Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Bäume richtig düngen – Bäume verstehen
Dez. 27
Baum Garten

Bäume richtig düngen – Bäume verstehen

  • 27. Dezember 2024
  • Holger
  • Gartentipps

In der Natur können Bäume auf Dünger gut verzichten. Der natürliche Kreislauf bietet den Bäume ausreichend Nährstoffe. Ihr Garten ist nur ein begrenzter Bereich, auf dem vielen Pflanzen wachsen und Nährstoffe verbrauchen. Dort sollten Sie auf eine gute Bodenfruchtbarkeit achten, damit Ihre Bäume gesund und stark bleiben und eine gute Ernte hervorbringen. Die Düngung von Bäumen ist eine sehr komplexe Angelegenheit, bei der es auch vieles zu achten gilt.

Diese Bäume benötigen zusätzliche Nährstoffe

ObstbaumLaubbäume im Garten benötigen in der Regel keine Düngung. Wenn Sie das Laub zum Stamm kehren, reicht das aus, um den Baum mit Nährstoffen zu versorgen. Obstbäume benötigen ab und zu zusätzliche Nährstoffe, denn diese sollen eine reiche Ernte bringen.

Das müssen Sie vor dem Düngen wissen

Um Bäume richtig zu düngen, müssen Sie das Wurzelsystem der Bäume verstehen. Die Wurzeln sind nicht nur dafür zuständig, den Baum im Boden zu verankern. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Stamm, die Blätter und Blüten mit reichlich Nährstoffen und Wasser zu versorgen. Besonders die feinen Wurzeln sind dafür gemacht. Von ihnen aus werden die Nährstoffe bis in die Krone transportiert. Das Wurzelsystem befindet sich unter der Baumkrone und über die Tropfzone hinaus. Als Tropfzone wird der Bereich bezeichnet, in dem das Regenwasser von den Zweigen und Ästen tropft. Über die Saugwurzeln werden die Nährstoffe aufgenommen. Diese befinden sich im Bereich des Kronenrandes.

Die Bodenanalyse steht vor dem Düngen

Bevor Sie Ihre Bäume düngen, sollten Sie eine Bodenanalyse vornehmen. Nur so wissen Sie, welche Nährstoffe den Bäumen wirklich fehlen. Achten Sie dabei gleich auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Gelbe Blätter, ein langsames Wachstum aber auch eine schlechte Fruchtentwicklung können den Nährstoffmangel anzeigen. Es müssen nicht gleich Krankheiten sein, die den Baum befallen haben. Mit einer Bodenanalyse können Sie auch gleich den richtigen Dünger und die passende Düngermenge ermitteln.

So finden Sie den passenden Dünger

Gerade bei Bäumen ist ein Langzeitdünger vorteilhaft. Dieser gibt über einen längeren Zeitraum die Nährstoffe nach und nach ab. Gut dosieren lassen sich Langzeitdünger in Granulatform. Setzen Sie auf einen N-P-K Dünger. Diese Dünger bieten ein ausgewogenes Verhältnis an Nährstoffen, sie setzen diese langsam und gleichmäßig frei. Die wichtigsten Nährstoffe Phosphor, Kalium und Stickstoff sind in diesen Düngern enthalten. Sollte die Bodenanalyse auf andere Mängel hinweisen, sollten Sie natürlich zu einem anderen Dünger greifen. Auf keinen Fall sollten Sie zu viel Stickstoff düngen, denn dieser kann die Wurzeln schädigen und den Baum anfälliger gegen Frost und Krankheiten machen.

Welche Art Dünger ist die Beste?

Darauf gibt es keine Antwort. Sie haben die Wahl zwischen einem organischen Dünger und einem mineralischen Dünger. Ist an dem Baum bereits ein Nährstoffmangel vorhanden, sollten Sie zum mineralischen Dünger greifen, da dieser schneller die Nährstoffe freisetzt und dem Baum zur Verfügung stellt. Organische Dünger benötigen länger zum Zersetzen. Bevorzugen sollten Sie natürlich immer organische Dünger, denn sie sind umweltfreundlicher. Kompost und Mist können aber noch mehr, als die Nährstoffe für den Baum bereitstellen. Sie lockern auch den Boden auf und verbessern langfristig die Bodeneigenschaften.

Düngungstechnik – so funktioniert es

Obstbaum düngenDüngen Sie Bäume gleichmäßig unter der gesamten Krone und etwas darüber hinaus. Nur so erreichen Sie den gesamten Wurzelballen. Verschiedene Düngungsmethoden stehen Ihnen zur Verfügung. Mit der richtigen Düngung stärken Sie die natürliche Gesundheit Ihrer Bäume. Durch die Pflege können Sie eine ideale Umgebung für den Baum schaffen. Sie sorgt für ein gutes Wachstum und eine langfristige Widerstandsfähigkeit.

Übrigens ist beim Düngen weniger oft mehr. Ausgewachsene Bäume benötigen meist nur bei einem kargen Boden eine zusätzliche Düngung. Junge Bäume können Sie mit einer gezielten Düngung unterstützen. Am besten ist eine Düngung im Frühjahr. Bis zum nächsten Jahr sollten Sie nicht noch einmal düngen. Gedüngt wird grundsätzlich nur während der Wachstumsperiode.

Streudüngen

Dazu streuen Sie den Dünger gleichmäßig aus. Arbeiten Sie den Dünger leicht ein und gießen Sie anschließend. Gedüngt wird im Kronenbereich. Düngen Sie nicht direkt am Stamm, denn dort bringt der Dünger nicht den gewollten Effekt. Haben Sie keine Baumscheibe angelegt, können Sie den Dünger auch in die Grasnarbe über Düngerlöcher einarbeiten. Besser ist es aber, eine ausreichend große Baumscheibe anzulegen.

Düngerlöcher

Mit der Methode Düngerlöcher können Sie gezielt düngen. Bohren Sie dazu flache Löcher mit einer Tiefe von etwa zehn bis fünfzehn Zentimetern. Die Löcher verteilen Sie gleichmäßig unter der Tropfzone. Füllen Sie die Düngerlöcher und schließen Sie diese wieder mit Erde. Anschließend gießen Sie die gedüngte Fläche gut. So können die Nährstoffe ins Erdreich eindringen.

Bäume richtig bewässern

Zu einer guten Düngung gehört natürlich auch die richtige Bewässerung. Diese ist dafür zuständig, dass sich die Nährstoffe in den Boden gut eindringen, richtig verteilen und über die Wurzeln aufgenommen werden können. Mulchen Sie die Baumscheibe, um den Stamm vor einem direkten Kontakt mit dem Gießwasser zu schützen. Das reduziert Pilzerkrankungen. Auch eine gute Drainage ist wichtig, damit Wasser schnell ablaufen kann. Staunässe kann Wurzelfäule verursachen. Dadurch wird auch die Nährstoffaufnahme gestört und der Baum zeigt Mangelerscheinungen.

Während langen Trockenperioden brauchen Ihre Bäume Wasser. Gießen Sie regelmäßig aber maßvoll. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht nur oberflächlich bewässert wird, sondern die Erde auch nach dem Gießen in der Tiefe feucht ist.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Magryt – adobe.stock.com
  • © Rostislav Sedlacek – adobe.stock.com
  • © Valerii Honcharuk – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Brachland in Gartenbeete verwandeln: Planung und gute Vorbereitung

Brachland in Gartenbeete verwandeln: Planung und gute Vorbereitung

Die 12 berühmtesten Bäume der Welt – größer, dicker, skurriler

Die 12 berühmtesten Bäume der Welt – größer, dicker, skurriler

Diese Pflanzen sind für den Steingarten und die Dachbepflanzung geeignet

Diese Pflanzen sind für den Steingarten und die Dachbepflanzung geeignet

Gartenirrtümer – von Kletterpflanzen, Wacholder, Obst und Gewürzen

Gartenirrtümer – von Kletterpflanzen, Wacholder, Obst und Gewürzen

Hauswände begrünen – schadet das dem Mauerwerk?

Hauswände begrünen – schadet das dem Mauerwerk?

Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen

Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Diese Bäume benötigen zusätzliche Nährstoffe
  • Das müssen Sie vor dem Düngen wissen
    • Die Bodenanalyse steht vor dem Düngen
    • So finden Sie den passenden Dünger
    • Welche Art Dünger ist die Beste?
  • Düngungstechnik – so funktioniert es
    • Streudüngen
    • Düngerlöcher
  • Bäume richtig bewässern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Fruchtmumien – Vorsicht vor gefährlichen Schimmelpilzen
    Fruchtmumien – Vorsicht vor gefährlichen Schimmelpilzen
    18. Januar 2024
  • Insektenwiesen für den naturnahen Garten
    Insektenwiesen für den naturnahen Garten
    22. Juni 2021
  • Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?
    Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?
    18. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz