsen halten Sie den Boden gleichmäßig feucht. In diesem Beitrag lernen Sie Sorten kennen, die sich auch für den Anbau in Deutschland eignen.

Kichererbsen-Sorten: Unterschiede in Ansprüchen und Aussehen

helle KichererbsenMöchten Sie Kichererbsen im Garten anbauen, werden Sie Jungpflanzen kaum bekommen. Es gibt jedoch Samen von verschiedenen Sorten, deren Aussaat in Deutschland kein Problem ist. Diese haben variierende Ansprüche an den Boden und sehen unterschiedlich aus. Die Samen der Kichererbsen sind nicht immer hell. Es gibt auch Sorten mit dunklen bis schwarzen Schalen. Als Samen für Kichererbsen eignen sich auch ungeröstete Kichererbsen aus dem Supermarkt.

Kichererbsen vertragen keine Fröste. Am besten gedeihen sie bei Temperaturen von mehr als 25 Grad Celsius. Nach den Eisheiligen im Mai können Sie Kichererbsen direkt ins Freiland säen. Der Überblick zeigt Ihnen die wichtigsten Sorten:

  • Amethyst: Die Sorte Amethyst hat ihren Ursprung in Australien und ist inzwischen auch in Deutschland beliebt. Die Sorte hat eher kleine Samen und übersteht längere Trockenperioden gut.
  • Sarah: Sarah ist eine Kichererbsen-Sorte, die ihren Ursprung in den USA hat. Sie verfügt über eine hohe Toleranz gegen längere Trockenperioden.
  • Desi: Desi ist eine Kichererbsen-Sorte aus Indien, die inzwischen auch in Deutschland angebaut wird. Die Sorte hat eher kleine Samen mit einer rauen Oberfläche. Sie sind dunkel, mitunter fast schwarz.
  • Kabuli: Kabuli ist im Mittelmeerraum und in Lateinamerika verbreitet. Auch in Deutschland wird diese Sorte inzwischen angebaut. Die Sorte bringt größere, helle Samen hervor und liefert gute Erträge.
  • Gulabi: Gulabi bringt kleine bis mittelgroße Samen mit einer hellen, glatten Schale hervor.
  • Slovienka: Slovienka wächst mittelhoch und eignet sich für den Anbau in Deutschland. Die Sorte hat weiße Blüten und bildet helle Samen aus.
  • Garbanzo Black Kabul: Garbanzo Black Kabul ist eine Sorte aus dem Nahen Osten, die bei guten Bedingugnen auch in Deutschland gedeiht. Die Samen dieser Sorte sind schwarz.

Kaufberatung Kichererbsen-Samen

Kichererbsen säenMöchten Sie Kichererbsen im Garten anbauen und Samen kaufen, sollten Sie auf deren Eigenschaften achten. Es gibt noch nicht viele Sorten, die sich für den Anbau in Deutschland eignen. Über einen guten Geschmack verfügen alle Sorten. Wichtiger sind Eigenschaften wie hohe Erträge und eine gute Trockenheitsresistenz. Ein Kaufkriterium kann auch die Optik der Samen sein, wenn Sie beispielsweise helle Kichererbsen bevorzugen. So wählen Sie aus:

  • Ist Ihnen eine hohe Trockenheitstoleranz wichtig, eignen sich Amethyst und Sarah.
  • Kommt es Ihnen auf gute Erträge an, entscheiden Sie sich für Kabuli.
  • Suchen Sie nach hellen Kichererbsen, da sie appetitlicher aussehen, kaufen Sie Kabuli, Gulabi oder Slovienka.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Printemps – adobe.stock.com
  • © Baurzhan I – adobe.stock.com
  • © mescioglu – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Zucker-, Schal- und Markerbsen: Was Sie bei Anbau und Verwendung beachten sollten

Zucker-, Schal- und Markerbsen: Was Sie bei Anbau und Verwendung beachten sollten

Gemüse mit geringem Wasserbedarf: Diese Pflanzen überstehen auch Trockenperioden

Gemüse mit geringem Wasserbedarf: Diese Pflanzen überstehen auch Trockenperioden

Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen

Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen

Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig

Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig

Bohnensamen auswählen: So finden Sie die richtige Sorte

Bohnensamen auswählen: So finden Sie die richtige Sorte

Dicke Bohnen säen: So finden Sie die ideale Sorte für Ihren Garten

Dicke Bohnen säen: So finden Sie die ideale Sorte für Ihren Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Schwarze Nüsse: So gelingt Ihnen die Spezialität aus Süddeutschland
    Schwarze Nüsse: So gelingt Ihnen die Spezialität aus Süddeutschland
    29. September 2023
  • Gemüseanbau im Sack – wie funktioniert das?
    Gemüseanbau im Sack – wie funktioniert das?
    6. März 2023
  • Was quakt denn da – die 7 heimischen Froscharten
    Was quakt denn da – die 7 heimischen Froscharten
    24. November 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz