Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / 2024 / Februar

Monat: Februar 2024

Apothekergarten

Apothekergarten anlegen – was gehört rein?

  • 8. Februar 2024
  • Stephanie
  • Gartentipps
Für jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen – na ja, nicht ganz. Aber im Grunde gibt es für fast alle Beschwerden und Krankheiten Heilkräuter, die die Symptome lindern oder gar vollkommen verschwinden lassen. In den vergangenen Jahren haben die Heilpflanzen wieder ein großes Comeback erlebt, da die Menschen genug von Chemie und überteuerten Mitteln haben, die teilweise auch schwere Nebenwirkungen... Weiterlesen →
Unkrautvlies

Unkrautvlies verlegen – Schritt für Schritt

  • 7. Februar 2024
  • Stephanie
  • Allgemein
Wir alle hassen Unkraut und vom Jäten einmal ganz abgesehen. Der Rücken und die Knie leiden, es sei denn, Sie haben ein Hochbeet. Dann ist das Jäten von Unkraut deutlich angenehmer. Doch in der Regel wird alles im Gartenbeet angepflanzt und alle paar Wochen ist es an der Zeit, das Unkraut herauszupfen. Damit Sie sich diese Arbeit sparen können, ist... Weiterlesen →
Dicke Bohnen i Schale

Dicke Bohnen säen: So finden Sie die ideale Sorte für Ihren Garten

  • 6. Februar 2024
  • Sabine
  • Gemüse
Die Dicke Bohne wird in deutschen Gärten selten angebaut, doch stellt sie keine hohen Ansprüche an den Anbau. Sie ist genau genommen keine Bohne, sondern gehört zur Gattung der Wicken. Es gibt verschiedene Sorten, die Ihnen der folgende Beitrag vorstellt. Dicke Bohnen Sorten: Unterschiede in Reifezeit und Wuchsform Die Dicke Bohne hat viele Synonyme. Bekannt ist sie etwa als: Puffbohne... Weiterlesen →
ökologisch Gärtnern

14 Tipps fürs ökologische Gärtnern

  • 5. Februar 2024
  • Holger
  • Gartentipps
Bereits vor rund 50 Jahren hat der deutsche Publizist Albert von Haller in seinem Buch "Die Wurzeln der gesunden Welt" den Ökogarten folgendermaßen definiert: "Im biologischen Gartenbau gilt es, die vielfältigen Beziehungen der Kulturpflanzen zu den Lebewesen des Bodens, zu Luft und Wasser, zu Klima und Kleinklima zu berücksichtigen und jede Kulturmaßnahme auf ihre Wirkung auf das Ganze zu prüfen."... Weiterlesen →
Schwarzwurzel

Schwarzwurzeln säen: So wählen Sie die richtigen Samen

  • 4. Februar 2024
  • Sabine
  • Gemüse
Schwarzwurzeln sind gesund und ein ideales Wintergemüse. Sie brauchen einen lockeren, tiefgründigen Boden und sind winterhart. Dieser Beitrag informiert über die wichtigsten Sorten und bietet Ihnen eine Kaufberatung. Schwarzwurzel-Sorten: Unterschiede in Geschmack und Wuchs Möchten Sie Schwarzwurzeln anbauen, können Sie zwischen verschiedenen Sorten wählen, die sich in ihrem Wuchs und in ihrem Geschmack unterscheiden. Die Sorten sind zumeist ziemlich robust... Weiterlesen →
Oleander

Oleander für Balkon und Terrasse

  • 3. Februar 2024
  • Stephanie
  • Balkon und Terrasse
Mediterrane Gärten sind schon seit vielen Jahrzehnten sehr beliebt und die große Möglichkeit der Pflanzen macht es möglich. Dabei müssen aber auf nichts verzichten, wenn Sie nur eine kleine Terrasse oder einen Balkon zur Verfügung haben. Denn auch hier können Sie mit den südländischen Pflanzen ein mediterranes Ambiente schaffen. Insbesondere Oleander eignet sich für Balkon und Terrasse, da er nicht... Weiterlesen →
Phänologischer Kalender Vorfrühling

Phänologischer Kalender Vorfrühling – die Blüte der Hasel beginnt

  • 2. Februar 2024
  • Gabi
  • Allgemein
So ganz langsam beginnen die Tage wärmer zu werden, die Schneeglöckchen regen ihre Köpfchen unter der Schneedecke hervor und die gelben Blütenkätzchen der Haselnuss bringen die erste Farbe ins Grau der Zeit. Ende Februar beginnt die Zeit des phänologischen Vorfrühlings. Der Winter verabschiedet sich so langsam. Bis Ende März, der Zeit, in der die Krokusse sich von der farbenprächtigsten Seite... Weiterlesen →
Mondkalender Februar

Mondkalender Februar 2024

  • 1. Februar 2024
  • Caroline
  • Februar
Im Februar können Sie mit dem Mond bei der Aussaat in die Vollen gehen. Es gibt in diesem Monat viele Tage, die generell für die Kultivierung gut geeignet sind. Deshalb sollten Sie am besten einen Aussaatplan machen, damit Sie nicht zu viel auf der Fensterbank stehen haben. Kalenderwoche 5 – Rasenmähen Der Februar startet mit einem abnehmenden Mond und einem... Weiterlesen →
  • 1
  • 2
  • 3

« Vorherige Seite

Kategorien

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Schwarze Nüsse: So gelingt Ihnen die Spezialität aus Süddeutschland
    Schwarze Nüsse: So gelingt Ihnen die Spezialität aus Süddeutschland
    29. September 2023
  • Feldsalat richtig ernten: So gehen Sie vor
    Feldsalat richtig ernten: So gehen Sie vor
    16. November 2022
  • Insekt des Jahres – vom Plattbauch bis zum Ameisenlöwen
    Insekt des Jahres – vom Plattbauch bis zum Ameisenlöwen
    20. November 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz
BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy