Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Bunt, bunt, bunt sind alle meine Blätter
Sep. 10
Laubblätter

Bunt, bunt, bunt sind alle meine Blätter

  • 10. September 2025
  • Holger
  • Gartentipps

Es ist Herbstzeit. Jetzt werfen die meisten Bäume ihre Blätter ab. Oft werden sie achtlos zusammengefegt und weggeworfen. Dabei lassen sich viele Blattarten sehr gut kompostieren und als Kompost im Garten verwenden. Doch können Sie wirklich alle Blätter einfach kompostieren? Und was müssen Sie dabei beachten?

Laub kompostieren – darauf sollten Sie achten

Prinzipiell lassen sich alle Blätter unserer Bäume kompostieren – die einen besser, die anderen schlechter. Einige Blattarten lassen sich sehr schwer kompostieren und benötigen lange, bevor aus ihnen eine richtige Komposterde geworden ist. Doch auch diese Laubarten sollten Sie nicht entsorgen, denn mit etwas Geduld wird daraus eine wunderbare Erde, die sich für bestimmte Pflanzen verwenden lässt. Wichtig ist, dass Sie das Laub richtig kompostieren.

Soll das Laub auf den Kompost?

Kleine Mengen Laub können Sie immer auf den Kompost werfen. Besser ist es aber, einen separaten Laubkompost anzusetzen. Einige Pflanzen mögen diesen Kompost und gedeihen mit einer Düngung aus Laubkompost besonders gut. Außerdem können Sie Laubkompost hervorragender als organischen Mulch verwenden. Dadurch wird der Abfluss von Niederschlägen verringert und die Verdunstung des Wassers aus dem Boden beschränkt.

Diese Laubarten lassen sich gut kompostieren

Die meisten Laubarten verrotten sehr gut. Dazu gehören das Laub aller Obstbäume. Aber auch Laub von Buche, Erle, Haselnuss, Linde und Weide verrottet sehr schnell. Und auch Birke, Ahorn und viele andere Laubarten sind ideal zum Kompostieren. Schon innerhalb eines Jahres entsteht aus dem Laub einer hervorragender Laubkompost, der auch als „Gold des Gärtners“ bezeichnet wird und ein sehr guter Ersatz für Torf ist. Mit einem Schnellkomposter und ein paar Zusätzen geht es sogar schneller.

Wie können Sie die Kompostierung beschleunigen?

Um der Kompostierung etwas auf die Sprünge zu helfen, können Sie das Laub zerhäckseln und mit anderen Komponenten mischen. Angereichert mit Küchenabfällen, Rasenschnitt und Zweigen zersetzen sich die Blätter relativ schnell. Aber auch Steinmehl, Algenkalk oder Hornspäne beschleunigen die Kompostierung.

Für diese Laubarten brauchen Sie etwas Geduld

Besonders Laub, das viel Gerbsäure enthält, braucht länger zum Zersetzen. Sie werden sicher schon Walnussblätter und Eichenlaub auch nach über einem Jahr noch im Garten oder der Natur gefunden haben, bei denen der Verrottungsprozess noch nicht eingesetzt hat. Neben Walnuss und Eiche haben auch Ginkgo, Kastanie, Pappel und Ulme Laub, das etwas länger braucht. Bei diesen Laubarten sollten Sie den Kompostansatz gut vorbereiten.

So kompostieren Sie Laub, das nur schwer verrottet

Das gerbsäurehaltiges Laub sollten Sie vor dem Kompostieren zerkleinern. Gehen Sie einfach mal mit dem Rasenmäher darüber oder zerkleinern Sie es im Häcksler. Mischen Sie dem Laub Rasenschnitt, Hornspäne oder Holzasche zu und kompostieren Sie das Laub separat. Entweder Sie verwenden einen zweiten Komposter. Manchmal lesen Sie die Empfehlung, Laub in Plastiksäcken zu kompostieren. Das ist nicht vorteilhaft. Die Luft fehlt, Regenwürmer finden keinen Weg in den Sack und die Rotte wird zu heiß. Gerbsäurehaltiges Laub kann bis zu zwei Jahre und mehr brauchen, um zu verrotten. Keine Angst, die Gerbsäure wird mit der Zeit zersetzt. Kompostieren Sie Laub mit viel Gerbsäure nicht mit anderen Laubarten. Der Rotteprozess verzögert sich dadurch.

Welche Pflanzen mögen Laubkompost aus gerbsäurehaltigen Blättern?

Aus den Blättern mit einem hohen Anteil an Gerbsäure können Sie einen eigenen Kompost machen. Der Kompost ist vor allem für Waldpflanzen und Moorbeetpflanzen geeignet, denn er ist sauer. Pflanzen wie Azaleen, Hortensien, Rhododendron und Farne mögen den Kompost und gedeihen prächtig. Sie können mit diesem Laubkompost auf den Kauf von Rhododendronerde verzichten. Neben Gerbsäure werden bei der Kompostierung von diesen Laubblättern auch keimhemmende Substanzen während der Rotte freigesetzt. Dieser Kompost sollte deshalb nicht auf Gemüsebeete. An anderer Stelle kann der unreife Kompost das Wachstum von Beikräutern unterdrücken.

Wie schnell kompostieren Laubblätter?

Laub, das sich langsam zersetzt, benötigt mindestens zwei Jahre. Anderes Laub ist innerhalb weniger Monate verrottet.

Laubart schnell verrottend langsam verrottend
Ahorn X
Apfel X
Birke X
Buche X
Kastanie X
Erle X
Eiche X
Esche X
Ginkgo X
Haselnuss X
Kirsche X
Linde X
Magnolie X
Pappel X
Platane X
Quitte X
Ulme X
Walnuss X
Weide X

Wohin mit dem Laub, wenn kein Kompost da ist?

Nicht in jedem Garten ist ausreichend Platz für einen Laubkompost. Trotzdem müssen Sie das Laub nicht entsorgen. Sie können das Laub auch direkt aufs Beet bringen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Pflanzen das Laub auch „vertragen“. Laub mit viel Gerbsäure gehört ausschließlich an Pflanzen, die einen sauren Boden benötigen.

Eine etwa zehn Zentimeter hohe Laubschicht können Sie als Winterschutz und Dünger unter Hecken und Sträucher bringen. Auch auf Baumscheiben können Sie das Laub ausbringen. Beerensträucher sind sehr dankbar für den Winterschutz.

Etwas Herbstlaub zwischen die Erdbeeren sorgt nicht nur für einen Bodenschutz, sondern auch für eine gute Düngung. Erdbeeren mögen Kompost nämlich gar nicht. Laubkompost ist ein natürlicher und umweltfreundlicher Torfersatz und genau richtig für die Waldpflanzen.

Gemüsebeete, die Sie bereits abgeerntet haben, können Sie ebenfalls mit Laub mulchen. Das Laub unterdrückt die Entstehung von Beikräutern und ist ein wunderbarer Bodenverbesserer.

Rosen mögen eigentlich keine Mulchschicht. Sie wollen frei stehen. Für den Winter können Sie aber eine Schicht Laub als Schutz aufbringen. Auch Staudenbeete mögen eine Laubschicht für den Winter. Das Laub bringen Sie etwa fünf Zentimeter dick auf. Die Blätter verrotten nach und nach und sind nicht nur Winterschutz, sondern auch Dünger. Lediglich immergrüne Stauden sollten Sie nicht mit Laub bedecken. Sie können aber vorsichtig etwas Laub zwischen die Pflanzen bringen.

Wo sollten Sie kein Laub unterbringen?

Auf Wegen, Terrassen und Treppen hat Laub natürlich nichts verloren. Durch das nasse Laub besteht Rutschgefahr. Auch der Steingarten mag kein Laub. Steingartenpflanzen stehen lieber luftig und trocken. Das gleiche gilt für mediterrane Kräuter wie Thymian, Bohnenkraut, Salbei und Co. Durch das Laub können die Pflanzen faulen. Außerdem wollen die Kräuter einen kargen und trockenen Boden.

Wie sieht es mit dem Laubhaufen für den Igel aus?

Natürlich darf auch der Laubhaufen für den Igel entstehen. Allerdings nützt Laub allein nichts. Durch die Nässe sackt das Laub nach und nach zusammen. Die dämmende Luftschicht zwischen den Blättern fehlt dann. Der Igel erfriert im Winterschlaf. Machen Sie lieber einen schönen Haufen aus Zweigen und kleinen Ästen, auf dem Sie Laub als Dämmschicht und Abdeckung aufbringen. So kann das Laub nicht zusammenrutschen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Andrey Cherkasov – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist

Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken

Das Gewächshaus im Winter nutzen: Was Sie jetzt noch anbauen können

Das Gewächshaus im Winter nutzen: Was Sie jetzt noch anbauen können

Fallobst, was mache ich damit?

Fallobst, was mache ich damit?

Indianerbeet anlegen – Mischkultur auf kleinstem Raum

Indianerbeet anlegen – Mischkultur auf kleinstem Raum

Mit Kaffeesatz düngen – wo es klappt und wo nicht

Mit Kaffeesatz düngen – wo es klappt und wo nicht
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Laub kompostieren – darauf sollten Sie achten
  • Soll das Laub auf den Kompost?
  • Diese Laubarten lassen sich gut kompostieren
    • Wie können Sie die Kompostierung beschleunigen?
    • Für diese Laubarten brauchen Sie etwas Geduld
    • So kompostieren Sie Laub, das nur schwer verrottet
  • Welche Pflanzen mögen Laubkompost aus gerbsäurehaltigen Blättern?
  • Wie schnell kompostieren Laubblätter?
  • Wohin mit dem Laub, wenn kein Kompost da ist?
  • Wo sollten Sie kein Laub unterbringen?
  • Wie sieht es mit dem Laubhaufen für den Igel aus?

Archiv

  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zu viele Hagebutten? So können Sie sie verwerten
    Zu viele Hagebutten? So können Sie sie verwerten
    12. September 2025
  • Staudenpflege im Herbst
    Staudenpflege im Herbst
    18. September 2023
  • Echte Kamille – Standort, Pflege und Ernte
    Echte Kamille – Standort, Pflege und Ernte
    12. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz