Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Blütenendfäule und andere Tomatenkrankheiten erkennen und bekämpfen
Juli 07
Tomaten Krankheit

Blütenendfäule und andere Tomatenkrankheiten erkennen und bekämpfen

  • 7. Juli 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Tomaten sind ein beliebtes Gemüse, doch sind sie auch anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Damit Sie weiterhin ernten können, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig kontrollieren. Nicht bei allen Krankheiten müssen Sie sie vernichten.

Frucht- und Stängelfäule: Pilz als Verursacher

Frucht- und StängelfäuleDie Gefahr einer Kraut- und Stängelfäule ist bei feuchter Witterung im Sommer und bei Wind am größten, da sich die Sporen des Pilzes dann schnell auf andere Pflanzen ausbreiten. An verletzten Stellen kann der Pilz in die Rinde der Früchte eindringen. Auf der Rinde der Tomaten treten schwarze Stellen auf. Der Bereich um den Stängel kann einsinken. Im weiteren Verlauf färben sich die Blätter gelb, die Pflanzen werden welk. Nehmen Sie von befallenen Pflanzen keinen Samen und beugen Sie der Erkrankung mit einem häufigen Fruchtwechsel vor. Für eine gute Durchlüftung platzieren Sie die Pflanzen in ausreichendem Abstand im Beet. Entfernen Sie die befallenen Pflanzenteile und entsorgen Sie sie über den Restmüll. Reinigen Sie Rankhilfen gründlich, um bei späteren Pflanzen einen Befall zu vermeiden.

Blütenendfäule: Flecken an älteren Blättern

BlütenendfäuleDie Blütenendfäule entsteht durch einen Kalziummangel und ist an Flecken auf älteren Blättern sowie verformten, kleiner bleibenden, dunkelgrünen jüngeren Blättern erkennbar. An den Blütenansatzstellen der Früchte treten wässrige Flecken auf, die immer größer werden und sich braun oder schwarz verfärben. Häufig sinken die Stellen ein und verhärten sich. Beugen Sie der Blütenendfäule mit einer gleichmäßigen Versorgung der Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen vor. Düngen Sie bei einem Befall der Pflanzen mit kohlensaurem Kalk.

Kraut- und Braunfäule: häufigste Tomatenkrankheit

Kraut- und BraunfäuleDie am häufigsten auftretende Tomatenkrankheit ist die Kraut- und Braunfäule, die durch einen Pilz verursacht wird, dessen Ausbreitung durch feuchtwarme Witterung sowie Taubildung begünstigt wird. Bei einem Befall können Sie die betroffenen Pflanzen zumeist nicht mehr retten. Kontrollieren Sie die Pflanzen vor allem im August und September verstärkt auf Symptome. Zu Beginn macht sich die Krankheit mit graugrünen bis schwarzen Flecken auf den Blättern sowie grauen und weißen Belägen auf der Blattunterseite bemerkbar. Im weiteren Verlauf rollen sich die Blätter ein und sterben ab. Früchte und Stängel können ebenfalls betroffen sein. Befallene Früchte erkennen Sie an

  • bräunlichen Flecken,
  • verhärteten, leicht eingesunkenen Stellen,
  • Schrumpfung
  • und Fäule.

Die Früchte können noch bis fünf Tage nach der Ernte faulen. Da sich in ihnen Giftstoffe bilden, sind sie unbrauchbar.

Achten Sie bereits beim Anbau von Tomaten auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen, damit eine gute Belüftung gewährleistet ist und die Pflanzen bei Regen leichter abtrocknen. Gießen Sie die Pflanzen immer nur von unten mit abgestandenem Wasser. Eine Mulchschicht verhindert, dass Feuchtigkeit von unten an die Pflanzen vordringt. Eine gute Möglichkeit zur Vorbeugung der Krankheit ist ein Tomatengewächshaus.

Tipp: Spritzen Sie die Pflanzen einmal wöchentlich mit einer Brühe aus zwei Litern Wasser und einer Packung Magermilch, um dem Pilzbefall entgegenzuwirken.

Grauschimmel: graugrüne Flecken an den Pflanzen

GrauschimmelZu Grauschimmel kann es in den Sommermonaten bei hoher Luftfeuchtigkeit kommen. Die Sporen überdauern im Boden und werden durch Zugluft übertragen. Die Krankheit erkennen Sie an graugrünen, unterschiedlich großen Flecken an Stängeln und Blättern der Pflanzen. An den Blättern treten später graue Beläge auf, die zum Absterben der Pflanzen führen können.

Halten Sie die Tomatenpflanzen im Sommer möglichst trocken, um die Ausbreitung des Pilzes zu verhindern. Auch hier ist zur Vorbeugung ein ausreichender Pflanzabstand für eine gute Durchlüftung der Pflanzen wichtig. Entfernen Sie die betroffenen Pflanzenteile und entsorgen Sie sie im Restmüll. Tritt die Krankheit im Gewächshaus auf, reinigen Sie das gesamte Gewächshaus gründlich, um die Erreger zu entfernen.

Dürrfleckenkrankheit: kann von Kartoffeln ausgehen

DürrfleckenkrankheitDie Dürrfleckenkrankheit greift häufig von Kartoffelpflanzen auf Tomatenpflanzen über und wird von Pilzen verursacht, die sich durch den Wind ausbreiten. Die Erreger halten sich an den Rankhilfen und im Boden auf. Die Krankheit erkennen Sie an graubraunen, runden Flecken auf den Blättern, die im weiteren Verlauf absterben können. Die Flecken können auch auf die Stängel übergreifen und haben dann eine längliche Form. Die Tomaten werden unbrauchbar, da sie weich werden und im Kelchbereich zu faulen beginnen. Achten Sie auf einen ausreichenden Pflanzabstand und reinigen Sie gründlich die Pflanzstäbe, um eine erneute Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Echter Mehltau: weißer Pilzbelag auf den Blättern

Echter MehltauVon Echtem Mehltau sind nicht nur Tomaten, sondern auch viele andere Gemüsepflanzen betroffen. Die Sporen breiten sich auch ohne feuchte Witterung aus. Ein weißer Pilzbelag auf Blättern und Stielen, der an Mehl erinnert, ist ein Symptom dieser Krankheit. Die Flecken können später die gesamten Blätter überziehen, die sich dann braun verfärben und absterben. Die Früchte selbst sind nicht betroffen. Da die Erkrankung zumeist im Spätsommer auftritt, müssen Sie die Krankheit nicht bekämpfen. Entfernen Sie die befallenen Pflanzenteile, die Sie dann im Restmüll entsorgen. Entscheiden Sie sich für mehltauresistente Sorten wie Philovita oder Phantasia F1.

Umfallkrankheit: ausgelöst durch mehrere Pilze

Auslöser der Umfallkrankheit sind gleich mehrere Pilze, die sich durch sauren Boden und hohe Luftfeuchtigkeit ausbreiten. Stark verdichteter Boden und Staunässe sind weitere Faktoren, die einen Befall begünstigen. Die befallenen Pflanzen erkennen Sie daran, dass sie umfallen, da sie keinen ausreichenden Halt mehr haben.

Mischen Sie zur Vorbeugung der Erkrankung Anzuchterde mit Sand und Steinmehl. Pikieren Sie die Pflanzen rechtzeitig und gießen Sie mit Schachtelhalmbrühe. Um Staunässe zu vermeiden, achten Sie darauf, dass die Erde im Beet nicht zu nass wird. Verwenden Sie abgestandenes, nicht zu kaltes Regenwasser zum Gießen.

Korkwurzelkrankheit: spät erkennbare Pilzerkrankung

KorkwurzelkrankheitDie Korkwurzelkrankheit wird durch einen Pilz verursacht und ist erst spät erkennbar, da zuerst die Wurzeln betroffen sind. Die Blätter bleiben deutlich kleiner und welken bei hohen Temperaturen. Die Erträge bleiben gering, da die Pflanzen nur langsam wachsen. Die abgestorbenen, korkigen und verbräunten Wurzeln erkennen Sie erst im Herbst nach der Ernte. Die Infektion kann immer wieder auftreten, da der Pilz im Boden überdauern kann. Achten Sie beim Kauf von Jungpflanzen auf Robustheit und praktizieren Sie eine regelmäßige Fruchtfolge. Graben Sie das Beet nach der Ernte tief und gründlich um und entfernen Sie alle Pflanzenteile, die Sie dann im Restmüll entsorgen.

Tabakmosaikvirus: mosaikartige Muster auf den Blättern

TabakmosaikvirusDas Tabakmosaikvirus zeigt sich mit mosaikartigen Mustern auf den Blättern, bronzefarbigen Verfärbungen auf den Pflanzen und abgeworfenen Blüten. Am Stielende der Früchte treten zuerst bronzefarbene, dann braune Stellen auf. Im Inneren der Früchte kommt es zu braunen, verkorkten Stellen. Befallene Pflanzen sind nicht mehr zu retten und müssen gleich im Restmüll entsorgt werden, damit die Krankheit nicht auf andere Pflanzen übergreift. Pflanzen Sie die Tomaten in der nächsten Saison in ein anderes Beet. Spritzen Sie die Pflanzen mit einem Sud aus Zwiebelschalen und Magermilch, um einem Befall entgegenzuwirken.

Samtfleckenkrankheit: tritt ausschließlich in Gewächshäusern auf

Die Samtfleckenkrankheit befällt nur Tomaten im Gewächshaus, da die warme und feuchte Luft ideale Bedingungen für den Pilz bietet. Grünbraune, samtige Flecken an der Unterseite der Blätter weisen auf einen Befall hin. Innerhalb kurzer Zeit vertrocknen die Blätter. Die Früchte sind nicht betroffen. Ist die Krankheit bereits ausgebrochen, gießen Sie Ihre Pflanzen nur noch morgens an sonnigen Tagen im Wurzelbereich. Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf die Blätter gelangt. Entfernen Sie die unteren Blätter der Pflanzen, damit sich der Pilz nicht ausbreitet. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Gewächshauses.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © JRG – adobe.stock.com
  • © Tomasz – adobe.stock.com
  • © Pixelmixel – adobe.stock.com
  • © etfoto – adobe.stock.com
  • © kornwipa – adobe.stock.com
  • © Supinda Duke-Aiton – adobe.stock.com
  • © wissanustock – adobe.stock.com
  • © JAG IMAGES – adobe.stock.com
  • © agephotography – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Tomaten – Arten und Unterschiede

Tomaten – Arten und Unterschiede

Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege

Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Pflanzen, die Schädlinge natürlich abhalten: So können Sie auf Chemie verzichten

Pflanzen, die Schädlinge natürlich abhalten: So können Sie auf Chemie verzichten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Frucht- und Stängelfäule: Pilz als Verursacher
  • Blütenendfäule: Flecken an älteren Blättern
  • Kraut- und Braunfäule: häufigste Tomatenkrankheit
  • Grauschimmel: graugrüne Flecken an den Pflanzen
  • Dürrfleckenkrankheit: kann von Kartoffeln ausgehen
  • Echter Mehltau: weißer Pilzbelag auf den Blättern
  • Umfallkrankheit: ausgelöst durch mehrere Pilze
  • Korkwurzelkrankheit: spät erkennbare Pilzerkrankung
  • Tabakmosaikvirus: mosaikartige Muster auf den Blättern
  • Samtfleckenkrankheit: tritt ausschließlich in Gewächshäusern auf

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Was Oma und Opa noch wussten – 20 Gartentipps von früher
    Was Oma und Opa noch wussten – 20 Gartentipps von früher
    19. November 2023
  • FLORTUS Winterkräuter – ein Set voller duftender Kräuter für den Winter
    FLORTUS Winterkräuter – ein Set voller duftender Kräuter für den Winter
    22. August 2022
  • Werben Sie mit einem Stück Natur
    Werben Sie mit einem Stück Natur
    13. Juni 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz