Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Besenheide – Pflanzen und pflegen
Juli 26
Besenheide

Besenheide – Pflanzen und pflegen

  • 26. Juli 2023
  • Stephanie
  • Blumen

Die Besenheide, die auch unter dem Namen Sommerheide bekannt ist, war Blume des Jahres 2019. Dies zu Recht, denn die Pflanze ist sehr robust, insektenfreundlich und besonders pflegeleicht. Dabei ist die Calluna vulgaris äußerst beliebt, lässt sich in Beete und Kübel pflanzen und ist sogar als Bodendecker perfekte geeignet. Was Sie bei der Anpflanzung beachten müssen, wie die Besenheide gepflegt wird und wie Sie sie überwintern können, zeigen wir Ihnen hier auf.

Steckbrief der Besenheide

Besenheide KorbDie Besenheide ist ein immergrüner und mehrjähriger Zwergstrauch, der häufig auch Knospenheide oder Schneeheide (Erica carnea) verwendet wird. Allerdings gibt es hier einige Unterschiede. Während die Knospenheide eher Sorten der Besenheide sind, die ihre Blüten nie ganz öffnen und somit auch nicht verblühen können, blüht die Schneeheide zwischen Januar und April. Doch auch sie zählt zu den Heidekrautgewächsen.

Ein großer Vorteil der Besenheide ist, dass sie sehr bienenfreundlich ist. Der Nektar ist sehr leicht zugänglich und somit könne Bienen und Hummeln den Nektar genießen. Doch auch bei Schmetterlingen ist die Besenheide sehr beliebt. Wenn auch Sie eine bienenfreundliche Besenheide pflanzen möchten, sollten Sie nicht auf die gefüllten Sorten der Calluna vulgaris oder auf Knospenheiden zurückgreifen, da diese nicht als Bienenweide geeignet sind.

  • Herkunft: Nord- und Mitteleuropa
  • Wuchsform: aufrechter Wuchs und immergrüner Zwergstrauch
  • Wuchseigenschaft: dicht und aufrecht
  • Wuchshöhe: bis zu 50 cm
  • Blütenform: Glocken, knospige Trauben
  • Blütezeit: je nach Sorte von August bis November
  • Blütenfarben: weiß, gelb, orange, rot, rosa, violett
  • Blattform: nadelförmige und schmale Blätter
  • Blattfarbe: grün

Die schönsten Besenheide Sorten

Es gibt zahlreiche Sorten der Calluna vulgaris. Damit Sie es etwas leichter haben, stellen wir Ihnen die schönsten Besenheide Sorten vor.

  • Jana: Die sehr kleine Jana wird nur circa 30 cm hoch, besticht aber mit ihren pink bis rot gefüllten Blüten, die von September bis November blühen.
  • Kinlochruel: Die am längsten blühende Sorte der schönsten Besenheiden ist die Kinlochruel. Sie blüht von August bis Oktober und zeigt weiß gefüllte Blüten. Auch sie erreicht eine Höhe von etwa 30 cm.
  • Carmen: Carmen öffnet die traubenförmigen Blütenstände von August bis September und zeigt die purpurfarbenen gefüllten Blüten in ihrer schönsten Form. Durch die dunkelgrünen Blätter entsteht somit ein wunderschöner Kontrast. Die Wuchshöhe der Carmen beträgt etwa 40 cm.
  • Darkness: Bei der Sorte Darkness werden Sie mit purpurroten Blüten belohnt, die in von August bis Oktober in sehr dichten Blütenständen erscheinen. Da die Blätter dieser Sorte hellgrün sind, entsteht auch hier ein wunderbarer Kontrast bei der etwa 40 cm hoch wachsenden Besenheide.
  • Firefly: Diese Calluna vulgaris Sorte punktet vor allem mit den Blättern, die im Herbst braungelb sind und im Winter in einem leuchtenden Orangen das triste Dasein des Gartens aufwerten. Die dunkelrosa Blüten zeigen sich von August bis September. Mit einer Wuchshöhe von rund 50 cm zählt diese Besenheide zu den größeren Sorten.

Natürlich gibt es noch viele weitere Sorten im Handel und Sie werden die Qual der Wahl haben. Haben Sie sich aber entschieden, ist es Zeit, die Besenheide einzupflanzen.

Standort und Zeitpunkt im Beet

Besenheide StandortBesenheide sollte grundsätzlich im Spätsommer oder Herbst gepflanzt werden. Damit sich die Calluna vulgaris wohlfühlt, sollten Sie einen sonnig bis leicht halbschattigen Standort wählen. Zudem sollten Sie darauf achten, dass es sich um einen sandigen und sauren Boden handelt, der auch über einen Humusanteil verfügt. Der Boden sollte außerdem vorher aufgelockert werden, damit das Wasser besser abfließen kann. Die Besenheide verträgt keine Staunässe.

Bevor Sie die Calluna vulgaris einpflanzen, sollten Sie den Wurzelballen mit den Händen lockern. Dies hilft, dass die Wurzeln besser einwachsen können. Möchten Sie die Besenheide als Bodendecker pflanzen, sollten Sie einen Abstand von etwa 20 cm zwischen den Pflanzen wählen. Doch auch in Gruppen kommt die Calluna sehr gut zur Wirkung. Eine Einzelpflanzung ist nicht zu empfehlen, da sie so deutlich empfindlicher auf Frost reagiert.

Anpflanzung in Kübeln

Natürlich können Sie die Besenheide auch auf dem Balkon oder der Terrasse in Kübel pflanzen. Wichtig ist hierbei, dass der Standort sonnig ist. Damit keine Staunässe entsteht, nutzen Sie Tonscherben als Drainage. Ist die gekaufte Besenheide zu trocken, kann ein schnelles Wasserbad sehr hilfreich sein. Tauchen Sie den Topf einfach in einen Eimer Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Damit sich die Besenheide auch optimal entfalten kann, sollten Sie bereits vorher überlegen, wie viele Pflanzen in den Topf oder Kübel gepflanzt werden sollen. Denn auch hier ist der Pflanzabstand sehr wichtig.

Die Pflege der Besenheide

Besneheide BalkonDie Calluna vulgaris ist äußerst robust und pflegeleicht. Dennoch müssen Sie auf einige Punkte achten, damit Sie lange Freude an der mehrjährigen Pflanze haben.

Gießen

Ein regelmäßiges Gießen ist von großer Bedeutung, da die Besenheide keine Trockenheit verträgt. Doch Vorsicht, auch Staunässe ist ein Garant dafür, dass Sie nicht lange Freude an der Pflanze haben. Als Gießwasser eignet sich kalkfreies Regenwasser besonders gut.

Düngen

Gedüngt wird lediglich im Frühjahr. Da die Besenheide einen sauren Boden liebt, sollten Sie auf den entsprechenden Dünger achten. Hierbei eignet sich zum Beispiel Hortensiendünger. Doch auch Stickstoff und Kalium ist für die Pflanze von großer Bedeutung, weshalb Sie auf die richtige Zusammensetzung achten sollten. Gedüngt werden kann im Freiland wie auch im Topf.

Schneiden

Damit die Besenheide auch einen gesunden Wuchs hat, ist das Schneiden der Pflanze unerlässlich. Geschnitten wird die Pflanze im März oder April bei trübem Wetter. Es ist problemlos möglich, den Neuaustrieb des letzten Jahres um rund die Hälfte zu kürzen. Da die Besenheide sehr unempfindlich ist, können Sie große Flächen der Calluna vulgaris auch mit der Motorsense oder der Heckenschere schneiden.

Vermehren der Besenheide

Die Calluna vulgaris kann sogar sehr gut vermehrt werden. Am besten geschieht dies über Absenker. Hierzu wird ein Trieb der Pflanze im Herbst auf den Boden gedrückt und so mit Erde bedecken und beschweren, dass er unter der Erde bleibt. Die neuen Wurzeln bilden sich dann bei Erdkontakt und genügend Feuchtigkeit aus und mit der Zeit entsteht dann eine neue Pflanze. Mit Glück können Sie diese dann bereits im Frühling neu verpflanzen. Es kann aber auch sein, dass Sie sich bis Herbst gedulden müssen.

Ist die Besenheide winterhart?

Winter BesenheideIm Grunde ist die Calluna winterhart. Allerdings sollten Sie gerade im ersten Jahr einen Schutz anbringen, da sich die Winterhärte noch nicht vollständig ausgebildet hat. Hierzu nutzen Sie einfach Mulch. Im zweiten Jahr hat die Besenheide die Winterhärte komplett ausgebildet und selbst starker Frost kann ihr dann nichts mehr anhaben.

Wichtig ist allerdings, dass die Calluna vulgaris auch im Winter gegebenenfalls gegossen werden muss. Vor allem dann, wenn es weder regnet noch schneit. Denn gerade die Trockenheit im Winter kann den Pflanzen großen Schaden zufügen. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass die Besenheide vorwiegend an milden Tagen gegossen wird.

Ist die Besenheide giftig?

Die Besenheide ist nicht giftig, weder die Blätter noch die Blüten. Daher ist es kein Problem, wenn Sie Haustiere haben. Die Calluna vulgaris kann also problemlos auf Balkon, Terrasse oder ins Freiland gepflanzt werden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ingo Bartussek – adobe.stock.com
  • © emuck – adobe.stock.com
  • © iMarzi – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © FotoHelin – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Beerensträucher vermehren – so geht’s

Beerensträucher vermehren – so geht’s

Beerensträucher vermehren: Absenker, Ausläufer oder Stecklinge

Beerensträucher vermehren: Absenker, Ausläufer oder Stecklinge

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Igel – die nützlichen Schneckenjäger

Igel – die nützlichen Schneckenjäger

Essbare Bodendecker: leckeres Gemüse und Obst bei weniger Unkraut

Essbare Bodendecker: leckeres Gemüse und Obst bei weniger Unkraut

Immergrüne Bodendecker: weniger Unkraut, weniger Pflegeaufwand

Immergrüne Bodendecker: weniger Unkraut, weniger Pflegeaufwand
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Steckbrief der Besenheide
  • Die schönsten Besenheide Sorten
  • Standort und Zeitpunkt im Beet
  • Anpflanzung in Kübeln
  • Die Pflege der Besenheide
    • Gießen
    • Düngen
    • Schneiden
  • Vermehren der Besenheide
  • Ist die Besenheide winterhart?
  • Ist die Besenheide giftig?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Rasen richtig bewässern – so bleibt der Rasen grün
    Rasen richtig bewässern – so bleibt der Rasen grün
    3. Juli 2022
  • Von konventionell zu Bio: Boden, Düngung und Bepflanzung im Biogarten
    Von konventionell zu Bio: Boden, Düngung und Bepflanzung im Biogarten
    31. Juli 2022
  • Gartenhoroskop Widder
    Gartenhoroskop Widder
    21. März 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz