Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Bohnenkraut im Kräutergarten
Sep. 05
Bohnenkraut mit Salz

Bohnenkraut im Kräutergarten

  • 5. September 2023
  • Stephanie
  • Kräuter

Bohnenkraut sollte in keinem Kräutergarten fehlen. Weshalb? Das ist einfach erklärt. Das Kraut ist nicht nur ein hervorragendes Würzkraut in der Küche, sondern soll auch bei Bauch- und Halsschmerzen ein vielversprechender Helfer sein. Was Bohnenkraut alles kann und wie Sie es anpflanzen, möchten wir Ihnen hier erklären.

Bohnenkraut – was ist das eigentlich?

BohnenkrautBohnenkraut hat weder mit Thymian noch Oregano oder Majoran etwas zu tun. Es ist nur eine weitere schmackhafte Möglichkeit, Ihre Speisen auf besondere Weise aufzuwerten. Dabei können Sie es beispielsweise zum Würzen für Suppen, Aufläufe, Gemüse und Braten nutzen, um die Gerichte abzurunden. Auch wenn Bohnenkraut äußerlich dem Thymian ähnelt, ist sie dennoch eine eigenständige Pflanze.

Der Geschmack von Bohnenkraut ist mild-scharf und leicht pfeffrig. Wer die Zitronennote mag, sollte besser auf das Bergbohnenkraut zurückgreifen. Dieses hat eine leichte zitronige Note und ist ebenfalls in der Küche fantastisch einsetzbar.

Doch auch in der Heilkunde ist Bohnenkraut schon seit langer Zeit ein wichtiger Bestandteil. Die enthaltenen ätherischen Öle sollen krampflösend und antimikrobiell wirken. Somit hat es einen guten Einfluss auf den Magen- und Darmtrakt und regt außerdem auch die Verdauung an. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Heilkraut einen entzündungshemmenden und schleimlösenden Effekt auf Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit hat. Bei dieser vielfältigen Anwendungsmöglichkeit ist klar, weshalb das Bohnenkraut in keinem Kräutergarten fehlen sollte. Auch auf dem Balkon ist es sehr gut anzupflanzen.

Bohnenkraut – anpflanzen und Pflege

Es ist gleich, ob sie auf Bohnenkraut oder Bergbohnenkraut zurückgreifen. Beide Sorten sind sich sehr ähnlich und haben entsprechend ähnliche Ansprüche.

Standort und Boden

Das Heilkraut, egal ob Sommer- oder Winterbohnenkraut, liebt einen warmen und windgeschützten Standort in der prallen Sonne. Denn nur so kann das Kraut sein volles Aroma entfalten. Zudem sollten Sie es separat einpflanzen, da sich das Küchenkraut problemlos selbst aussät und so die anderen Pflanzen darin hindert vernünftig zu wachsen.

Den Boden sollten Sie vor dem Anpflanzen gut vorbereiten. Bohnenkraut liebt keinen leicht kalkhaltigen, aber gut durchlässigen Boden. Der pH-Wert sollte zwischen 5,7 und 7,2 liegen. Während das Sommerbohnenkraut einen leichten Boden liebt, der nährstoff- und humusreich ist, benötigt das Bergbohnenkraut einen kargen, nährstoffarmen und gut durchlässigen Boden.

Bohnenkraut Pflege-Anleitung

Das Würzkraut ist relativ pflegeleicht und Sie müssen nur wenig beim Anbau und der Pflege beachten.

Gießen und Düngen

Sommer- wie Winterbohnenkraut benötigen nur wenig Wasser. Dabei kommen die Pflanzen mit Trockenheit deutlich besser zurecht als mit Nässe. Daher reichen in der Regel die natürlichen Regenmengen vollkommen aus, sodass Sie nur bei starker Trockenheit gießen müssen. Allerdings gilt dies nur für das Bohnenkraut im Garten. Im Topf muss das Heilkraut deutlich häufiger bewässert werden. Die Töpfe zu gießen ist dann nötig, wenn die oberen Zentimeter abgetrocknet sind.

Was den Nährstoffbedarf angeht, ist Bohnenkraut recht genügsam. Das einjährige Sommerbohnenkraut können Sie im Frühling mit Kompost düngen, das Winterkraut mit Hornspänen. Gegebenenfalls kann es nötig sein, den Boden mit ein wenig Kalk anzureichern.

Schneiden von Bohnenkraut

Im Grunde müssen Sie das Sommer-Bohnenkraut nur einmal im Jahr schneiden. Nämlich zu Saisonende. Dann wird die Pflanze bodennah abgeschnitten. Es sei denn, Sie möchten die Blattbildung wie auch das Wachstum anregen. Dann kann es sinnvoll sein, dass Sie die Pflanze vor der Blüte zurückschneiden. Sollte das Würzkraut zu hoch wachsen, beginnen sich die Spitzen, aufgrund der Schwere, nach unten zu neigen. Auch dann können Sie es zurückschneiden.

Beim Winterbohnenkraut ist ein regelmäßiger Schnitt wichtig, da es kräftiger und holziger wächst. Im April ist ein optimaler Zeitpunkt für den Rückschnitt. Dabei schneiden Sie es bis ein- oder zwei Handbreit über dem Boden ab und entfernen auch die erfrorenen, vergreisten und beschädigen Triebe. Auch das vertrocknete Laub sollten Sie entfernen. Da das Winterbohnenkraut weniger verzweigt wächst, kann es im Herbst noch einmal zurückgeschnitten werden. Damit verhindern Sie ein zu starkes Verholzen.

Überwintern von Bohnenkraut

Sommerbohnenkraut wird nicht überwintert. Dieses müssen jedes Jahr neu anbauen oder aussäen. Auch wenn Winterbohnenkraut als winterfest gilt, muss es geschützt werden. Mit Tannenreisig, Vlies oder Laub kann es aber gut abgedeckt werden. Lediglich die Pflanzen im Topf benötigen einen besseren Schutz, damit sie die kalte Jahreszeit überstehen. Die beste Möglichkeit ist, wenn Sie den Topf in einen kühlen, aber frostfreien Raum stellen.

Bohnenkraut vermehren

Bohnenkraut kann problemlos vermehrt werden. Neben der Aussaat können Sie auch Stecklinge nutzen oder eine Teilung in Erwägung ziehen. Dabei bietet sich die Aussaat hauptsächlich beim Sommerbohnenkraut an. Dieses können Sie je nach Wetterlage von April bis Juni aussäen.

Für das Winterbohnenkraut bietet sich die Vermehrung über Stecklinge an. Dabei ist der beste Zeitpunkt von Juli bis August. Hierzu scheiden sie halb verholzte Stecklinge von der Pflanze ab. Die Stecklinge sollten eine Länge von etwa acht bis zehn Zentimeter aufweisen. Die unteren Blätter entfernen sie und stellen die Stecklinge dann zum Bewurzeln in ein Glas Wasser. Der Platz sollte hell und warm sein, damit die Wurzelbildung angeregt wird. Nach einigen Tagen sehen Sie bereits die ersten Wurzeln. Zum Schluss müssen Sie die Stecklinge nur noch in Töpfe setzen. Denken Sie daran, dass die Jungpflanzen im ersten Jahr nicht im Freiland, sondern im Haus überwintern sollten, da sie noch nicht winterhart sind.

Die Teilung der Pflanzen erfolgt im Frühling. Dabei graben Sie die betreffende Pflanze aus und trennen sie mit einem Spaten in mehrere Teile. Jeder der Teile sollte dabei so groß wie eine Faust sein. Im Anschluss können Sie die Pflanzen an den neuen Standort setzen und angießen.

Krankheiten und Schädlinge

ZikadenAuch das Bohnenkraut wird von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht. Insbesondere an den einjährigen Pflanzen ist falscher Mehltau ein Besucher. Auch Grauschimmel tritt häufiger auf. Ab Mitte Mai sollten Sie das Kraut regelmäßig prüfen, ob Einstichstellen zu sehen sind. Dann sind nämlich die Zikaden unterwegs, die Bohnenkraut lieben. Gleichzeitig macht sich die schwarze Bohnenblattlaus an dem Heilkraut zu schaffen. Auch Honigtau und Schwärzepilze sind nicht selten beim Bohnenkraut.

Ernte von Bohnenkraut

Winterbohnenkraut können Sie praktisch ganzjährig ernten. Sommerbohnenkraut von Sommer bis Herbst. Bei beiden Sorten gilt, dass vor und während der Blüte geerntet wird, da so der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist. Dies bedeutet aber auch, dass das Kraut besonders aromatisch ist.

Bohnenkraut trocknen

getrocknetes BohnenkrautDas Kraut können Sie dann frisch verwenden oder aber Sie trocknen es, damit Sie es länger aufbewahren können. Dabei geht kein Aroma verloren. Das Gegenteil ist sogar der Fall, da das Aroma durch die Trocknung noch verstärkt wird. Sobald es gut durchgetrocknet ist, können Sie es in einem gut verschlossenen Behälter, etwa ein Jahr an einem dunklen und trockenen Platz aufbewahren.

Um das Bohnenkraut zu trocknen, nehmen Sie mehrere Zweige der Heilpflanze, binden Sie mit einem Faden oder einem Gummi zusammen und hängen sie zum Trocknen auf die Wäscheleine. Das Kraut ist optimal getrocknet, wenn sich die Blätter zwischen den Fingern zerbröseln lassen. Dann können Sie die Blätter in ein Glas abstreifen und es aufbewahren.

Wie kann Bohnenkraut verwendet werden?

Bohnenkraut ist nicht nur bei den Einsatzmöglichkeiten ein Allrounder, sondern auch bei der Anwendung. Wer den sehr kräftigen Eigengeschmack zu stark findet, sollte das Kraut frisch verwenden. Bedenken Sie, dass Bohnenkraut während der Blüte am aromatischsten ist, da die Blüten einen hohen Anteil an ätherischen Ölen enthalten. Mit dem getrockneten Kraut können Sie dann Tee zubereiten oder es zum Würzen nutzen. Frisch hingegen ist es in Rohkost und Salaten ein Geschmacksgarant und wird sehr gerne eingesetzt, da es milder ist. Wird das Bohnenkraut nach der Blüte geerntet, ist es besonders mild.

Meist wird es für die Zubereitung von Bohnen verwendet, da diese perfekt mit dem Heilkraut harmonieren. Doch auch Hülsenfrüchte und Bohnenkraut sind ein unschlagbares Team. Zudem ist es für sehr fettige Fleischgerichte ausgezeichnet geeignet, da es diese verdaulicher macht. Eintöpfe und fettes Fleisch mit ein wenig Bohnenkraut würzen, liegen nicht zu schwer im Magen. Sogar Fisch und Teigwaren oder Biskuitteig lassen sich durchaus mit ein wenige Bohnenkraut würzen, um eine außergewöhnliche Geschmacksnote zu erhalten. Neben Basilikum, Oregano, Thymian und Rosmarin ist in der Gewürzmischung „Kräuter der Provence“ auch Bohnenkraut enthalten.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Printemps – adobe.stock.com
  • © ExQuisine – adobe.stock.com
  • © W PRODUCTION – adobe.stock.com
  • © Serhii – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Heimische Kräuter für den Garten

Heimische Kräuter für den Garten

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

FLORTUS Winterkräuter – ein Set voller duftender Kräuter für den Winter

FLORTUS Winterkräuter – ein Set voller duftender Kräuter für den Winter

Ein- und zweijährige Kräuter für Garten und Balkon

Ein- und zweijährige Kräuter für Garten und Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Bohnenkraut – was ist das eigentlich?
  • Bohnenkraut – anpflanzen und Pflege
    • Standort und Boden
    • Bohnenkraut Pflege-Anleitung
    • Gießen und Düngen
    • Schneiden von Bohnenkraut
    • Überwintern von Bohnenkraut
    • Bohnenkraut vermehren
  • Krankheiten und Schädlinge
  • Ernte von Bohnenkraut
  • Bohnenkraut trocknen
  • Wie kann Bohnenkraut verwendet werden?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten
    Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten
    13. September 2022
  • Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz
    Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz
    10. Juni 2023
  • Pflanzen der Bibel – so wird Ihr Garten zum Paradies
    Pflanzen der Bibel – so wird Ihr Garten zum Paradies
    13. April 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz