Blumen im Garten sind toll anzusehen. Doch die Pflanzen gefallen nicht nur, viele Blumen haben auch eine ganz besondere Bedeutung. Wir möchten uns einmal näher mit der Pflanzensymbolik befassen und uns ansehen, mit welchen Blumen welche Bedeutungen in Verbindung gebracht werden.
Rose
Die Rose ist eine der bekanntesten und symbolträchtigsten Blumen überhaupt. In der griechischen Mythologie war sie Aphrodite, der Göttin der Liebe, geweiht. Die Legende sagt, dass rote Rosen aus dem Blut von Aphrodite entstanden sind. Im Christentum symbolisiert die Rose die Jungfrau Maria, die Dornen stehen dagegen für das Leiden Christi. In der römischen Antike waren Rosen ein Zeichen von Freude.
- Liebe: Die Rose ist das universelle Symbol für die Liebe, für tiefe Leidenschaft und für Begehren.
- Schönheit: Die zarten Blüten in Verbindung mit den Dornen zeigen Schönheit und Schmerz, Freude und Leid.
- Wiedergeburt: In vielen Kulturen symbolisiert die Rose auch den Kreislauf des Lebens.
- Weitere Symboliken sind Geheimnis, Stille, Reinheit, Unschuld, Vergänglichkeit und Trauer.
Die Symbolik wird bei Rosen auch nach Farben unterschieden:
- Rote Rosen: Liebe, Leidenschaft, Respekt
- Weiße Rosen: Reinheit, Unschuld, Spiritualität, Neuanfang
- Rosa Rosen: Zärtlichkeit, Bewunderung, Dankbarkeit
- Gelbe Rosen: Freundschaft, Freude, Eifersucht
- Orange Rosen: Begeisterung, Energie, Verlangen
- Blaue Rosen: Unerreichbarkeit, Geheimnis, das Unmögliche
- Schwarze Rosen: Abschied, Tod, Neuanfang
Pfingstrose
Im antiken Europa galt die Pfingstrose als Heilpflanze, später wurde sie in der christlichen Symbolik als Zeichen für Heilung und Barmherzigkeit angesehen. In China galt sie in der Tang-Dynastie (618-907 n. Chr.) als Blume des kaiserlichen Gartens, in Japan wird sie oft in Kunstwerken in Verbindung mit Löwen dargestellt und soll Stärke und Schutz symbolisieren.
- Reichtum: In China ist die Pfingstrose die Königin der Blumen und symbolisiert Wohlstand und Glück.
- Ehre: Die majestätische Erscheinung der Pfingstrose steht für Stolz und Würde.
- Liebe: Auch in der Romantik hat die Pfingstrose ihren festen Platz und symbolisiert Liebe, wenn auch auf eine mehr zurückhaltende Weise als die Rose. Sie steht für eine sanfte, beständige Liebe und Zuneigung.
- Weitere Symboliken sind Harmonie in der Ehe, Heilung, Schutz, Schönheit und Weiblichkeit
Auch bei den Pfingstrosen haben die einzelnen Farben unterschiedliche Bedeutungen:
- Rote Pfingstrosen: Leidenschaft, Ehre, Respekt
- Rosa Pfingstrosen: romantische Liebe, Zärtlichkeit, Sanftheit
- Weiße Pfingstrosen: Reinheit, Unschuld, Trauer, Erinnerung
- Gelbe Pfingstrosen: Optimismus, Wohlstand, positive Energie
Veilchen
Das Veilchen war im antiken Griechenland der Liebesgöttin Aphrodite geweiht, in Athen wurde es sogar als Blume der Stadt verehrt. Die alten Römer stellten aus Veilchen Kränze her, die Glück bringen sollten, im Christentum steht das Veilchen für die göttliche Reinheit und ist ein Symbol der Jungfrau Maria.
- Bescheidenheit: Die zurückhaltende Schönheit des Veilchens und der unaufdringliche Wuchs in geschützten Bereichen symbolisiert Bescheidenheit.
- Treue: Beständige Liebe und stille Zuneigung mit aufrichtiger Treue.
- Unschuld: Die schlichte Form des Veilchens steht zudem für Reinheit und Unschuld.
- Weitere Symboliken sind Geheimnis, Verborgenes, Neuanfang
Lavendel
Das Wort Lavendel leitet sich vom Lateinischen „lavara“ ab, was so viel wie „waschen“ bedeutet. Daher wurde die Pflanze im antiken Griechenland für Bäder, Duftstoffe und als Heilpflanze genutzt. Im Mittelalter wuchs Lavendel vor allem in Klostergärten und war dort eine Schutzpflanze gegen Krankheiten. In der Volksmagie wurde Lavendel häufig in Schutzamulette und Liebeszauber eingebunden, um so positive Energie anzuziehen.
- Entspannung: Lavendel ist bekannt für seine beruhigende Wirkung, so steht er symbolisch für Gelassenheit, Entspannung und auch für Frieden.
- Liebe: Lavendel symbolisiert eine ruhige, beständige Liebe, Treue und eine zarte Zuneigung.
- Reinheit: Die Pflanze steht außerdem für Sauberkeit und für körperliche sowie geistige Reinheit.
- Weitere Symboliken sind Schutz, Abwehr, Heilung, Gesundheit, Spiritualität und Schutz.
Tulpe
Da die Tulpe aus dem Nahen Osten stammt, war sie dort einst ein Symbol für das Paradies, für Göttlichkeit und für Schönheit – nicht verwunderlich, dass sie als göttliche Blume galt. In der modernen Bedeutung assoziieren wir mit Tulpen vor allem den Frühling und Lebensfreude.
- Liebe: Wie viele andere Blumen, so steht die Tulpe für Zuneigung und Liebe, wenn auch auf eine sanft und zurückhaltende
- Eleganz: Die symmetrische Blütenform und die klaren Linien stehen für Schönheit und Perfektion.
- Weitere Symboliken sind Neubeginn, Vergänglichkeit, Reichtum und Wohlstand.
Nach Farben aufgeteilt haben Tulpen folgende Bedeutungen:
- Rote Tulpen: Leidenschaftliche Liebe, tiefe Zuneigung
- Gelbe Tulpen: Fröhlichkeit, Optimismus, früher auch Eifersucht
- Weiße Tulpen: Reinheit, Vergebung, Respekt
- Rosa Tulpen: Zärtlichkeit, Glück, romantische Liebe
- Lila Tulpen: Königlichkeit, Würde, Eleganz
- Orange Tulpen: Begeisterung, Energie, Lebensfreude
- Schwarze Tulpen: Macht, Eleganz, Mystik, unerreichbare Liebe
Vergissmeinnicht
Eine mittelalterliche Liebeslegende sagt, dass ein Ritter am Ufer eines Flusses für seine Geliebte ein Vergissmeinnicht pflücken wollte, dabei aber ins Wasser stürzte. Als ihn die Strömung fortriss, soll er seiner Geliebten „Vergiss mein nicht“ hinterher gerufen haben. Eine biblische Legende erzählt, dass Gott nach der Erschaffung der Welt die Blumen nach ihren Namen fragte. Eine kleine, blaue Blume vergaß diesen allerdings, woraufhin Gott sagte: „Vergiss mein nicht“.
- Treue: Die ewige Liebe und das nicht nur in einer romantischen Beziehung, sondern auch in Freundschaften und familiären Bindungen symbolisiert das Vergissmeinnicht.
- Erinnerung: Vergissmeinnicht wird oft genutzt, um an Verstorbene zu erinnern und diese in Gedenken zu halten.
- Abschied: Trennen sich die Wege, dann steht das Vergissmeinnicht für den Wunsch, dass die Verbindung bestehen bleibt und die Sehnsucht nach einem Wiedersehen.
- Weitere Symboliken sind Demut, Bescheidenheit, Schutz und Hoffnung.
Gänseblümchen
In der römischen Mythologie soll sich die Nymphe Belides in ein Gänseblümchen verwandelt haben, um der Aufmerksamkeit des Gottes Vertumnus zu entkommen. Im Mittelalter brachte man das Gänseblümchen mit Heilkräften in Verbindung, da man glaubte, dass es Herzschmerz und seelische Wunden heilen könnte.
- Unschuld: Die kindliche Unschuld und die Reinheit sind zwei Symbole, die dem Gänseblümchen nachgesagt werden.
- Kindheit: Verspieltheit und Naivität – die Blume erinnert an die eigene Kindheit und an das Basteln von Blumenkränzen.
- Freundschaft: Auch die wahre Freundschaft und die Beständigkeit werden dem Gänseblümchen nachgesagt.
- Weitere Symboliken sind Neuanfang, Hoffnung, Treue, Liebe, Loyalität, Bescheidenheit und Einfachheit.
Sonnenblume
Im antiken Griechenland wurde die Sonnenblume mit der Sage von Klytia in Verbindung gebracht, die sich in eine Blume verwandelte, nachdem sie unglücklich in den Sonnengott Helios verliebt war. Heute wird sie oft als Symbol für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit verwendet. Sie ist außerdem das Emblem der Anti-Atomkraft-Bewegung und der Umweltschutzbewegung.
- Freude: Die Sonnenblume steht für Fröhlichkeit, Optimismus und Lebensfreude.
- Sonne: Durch ihre Eigenschaft, sich zur Sonne hin auszurichten, symbolisiert sie Licht, Wärme und Energie.
- Wachstum: Da Sonnenblumen schnell wachsen, stehen sie für Lebenskraft und Vitalität.
- Weitere Symboliken sind Bewunderung, Verehrung, Treue, Beständigkeit, Erfolg, Wohlstand, Spiritualität und Erleuchtung.
Mohnblume
Der Schlafmohn wurde im antiken Griechenland und Rom als Heilpflanze genutzt und mit Schlaf, Tod und Vergessen assoziiert. Tempel der Demeter und Persephone waren als Zeichen für Fruchtbarkeit und den ewigen Kreislauf mit Mohn geschmückt. Im Christentum wird die rote Blütenfarbe mit dem Blut Christi verbunden.
- Erinnerung: Vor allem die rote Mohnblume erinnert in vielen Ländern an das Gedenken an Gefallene in Kriegen. Sie steht für Opfer, das Menschen in Konflikten gebracht haben, und für das Andenken an Verstorbene.
- Vergänglichkeit: Aufgrund der kurzen Blütenzeit und der Zerbrechlichkeit der Blütenblätter symbolisiert der Mohn die Vergänglichkeit des Lebens und die Schönheit des Augenblicks.
- Frieden: Die Mohnblume steht außerdem für Frieden nach Konflikten.
- Weitere Symboliken sind Trost, Schlaf, Tod, Leidenschaft, Liebe, Kreativität und Inspiration.
Die unterschiedlichen Blütenfarben der Mohnblume haben folgende Bedeutungen:
- Roter Mohn: Erinnerung, Opferbereitschaft, Leidenschaft, Liebe
- Weißer Mohn: Frieden, Trost, Unschuld
- Schwarzer Mohn: Tod, Trauer, Abschied
- Blauer Mohn: Mystik, Seltenheit, Individualität
Efeu
Efeu war im antiken Griechenland dem Gott Dionysos geweiht, Efeukränze wurden bei Festen getragen und drückten Lebensfreude und Unsterblichkeit aus. Im Christentum symbolisiert Efeu das ewige Leben und die unendliche Liebe Gottes. Ein mittelalterlicher Volksglaube besagt, dass Efeu, zusammen mit Stechpalmen, böse Geister fernhält.
- Treue: Efeu wächst oft eng an Mauern oder Bäumen und symbolisiert somit eine untrennbare Bindung und Beständigkeit.
- Unsterblichkeit: Als immergrüne Pflanze gilt Efeu als Symbol für Unsterblichkeit und den ewigen Kreislauf des Lebens.
- Schutz: Efeu wurde außerdem zum Schutz vor negativen Energien eingesetzt.
- Weitere Symboliken sind Heilung, Wachstum, Erneuerung, Liebe, Verbundenheit und Überdauerung von Schwierigkeiten.
Nelke
Bei den alten Griechen wurde die Nelke als Blume der Götter angesehen. Der botanische Name „Dianthus“ bedeutet „Blume des Zeus“. Im Christentum verband man die rote Nelke mit der Mutterliebe. Sie soll der Legende nach aus den Tränen der Jungfrau Maria entstanden sein, als sie den gekreuzigten Jesus sah.
- Liebe: Die Nelke ist ein klassisches Symbol für Romantik und Liebe.
- Bewunderung: In der Blumensprache wird die Nelke oft verschenkt, um jemandem Respekt und Wertschätzung auszudrücken.
- Freundschaft: Die Blume steht zudem für eine zarte Zuneigung, für Dankbarkeit und freundschaftliche Verbundenheit.
- Weitere Symboliken sind Widerstand, Freiheit, Trauer, Erinnerung, Faszination und Einzigartigkeit.
Die Symbolik der Nelken nach Farben sagt folgendes aus:
- Rote Nelken: Liebe, Leidenschaft, Bewunderung
- Weiße Nelken: Unschuld, Reinheit, Treue
- Rosa Nelken: Zuneigung, Dankbarkeit, mütterliche Liebe
- Gelbe Nelken: Enttäuschung, Ablehnung
- Lila Nelken: Einzigartigkeit
Lilie
Bei den alten Griechen und Römern war die Lilie ein Symbol für Fruchtbarkeit und wurde mit der Göttin Hera in Verbindung gebracht. Im Christentum steht die Madonnenlilie für die Jungfrau Maria, der Erzengel Gabriel wird oft mit der Lilie dargestellt, als er Maria die Geburt Jesu verkündete. In Frankreich war die Fleur-de-Lis jahrhundertelang ein Symbol des französischen Königshauses.
- Reinheit: Die weiße Lilie ist das klassische Symbol für Unschuld und Keuschheit.
- Vergänglichkeit: Aufgrund ihrer zarten Blüten wird die Lilie in vielen Kulturen mit Tod und Trauer assoziiert.
- Weitere Symboliken sind Liebe, Fruchtbarkeit, Ehre, Würde, Spiritualität, Heiligkeit
Und auch bei Lilien hat jede Blütenfarbe eine andere Bedeutung:
- Weiße Lilien: Reinheit, Unschuld, Frieden, Heiligkeit
- Rote Lilien: Leidenschaft, Liebe, Mut
- Rosa Lilien: Zärtlichkeit, Bewunderung, Romantik
- Gelbe Lilien: Lebensfreude, Dankbarkeit, Freundschaft
- Orange Lilien: Selbstvertrauen, Energie, Begeisterung
- Lila Lilien: Würde, Majestät, Geheimnisvolles
Jasmin
In Indien wird Jasmin als heilige Blume verehrt und in spirituellen Zeremonien, bei Hochzeiten und Festlichkeiten verwendet. In China symbolisiert Jasmin Anmut und weibliche Schönheit, in Thailand Mutterliebe und auf den Philippinen Reinheit und Demut – dort ist Jasmin übrigens die Nationalblume. Und auch in Tunesien ist Jasmin das nationale Symbol des Landes.
- Unschuld: Geistige Klarheit, Reinheit und Unschuld wird besonders durch den weißen Jasmin symbolisiert.
- Romantik: Leidenschaft und romantische Liebe wird ebenfalls mit dem Jasmin in Verbindung gebracht.
- Schönheit: Der betörende Duft und die zarten Blüten stehen für verführerische Schönheit und sinnliche Anziehungskraft.
- Weitere Symboliken sind Spiritualität, Heiligkeit, Glück, Wohlstand, Anmut, Schönheit und Freundschaft.
Die Symbolik nach Farben bedeutet folgendes:
- Weißer Jasmin: Reinheit, Unschuld, spirituelle Liebe
- Gelber Jasmin: Glück, Optimismus, Wohlstand
- Rosa Jasmin: Zärtlichkeit, romantische Liebe, Sanftheit
Magnolie
In China steht die Magnolie für die Yin-Energie, was Sanftheit und Intuition ausdrückt. In Japan wird mit ihr Naturverbundenheit und das Streben nach innerer Harmonie symbolisiert. In den USA assoziiert man mit der Magnolie Gastfreundschaft, Stolz und die traditionellen Werte des Südens.
- Würde: Die prachtvolle Erscheinung der Magnolie steht für Stolz und Adel, die mächtigen Blüten und der majestätische Baum für Erhabenheit und Selbstbewusstsein.
- Stärke: Als Pflanze, die bereits vor 100 Millionen Jahren existierte, steht sie für Standhaftigkeit, Lebenskraft und innere Stärke.
- Weitere Symboliken sind Weiblichkeit, Schönheit, Reinheit, Unschuld, Liebe zur Natur und Harmonie.
Die Bedeutung der einzelnen Blütenfarben:
- Weiße Magnolie: Reinheit, Perfektion, Vollkommenheit
- Rosa Magnolie: Liebenswürdigkeit, Sanftheit, feminine Schönheit
- Lila Magnolie: Geheimnis, spirituelle Kraft, Würde
- Gelbe Magnolie: Freude, Optimismus, positive Energie
Flieder
Der botanische Name „Syringa“ stammt aus der griechischen Mythologie. Einst soll sich die Nymphe Syrinx auf der Flucht vor dem Gott Pan in einen Fliederstrauch verwandelt haben. Im viktorianischen England wurde Flieder häufig verschenkt, um an eine vergangene Liebe zu erinnern. In vielen europäischen Ländern ist Flieder ein Symbol für den Frühling und den Wandel.
- Neubeginn: Da Flieder im Frühling blüht, ist er ein klassisches Symbol für den Neuanfang und das Erwachen der Natur.
- Jugendliche Liebe: Flieder symbolisiert auch die Unschuld und das Erblühen neuer Gefühle.
- Weitere Symboliken sind Erinnerung, Nostalgie, Geheimnis, Mystik, Reinheit und Unschuld
Und so werden die Blütenfarben des Flieders gedeutet:
- Lila Flieder: Jugendliche Liebe, erste Gefühle, Spiritualität
- Weißer Flieder: Reinheit, Unschuld, Demut
- Rosa Flieder: sanfte Zuneigung, Romantik, Freundschaft
- Blauer Flieder: Ruhe, Frieden, Gelassenheit