Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rezepte / Alkoholische Getränke aus dem Garten
Aug. 02
alkoholische Getränke

Alkoholische Getränke aus dem Garten

  • 2. August 2024
  • Stephanie
  • Rezepte

Wer im Garten Obst und Kräuter angebaut hat, kann sich seine Getränke einfach selbst herstellen. Während für die Kleinen leckere Obst- und Gemüsesäfte im Sommer den Durst löschen können, haben Sie die Möglichkeit auch tolle alkoholische Getränke aus dem Garten herzustellen, damit die nächste Party ein voller Erfolg wird. Welche Getränke Sie für den Nachwuchs und für rauschende Partynächte zaubern können, zeigen wir Ihnen hier auf.

Fruchtsäfte aus dem Garten

FruchtsäfteFür einen reinen Fruchtsaft aus dem Garten eignen sich Obstsorten wie Äpfel, Birnen, Kirschen oder auch Pflaumen. Zudem sind Beeren perfekt, da sie ein sehr intensives Aroma aufweisen. Sie können daher auch hervorragend als Sirup oder in Fruchtsaftmischungen verwendet werden. Sirup und Fruchtsaft einen sich außerdem auch, um Cocktails zu mischen und so die nächste Gartenparty zu einem besonderen Abend zu machen.

Fruchtsaft wird hergestellt, indem die Früchte entsaftet werden. Dies kann über einen herkömmlichen Entsafter geschehen oder über eine richtige Presse. Je nachdem, wie viel Obst man im Garten hat und ob es sich lohnt eine Haushaltspresse zu kaufen, können auch darüber Obstsäfte gepresst werden. Haben Sie hingegen unzählige Obstbäume, lohnt es sich durchaus das Obst in eine Mosterei zu bringen.

Obst mit dem Entsafter oder der Saftpresse zu Fruchtsaft machen

Das Obst kann schnell und problemlos mit dem Entsafter gepresst werden. Mit dem Kaltentsafter ist es jedoch nur wenige Tage haltbar, weshalb sich ein Heißentsafter durchaus lohnen kann, wenn Sie viel Obst im Garten haben. Beim Heißentsafter gehen jedoch viele Nährstoffe und Vitamine verloren. Dabei werden die Früchte einfach in den Heiß- oder Kaltentsafter gegeben, gepresst und in Gläser oder Flaschen abgefüllt.

Mit der Saftpresse werden die geschnetzelten Äpfel in die Presse gegeben und per Hand gepresst. Leider ist auch hier nur eine kurze Haltbarkeit möglich. Es sei denn, Sie kochen beide Varianten ein, damit Sie den Fruchtsaft haltbar machen.

Rezepte für alkoholische Getränke aus dem Garten

Wie bereits erwähnt, sind Obstsäfte und Sirup eher etwas für den Nachwuchs. Doch auch die Ü18 Fraktion kann Saft und Sirup nutzen und Gin, Wodka oder andere alkoholische Getränke damit mischen. Doch Vorsicht, nicht jede Alkohol passt zu jeder Frucht. Hier eine kurze Übersicht, was wie passt:

Weinbrand Mirabellen und Quitten
Whiskey Äpfel und Birnen
Rum Mirabellen, Pflaumen und Zwetschgen
Wodka Mandarinen, Zitronen, Orangen – im Grunde alle Zitrusfrüchte
Korn Beeren aller Art – Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren und Schlehen

LikörLikör – Grundrezept

  • 700 ml Alkohol (z. B. Wodka, Rum, Weinbrand oder Korn)
  • 300 ml Wasser
  • 150 bis 300 g Zucker – je nach Likörsorte
  • Aromazutaten (z. B. 500 g Früchte, Kräuter, Gewürze, 200 g Kaffeebohnen)

WICHTIG: Wenn Sie Früchte verwenden, die roh nicht verzehrt werden können (Quitten), müssen diese zuerst mit etwas Wasser und Zucker aufgekocht werden.

Zubereitung:

  1. Zuerst entscheiden Sie sich für die Art des Alkohols, den Sie verwenden möchten. Wodka eignet sich gut für Fruchtliköre, während Rum oder Korn sich für würzige oder kräftige Aromen eignen.
  2. Bereiten Sie die Aromazutaten vor. Dies können Früchte, Kräuter, Gewürze oder sogar Kaffeebohnen sein. Waschen und schneiden Sie die Früchte gegebenenfalls klein und zerkleinern Sie die Kräuter oder Gewürze grob.
  3. Geben Sie die Aromazutaten in ein großes verschließbares Gefäß, etwa ein Einmachglas.
  4. Gießen Sie den Alkohol über die Aromazutaten, sodass sie vollständig bedeckt sind. Verschließen Sie das Gefäß gut.
  5. Lassen Sie den Likör an einem kühlen, dunklen Ort für mindestens 2 bis 3 Wochen ziehen. Er kann auch länger ziehen, je nachdem wie intensiv der Likör sein soll.
  6. Nachdem der Likör gezogen hat, bereiten Sie den Zuckersirup vor. Dazu das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und den Zucker hinzufügen. Rühren Sie den Sirup so lange, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Anschließend den Sirup abkühlen lassen.
  7. Filtern Sie den Likör durch ein feines Sieb oder ein sauberes Geschirrtuch, um die Aromazutaten zu entfernen.
  8. Mischen Sie den abgekühlten Zuckersirup mit dem aromatisierten Alkohol. Verwenden Sie dazu ein sauberes Gefäß und rühren sie gut um, bis sich alles vollständig vermischt hat.
  9. Füllen Sie den Likör in saubere und sterilisierte Flaschen oder Gläser ab, verschließen Sie sie gut und lagern sie an einem kühlen, dunklen Ort.
  10. Der Likör ist jetzt trinkfertig, kann aber noch einige Tage ruhen, um sein volles Aroma zu entwickeln.

TIPP: Liköre können noch hervorragend mit Vanille, Nelken, Zimt, Anis oder auch Lebkuchengewürz aufgepeppt werden.

EierlikörEierlikör – der Klassiker

  • 6 Eigelb
  • 1 Vanilleschote
  • 150 g Zucker
  • 300 ml Kondensmilch oder Sahne
  • 150 ml Rum

Zubereitung:

  1. Zucker, Vanillemark und Eigelb in eine Schüssel geben.
  2. Die Zutaten im Wasserbad bei mittlerer Hitze mit dem Schneebesen aufschlagen.
  3. Rum sowie Sahne hinzugeben und weitere 5 Minuten leicht erhitzen und ab und zu umrühren.
  4. Den Eierlikör vom Herd nehmen und in sterilisierte Flaschen abfüllen.

Im Kühlschrank ist Eierlikör rund 8 Wochen haltbar.

CidreCidre

  • 4 – 5 kg Äpfel (am besten eine Mischung aus süßen und sauren Sorten)
  • 1 Tasse Zucker (optional, je nach gewünschter Süße)
  • 1 Zimtstange (optional)
  • 1 Prise Muskatnuss (optional)
  • 1 Prise Nelken (optional)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (Wein- oder Champagnerhefe)

Zubereitung:

  1. Die Äpfel gründlich waschen und vierteln. Entferne die Stiele und das Kerngehäuse, aber lasse die Schale an den Äpfeln, da sie zum Geschmack und zur Gärung beiträgt.
  2. Die geviertelten Äpfel in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Stelle sicher, dass die Äpfel vollständig mit Wasser bedeckt sind.
  3. Den Topf zum Kochen bringen und die Äpfel bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie weich sind. Dies dauert normalerweise etwa 30 – 40 Minuten.
  4. Die gekochten Äpfel vom Herd nehmen und abkühlen lassen, bis sie auf Zimmertemperatur abgekühlt sind.
  5. Die abgekühlten Äpfel in einen großen Behälter geben und mit einem Kartoffelstampfer oder einem Pürierstab zu einem groben Brei zerkleinern.
  6. Den Apfelbrei in ein sauberes Baumwolltuch oder einen Käsetuchbeutel geben und über einer Schüssel oder einem anderen Gefäß aufhängen, um den Saft abtropfen zu lassen. Lasse den Saft mindestens 6 – 8 Stunden oder über Nacht abtropfen.
  7. Den aufgefangenen Apfelsaft in einen sauberen Topf gießen und Zucker hinzufügen, falls gewünscht. Füge auch optional Gewürze wie Zimtstange, Muskatnuss und Nelken hinzu, um dem Cidre zusätzliches Aroma zu verleihen.
  8. Den Apfelsaft langsam erhitzen, aber nicht kochen lassen. Rühre gelegentlich um, um sicherzustellen, dass sich der Zucker vollständig auflöst.
  9. Den erhitzten Apfelsaft vom Herd nehmen und abkühlen lassen, bis er lauwarm ist.
  10. Die Trockenhefe über die Oberfläche des Apfelsafts streuen und sanft umrühren, um sicherzustellen, dass sie sich gleichmäßig verteilt.
  11. Den Topf mit einem sauberen Geschirrtuch oder Deckel abdecken und an einem warmen Ort ruhen lassen, idealerweise bei Zimmertemperatur, für etwa 24 Stunden.
  12. Nach 24 Stunden wird der Apfelsaft zu gären beginnen. Sie wirst feststellen, dass sich Blasen auf der Oberfläche bilden, und es wird anfangen, nach Cidre zu riechen.
  13. Nachdem die Gärung abgeschlossen ist (dies kann je nach Umgebungstemperatur und anderen Faktoren etwa 5 – 7 Tage dauern), den Cidre in Flaschen abfüllen. Achten Sie darauf, dass die Flaschen sauber und sterilisiert sind, um eine Kontamination zu vermeiden.
  14. Die Flaschen fest verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort lagern, um den Cidre weiter reifen zu lassen. Je länger Sie ihn lagern lassen, desto stärker wird der Geschmack.
  15. Vor dem Servieren den Cidre kalt stellen und genießen!

KräuterschnapsKräuterschnaps Basisrezept

  • 700 ml Alkohol (hochprozentig, mindestens jedoch 40 % Vol.)
  • 300 ml Wasser
  • 100 Zucker
  • Kräuter nach Bedarf (z. B. je 1 Handvoll Basilikum, Salbei, Minze, Rosmarin und Zitronenmelisse)

Zubereitung:

  1. Ernten Sie die frischen Kräuter aus deinem Garten. Sie können eine Vielzahl von Kräutern verwenden, um den gewünschten Geschmack zu erzielen. In diesem Beispiel verwenden wir eine Mischung aus Minze, Zitronenmelisse, Basilikum, Salbei und Rosmarin.
  2. Spülen Sie die Kräuter unter kaltem Wasser ab, um Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen. Lasse sie dann gründlich trocknen.
  3. Zerkleinern Sie die Kräuter grob, um ihre Aromen freizusetzen.
  4. Geben Sie die zerkleinerten Kräuter in ein großes verschließbares Gefäß mit einem Schraubverschluss.
  5. Gießen Sie den hochprozentigen Alkohol über die Kräuter, sodass sie vollständig bedeckt sind. Verschließen Sie das Gefäß gut.
  6. Lassen Sie die Kräutermischung für mindestens 1 Woche an einem kühlen, dunklen Ort ziehen.
  7. Nachdem die Kräuter gezogen haben, bereiten Sie den Zuckersirup wie oben beschrieben vor.
  8. Filtern Sie den aromatisierten Alkohol durch ein feines Sieb oder ein sauberes Geschirrtuch, um die Kräuter zu entfernen.
  9. Mischen Sie den abgekühlten Zuckersirup mit dem aromatisierten Alkohol. Verwenden dazu ein sauberes Gefäß und rühre gut um, bis sich alles vollständig vermischt hat.
  10. Füllen Sie den Kräuterschnaps in saubere und sterilisierte Flaschen oder Gläser ab. Verschließen Sie sie gut und lagere sie an einem kühlen, dunklen Ort.

HolunderblütensprudelHolunderblütensprudel für Cocktails

  • 30 Dolden Holunderblüten
  • 5 l Wasser
  • 350 g Zucker
  • 3 EL Apfelessig
  • Saft sowie abgeriebene Schale von 2 Zitronen

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einem großen Topf vermischen und bei Zimmertemperatur alles für einen Tag stehen lassen.
  2. Durch ein Tuch absieben und in sterilisierte Flaschen abfüllen.
  3. Die gut verschlossenen Flaschen müssen nun 3 Tage bei Zimmertemperatur stehen bleiben, damit sich Kohlensäure bilden kann.
  4. Anschließend muss der Holunderblütensprudel nochmals 4 bis 5 Tagen im Kühlschrank bleiben, bis der Sprudel genossen werden kann.

Die Kohlensäure bildet sich durch diese Herstellungsart auf ganz natürliche Weise. Doch VORSICHT – der Sprudel kann einen Hauch Alkohol enthalten, was heißt, dass Kinder den Holundersprudel nicht trinken sollten.

Es gibt noch viele weitere alkoholische Getränke aus dem Garten. Das Internet ist voll davon und wir können nicht alle tollen Rezepte auflisten. Wenn Sie mit Ihren Favoriten-Stichwörtern suchen, finden Sie garantiert die perfekten alkoholischen Getränke aus dem Garten, die die nächste Party definitiv zu etwas Besonderem werden lassen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © dropStock – adobe.stock.com
  • © pilipphoto – adobe.stock.com
  • © shaiith – adobe.stock.com
  • © Fischer Food Design – adobe.stock.com
  • © Rotso – adobe.stock.com
  • © svittlana – adobe.stock.com
  • © triocean – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Erdbeer-Schwemme: Ideen für die Verarbeitung von Erdbeeren

Erdbeer-Schwemme: Ideen für die Verarbeitung von Erdbeeren

Feurige Leidenschaft: Die Welt der Pimientos für Chililiebhaber

Feurige Leidenschaft: Die Welt der Pimientos für Chililiebhaber

Ingwer und seine Verwendungsmöglichkeiten

Ingwer und seine Verwendungsmöglichkeiten

Zucchini-Schwemme – 5 Ideen für die Verwertung

Zucchini-Schwemme – 5 Ideen für die Verwertung

Bereit für die Party – Grillen auf dem Balkon

Bereit für die Party – Grillen auf dem Balkon

Mit Kräutern aus dem Garten Cocktails mixen

Mit Kräutern aus dem Garten Cocktails mixen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Fruchtsäfte aus dem Garten
  • Obst mit dem Entsafter oder der Saftpresse zu Fruchtsaft machen
  • Rezepte für alkoholische Getränke aus dem Garten
    • Likör – Grundrezept
    • Eierlikör – der Klassiker
    • Cidre
    • Kräuterschnaps Basisrezept
    • Holunderblütensprudel für Cocktails

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Agri-Photovoltaik – was ist das und wie funktioniert es?
    Agri-Photovoltaik – was ist das und wie funktioniert es?
    24. November 2024
  • Saatgutbomben: mehr Grün auf brachliegenden Flächen
    Saatgutbomben: mehr Grün auf brachliegenden Flächen
    27. März 2025
  • Sternrußtau im Garten: Was Sie dagegen tun können
    Sternrußtau im Garten: Was Sie dagegen tun können
    3. Januar 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz