Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / 20 Gartenmythen und was stimmt davon wirklich?
Nov. 22
Grünkohl

20 Gartenmythen und was stimmt davon wirklich?

  • 22. November 2025
  • Stephanie
  • Gartentipps

Seit Menschengedenken werden Dinge weitergegeben. Dabei handelt es sich um Rezepte, Heilpflanzen und die Anwendung oder auch wie Pflanzen besser gedeihen, wachsen oder auch wann und wie sie angepflanzt werden müssen. Während viele der Informationen richtig sind, erweist sich aber auch einiges als falsch. Wobei dies auch relativ ist. Denn es kann durchaus sein, dass die Überlieferungen von Jahrzehnten noch richtig waren und sich durch die Veränderungen unserer Welt eben einfach andere Dinge gezeigt haben. Die Überlieferung solcher Informationen werden als Mythen bezeichnet. Insbesondere durch den Klimawandel ist es aber an der Zeit, diese Mythen einmal genauer anzuschauen und zu prüfen, ob sie noch richtig sind. Und genau das machen wir heute.

Die 20 bekanntesten Mythen in der Überprüfung

Jeder kennt sie, die Überlieferungen, dass das Pflanzloch doppelt so groß wie der Wurzelballen sein soll oder Schattenrasen nur für schattige Flächen geeignet ist. Es gibt noch viele weitere Mythen, denen wir heute auf den Grund gehen. Hier finden Sie die 20 bekanntesten Mythen und die Überprüfung.

Mythos 1 – Das Pflanzloch muss doppelt so groß wie der Wurzelballen sein

Klingt eigentlich sinnvoll. Doch ganz ehrlich, es ist Stress für uns und purer Luxus für die Pflanze. Durch das große Pflanzloch kann es passieren, dass sich die Wurzeln nicht ausreichend stark entwickeln, da die zugefügte Erde besonders locker ist. So kommen die dünnen Wurzeln nicht in die tieferen Erdschichten und die Pflanze kann sich nicht so gut an die Umgebung anpassen. Sie verwöhnen das Pflänzchen regelrecht und tun ihr damit nichts Gutes. Achten Sie also darauf, das Erdloch nur geringfügig größer auszuheben als Wurzelballen, damit die Wurzeln auch in den festen Boden problemlos eindringen können und sich so anpassen.

Mythos 2 – Pflanzerde und Kompost bei der Neupflanzung nutzen

Sobald eine Pflanze neu gesetzt wird, wurde immer Kompost und Pflanzerde in das Pflanzloch gegeben. Jetzt haben aber neue Untersuchungen ergeben, dass es durchaus sein kann, dass die stark humushaltigen Verbesserer des Bodens in tieferen Erdschichten faulen können. Dadurch werden dann Wurzeln und Pflanzen geschädigt. Wie beim riesigen Pflanzloch gilt auch hier, dass die Pflanzen nicht direkt von Beginn zu stark verwöhnt werden sollen, damit sie sich schneller und besser an die Umgebung anpassen können. Denn gerade die zahlreichen Nährstoffe können an den jungen Wurzeln zu Verbrennungen führen und sie so zerstören.

Mythos 3 – Bei Neupflanzungen einen starken Rückschnitt durchführen

Auch der starke Rückschnitt bei Neupflanzungen ist ein Mythos, der schon seit Jahrhunderten überliefert wird. Im Grunde ist dies gar nicht falsch, es klappt nur nicht bei allen Pflanzen. Zum einen ist jeder Garten unterschiedlich und zum anderen sind auch die klimatischen Bedingungen von Region zu Region verschieden. Grundsätzlich sollten Gehölze ohne Ballen kräftiger geschnitten werden als Pflanzen aus Containern oder mit Ballen. Achten Sie aber darauf, dass sie über der Erde einen Ausgleich schaffen. Je stärker die Pflanze zurückgeschnitten wurde, desto wichtiger ist der Ausgleich über der Erde, damit die Wurzeln die Pflanze perfekt versorgen können.

Mythos 4 – Im Herbst müssen die Rosen stark zurückgeschnitten werden

Laut den Überlieferungen müssen Rosen im Herbst stark zurückgeschnitten werden. Dies stimmt nicht ganz. In der Regel sollten die Rosen für den Winter nur wenig geschnitten werden, damit es nicht zu Frostschäden kommt. Der große Rückschnitt erfolgt dann im Frühling.

Mythos 5 – Obstbäume werden nur im Winter zurückgeschnitten

Dieser Mythos ist schon lange nicht mehr aktuell. Der Schnitt im Sommer wird immer beliebter und auch sinnvoller. Denn durch den Saftfluss können sich die Schnittwunden schneller schließen und sind so nicht so anfällig gegen Krankheiten und Schädlinge. Der bisherige Winterschnitt sollte eher im Frühling durchgeführt werden, da hier zum einen nicht so viele Wasserschosser entstehen und sich zum anderen die Schnittwunden schneller schließen können.

Mythos 6 – Die Pflanzen so tief setzen, wie in der Baumschule

An sich ist diese Überlieferung richtig. Allerdings müssen Sie bedenken, dass sich die Pflanze nach dem Einpflanzen noch setzt. Daher sollten Sie sie etwas höher setzen, sodass der Wurzelhals noch leicht aus der Erde herausschaut. Innerhalb von kurzer Zeit hat sich das Gehölz gesetzt und ist dann perfekt.

Mythos 7 – Den Ballen beim Pflanzen fest antreten

Damit der Baum oder der Busch gut steht, ist es wichtig, den Ballen fest anzutreten. Dass Sie dabei aber Wurzeln verletzen können und den Boden verdichten, wird oft vergessen. Die Erde rund um den Wurzelballen sollte daher nur leicht festgetreten werden. Anschließend wässern Sie den Baum oder das Gehölz, sodass sich die Hohlräume verschließen können.

Mythos 8 – Viel hilft viel beim Düngen

Wie Sie sicher selbst wissen, zählt diese Überlieferung schon zum alten Eisen. Den zu viel des Guten bewirkt im Grunde gerade das Gegenteil. Gleichzeitig wird zu allem Überfluss auch noch die Umwelt zusätzlich belastet. Wenn Sie düngen, gehen Sie nach der Anweisung des Herstellers. Dann liegen Sie auf jeden Fall richtig. Und denken Sie daran, lieber etwas weniger als zu viel.

Mythos 9 – Die vorhandenen Mischkultur-Tabellen müssen immer befolgt werden

Mischkultur ist schön und gut und ist auch durchaus sinnvoll. Allerdings kann diese Mischkultur-Tabelle von Region zu Region unterschiedlich ausfallen. Auch kommt es auf die Bodengegebenheiten und Ihre Wünsche und Bedürfnisse an. Das Problem dabei ist aber auch, dass die Tabellen häufig falsch sind und sie so besser nach den Überlieferungen Ihrer Eltern oder Großeltern gehen sollten. So ist beispielsweise bekannt, dass Zwiebeln und Möhren, Tomaten und Basilikum wie auch Kohl und Sellerie zusammen gepflanzt werden können, ist den meisten Hobbygärtnern bekannt. Ebenso wie das Nichtvertragen von Tomaten und Kartoffeln, Zwiebeln und Bohnen oder Fenchel mit jedem anderen Gemüse.

Mythos 10 – Grünkohl und Rosenkohl dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden

Es muss nicht erst ein gefrorener Boden vorhanden sein, um Rosenkohl und Grünkohl zu ernten. Temperaturen um 0 Grad reichen dabei meist schon aus.

Mythos 11 – Jede Wunde an der Pflanze muss mit einem speziellen Wundschlussmittel behandelt werden

Im Grunde ist dies richtig. Allerdings mit Abstrichen. Denn eigentlich können sich die Pflanzen selbst versorgen und die entsprechenden Wundmittel, die im Handel zu kaufen sind, sorgen unter anderem auch dafür, dass Pilze und Bakterien sich ungehindert in der Wunde verbreiten können. Die Wundschlussmittel bilden nämlich ein Schutzschicht, an der weder was nach außen noch nach innen gelangen kann. Beim Rückschnitt muss die Wunde nicht verschlossen werden, da die Pflanze das schon gut selbst regeln kann. Lediglich, wenn Sie die Säge angesetzt haben, sollten Sie ein Wundschlussmittel verwenden.

Mythos 12 – Gepflanzt wird nur im Frühling oder im Herbst

Diese Überlieferung ist grundsätzlich richtig. Es ist, je nach Pflanze, aber auch möglich, im Sommer zu pflanzen. Dennoch ist der Herbst die bevorzugte Zeit, da in dieser Jahreszeit mehr Niederschlag fällt, was dann ein besseres Anwachsen gewährleistet. Wenn Sie also pflanzen möchten, dann bitte im Herbst.

Mythos 13 – Den Boden umgraben

Dieser Mythos hält sich seit Jahrhunderten und ist nur bedingt richtig. Denn graben Sie den Boden zu tief um, bringen Sie zum einen den Humus nach unten und zum anderen auch die gut durchsetzte Bodenschicht, die durch die Bodenorganismen mit viel Mühe geschaffen wurde. So töten Sie praktisch das gesamte Bodenleben ab, da die meisten Organismen in den oberen Schichten bis 30 cm leben. Wenn Sie sie nicht umbringen, stören Sie sie aber nachhaltig und sie funktionieren nicht mehr richtig. Besser ist es, den Boden mit einer Grabegabel zu lockern.

Mythos 14 – Der Rasen muss im Frühling zwingend vertikutiert werden

Vertikutieren ist eine vielversprechende Möglichkeit, um den Boden zu lockern. Doch bedenken Sie, dass das für den Rasen purer Stress ist. Die Wurzeln werden verletzt und es entstehen Lücken. Daher sollten sie besser erst dann den Vertikutierer nutzen, wenn sich der Rasen gut entwickelt hat, also in einer späteren Vegetationszeit. Der ideale Zeitpunkt ist dann, wenn das zweite Rasenmähen ansteht und der Rasen bereits vor zwei Wochen das erste Mal gedüngt wurde. Dann sind die Gräser nämlich optimal mit Nährstoffen versorgt und er kann deutlich schneller nachwachsen. Außerdem kann das Vertikutieren den Gräsern nicht ganz so viel Stress und Schaden zufügen, da sie gestärkt sind. Achten Sie aber darauf, den Vertikutierer nicht zu tief zu stellen. Im Anschluss müssen Sie Rasen nachsäen, düngen und wässern.

Mythos 15 – Schattenrasen ist nur für den schattigen Platz im Garten geeignet

Auch das ist ganz klar falsch. Denn jede Pflanze benötigt Sonne, um zu gedeihen. Auch Schattenrasen benötigt ein gewisses Maß an Licht, damit er anwachsen kann. Haben Sie einen Platz im Garten, an dem es nur 2 – 3 Stunden Sonne pro Tag gibt, kommen Sie mit einem Schattenrasen auch nicht weit, da er nicht anwächst. Probieren Sie besser andere schattenverträgliche Pflanzen wie Stauden.

Mythos 16 – Bei zu viel Moos muss der Rasen gekalkt werden

Moos zeigt uns an, wenn wir den falschen Standort für den Rasen haben oder auch den falschen Rasen gesät haben. Moos wächst nur auf schattigen, feuchten und stark verdichteten Böden. Doch auch wenn der pH-Wert nicht stimmt oder der Boden nährstoffarm ist, kann sich Moos ausbreiten. Dann sollten Sie zuerst die Ursache finden, bevor Sie mit Kalk gegen das Moos vorgehen.

Mythos 17 – An den Bäumen müssen die Wassertriebe

Wassertriebe sind einjährig und haben durchaus eine wichtige Funktion für die Bäume. Sie wirken praktisch als Ausgleichsmechanismus. Sie sorgen unter anderem dafür, nach einem Rückschnitt die Blattfläche schnell wiederherzustellen und so die Photosynthese des Baumes signifikant zu verbessern. Das zeigt auch, dass dort, wo Sie die Wassertriebe entfernen, schnell wieder neue entstehen und die Triebe so viel schneller nachwachsen. Sie müssen aber nicht alle Wasserschosser stehen lassen. Kürzen Sie einige Triebe bis zur Basis und andere nur ein wenig, damit die Ausgleichsfunktion bestehen bleibt.

Mythos 18 – Im Herbst muss der Garten aufgeräumt werden

Nein, muss es definitiv nicht. Nur dann, wenn Sie den wenigen Insekten und Vögeln, die noch vorhanden sind, den letzten Winterschutz nehmen möchten. Die Gräser und Stängel, die sie im Herbst nicht entsorgen, bieten den Tieren nämlich Winterschutz und können dabei helfen, dass sie gut durch den Winter kommen.

Mythos 19 – Rindenmulch schützt vor Unkraut

Rindenmulch ist ein wichtiger Helfer, wenn es um die Verbreitung von Unkraut geht. Doch Sie können das Unkraut leider nicht verhindern. Mit Rindenmulch wird das Unkraut nur reduziert und besonders hartnäckige Unkrautarten finden nach wie vor den Weg durch die Mulchschicht.

Mythos 20 – Kaffeesatz ist der perfekte Dünger

Kaffeesatz ist durchaus ein guter Dünger – doch Vorsicht, er kann nicht für alle Pflanzen verwendet werden. Besser ist es, den Dünger mit anderen organischen Düngern zu mischen, da ein Zuviel davon den Boden versauern kann. Karotten, Rote Beete, Erbsen und Bohnen oder auch mediterrane Kräuter wie Lavendel, Rosmarin und Thymian, Kohlgewächse und Geranien oder Fuchsien sollten Sie nicht mit Kaffeesatz düngen. Dies liegt am Säuregehalt und dem Stickstoff im Kaffeesatz. Außerdem kann der Kaffeesatz den Boden verdichten.

Haben Sie noch Mythen, über die Sie mehr wissen möchten? Dann können Sie uns gerne einen Kommentar hinterlassen, wir kümmern uns natürlich darum!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Frank Hoppe – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

10 kuriose Fakten über Pflanzen

10 kuriose Fakten über Pflanzen

10 tolle Gartentrends – lassen Sie sich inspirieren

10 tolle Gartentrends – lassen Sie sich inspirieren

14 Tipps fürs ökologische Gärtnern

14 Tipps fürs ökologische Gärtnern

15 pflegeleichte Gartenpflanzen, die auch ohne grünen Daumen gedeihen

15 pflegeleichte Gartenpflanzen, die auch ohne grünen Daumen gedeihen

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

Bäume richtig düngen – Bäume verstehen

Bäume richtig düngen – Bäume verstehen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die 20 bekanntesten Mythen in der Überprüfung
    • Mythos 1 – Das Pflanzloch muss doppelt so groß wie der Wurzelballen sein
    • Mythos 2 – Pflanzerde und Kompost bei der Neupflanzung nutzen
    • Mythos 3 – Bei Neupflanzungen einen starken Rückschnitt durchführen
    • Mythos 4 – Im Herbst müssen die Rosen stark zurückgeschnitten werden
    • Mythos 5 – Obstbäume werden nur im Winter zurückgeschnitten
    • Mythos 6 – Die Pflanzen so tief setzen, wie in der Baumschule
    • Mythos 7 – Den Ballen beim Pflanzen fest antreten
    • Mythos 8 – Viel hilft viel beim Düngen
    • Mythos 9 – Die vorhandenen Mischkultur-Tabellen müssen immer befolgt werden
    • Mythos 10 – Grünkohl und Rosenkohl dürfen erst nach dem ersten Frost geerntet werden
    • Mythos 11 – Jede Wunde an der Pflanze muss mit einem speziellen Wundschlussmittel behandelt werden
    • Mythos 12 – Gepflanzt wird nur im Frühling oder im Herbst
    • Mythos 13 – Den Boden umgraben
    • Mythos 14 – Der Rasen muss im Frühling zwingend vertikutiert werden
    • Mythos 15 – Schattenrasen ist nur für den schattigen Platz im Garten geeignet
    • Mythos 16 – Bei zu viel Moos muss der Rasen gekalkt werden
    • Mythos 17 – An den Bäumen müssen die Wassertriebe
    • Mythos 18 – Im Herbst muss der Garten aufgeräumt werden
    • Mythos 19 – Rindenmulch schützt vor Unkraut
    • Mythos 20 – Kaffeesatz ist der perfekte Dünger

Archiv

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Hauswände begrünen – schadet das dem Mauerwerk?
    Hauswände begrünen – schadet das dem Mauerwerk?
    28. März 2023
  • Die zehn besten Rezepte zum Kochen und Braten von Salbei
    Die zehn besten Rezepte zum Kochen und Braten von Salbei
    11. April 2025
  • Pflanzenbrühe – Schädlinge und Krankheiten bekämpfen
    Pflanzenbrühe – Schädlinge und Krankheiten bekämpfen
    23. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz