Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rezepte / Buntes Gemüse für leckere Gemüsebrühe
März 06
Gemüsebrühe

Buntes Gemüse für leckere Gemüsebrühe

  • 6. März 2025
  • Holger
  • Rezepte

Gemüsebrühe wird überall in der Küche benötigt. Ob für den Eintopf, als Würze für die Bratensoße oder einfach nur mal schnell zum Aufbrühen, wenn die Tage eisig werden. Die Gemüsebrühe gibt es von diversen Herstellern im Discounter. Jede schmeckt ein bisschen anders, jede hat andere Zutaten. Aber haben Sie sich schon mal mit den Zutaten auseinandergesetzt? Und ist die Brühe aus Gemüse wirklich so gut, wie der Hersteller es verspricht?

Warum Sie Gemüsebrühe selbst machen sollten

Gemüsebrühe mit Lauch und ZwiebelnWenn Sie auf die Zutatenliste von käuflich erworbener Gemüsebrühe schauen, werden Sie sich sicher bei mancher Zutat fragen, wozu diese notwendig ist. Neben Zwiebeln, Karotten und diversen Kräuter tauchen da Zutaten auf wie Jodsalz, Geschmacksverstärker, Aromen, Palmfett, Säureregulator und Farbstoffe. All das sind Zutaten, die niemand in der Gemüsebrühe benötigt.

Besonders die Geschmacksverstärker tun Ihnen und Ihrem Körper nicht gut. Sie tragen Namen Mononatriumglutamat, Dinatriumguanylat oder Dinatriuminosinat. Namen, die eigentlich niemand aussprechen kann und die auch so nicht immer auf der Verpackung stehen. Die synthetischen Geschmacksverstärker verändern vor allem das Geschmacksempfinden. Damit beeinflussen sie unseren Appetit und unser Essverhalten – und das nicht zum Positiven. Obendrein stehen die Glutamate im Verdacht, Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson zu begünstigen und das hormonelle Gleichgewicht zu stören. Es gibt auch Unverträglichkeitsreaktionen auf diese Geschmacksverstärker. All das ist doch ein guter Grund, in Zukunft die Gemüsebrühe selbst herzustellen. Und das ist eigentlich ein Kinderspiel.

Woraus können Sie Gemüsebrühe herstellen?

Gemüsebrühe sollte vor allem aus Gemüse bestehen. Möhren und Sellerie gehören ebenso dazu wie Porree, Zwiebeln oder Knoblauch. Die Gemüsebrühe können Sie ganz nach Ihren eigenen Wünschen zusammenstellen. Übrigens können Sie auch die Schalen von Gemüse verwenden. Herstellen können Sie die Gemüsebrühe auf unterschiedliche Art und Weise.

Gekörnte Gemüsebrühe

Trockene Gemüsebrühe hat den Vorteil, dass sie sich ewig hält. Mit der Zeit lässt lediglich die Farbe und das Aroma etwas nach. Für die Gemüsebrühe benötigen Sie folgende Zutaten:

  • Möhren
  • Sellerie
  • Lauch
  • Petersilienwurzeln
  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Pastinakenwurzeln
  • Liebstöckel
  • feines Meersalz oder Steinsalz

Waschen Sie das Gemüse und die Kräuter. Anschließend wird alles fein geschnitten oder geraspelt. Die Zutaten werden auf ein Backblech, welches Sie vorher mit Backpapier ausgelegt haben, ausgebreitet. Nun trocknen Sie alles im Backofen bei circa 70° C. Lassen Sie die Tür des Backofens leicht geöffnet. Die Trocknung kann bis zu zwei Stunden dauern. Sie können natürlich auch einen Dörrautomat verwenden oder Sie lassen alles Lufttrocknen. Beim Trocknen sollten Sie das Gemüse immer mal wieder durchwuseln, damit nichts verklebt. Alle Zutaten sollten am Ende rascheltrocken sein.

Wiegen Sie nun das Gemüse und geben je 100 g Trockenanteil 10 g Salz hinzu. Anschließend wird die Gemüsebrühe in saubere Vorratsgläser gefüllt und dunkel und trocken aufbewahrt.

Sie können natürlich andere Gemüsesorten und Kräuter Ihrer Wahl hinzufügen oder weglassen. Das Gemüse sollten Sie etwa zu gleichen Teilen verwenden. Übrigens ist es eine gute Idee, wenn Sie übers Gartenjahr das Gemüse nach und nach trocknen und am Ende nur zusammenmischen. So können Sie auch viele Schalen, die Sie sonst wegwerfen, mit verwenden.

Schnelle Gemüsebrühe als Paste

Das zweite Rezept ist für eine Gemüsebrühe, bei der Sie die Zutaten nicht trocknen brauchen. Die Instant Gemüsebrühe hält sich im Kühlschrank bis zu einem Jahr. Sie benötigen für das Grundrezept folgende Zutaten:

  • 2 Möhren
  • ½ Knolle Sellerie
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Stange Lauch
  • 3 Knoblauchzehen
  • ½ Bund Petersilie
  • ½ Bund Liebstöckel
  • ½ Bund Schnittlauch
  • 5 gestrichene Esslöffel Salz

Kommt das Gemüse aus Ihrem Garten, können Sie auch die Schalen verwenden. Auch bei diesem Rezept können Sie Gemüse nach Ihrem Geschmack verwenden. Lediglich Gemüsesorten, die sehr wasserhaltig sind – wie Tomaten, eignen sich nicht dafür.

Waschen Sie das Gemüse und die Kräuter und schneiden Sie alles grob klein. Nun kommen die Kräuter und das Gemüse in einen leistungsstarken Mixer und werden dort kurz zerkleinert. Geben Sie noch das Salz dazu und lassen Sie die Mischung ein paar Minuten ziehen. Nun wird noch einmal alles zu einem sehr feinen Brei zerkleinert.

Geben Sie die Masse in saubere Einmachgläser und verschließen Sie diese gut. Im Kühlschrank können Sie die Gemüsebrühe aufbewahren.

So verwenden Sie Gemüsebrühe

GemüsebrühepulverVerwenden können Sie die Gemüsebrühe bei allen Gerichten, die etwas mehr Geschmack bekommen sollen. Sie können die Gemüsebrühe nur mit Wasser aufgießen und trinken oder für Suppen, Eintöpfe und Soßen verwenden.

Welche Gemüsearten und Kräuter eignen sich für eine Gemüsebrühe?

Für eine Gemüsebrühe sollten Sie vor allem Wurzelgemüse verwenden. Das hat nicht zu viel Wasser. Möhren, Pastinaken, Rote Rüben, Sellerie und vieles mehr können in die Brühe. Auch Zwiebeln und Knoblauch eignen sich hervorragend. Dazu kommen Porree, der Strunk vom Brokkoli und viele andere Gemüsesorten. Probieren Sie sich einfach aus. Eher nicht geeignet sind Nachtschattengewächse wie Tomaten, Paprika und Auberginen.

Bei den Kräutern sind fast keine Grenzen gesetzt. Petersilie, Schnittlauch und Liebstöckel sind ebenso geeignet wie Thymian, Basilikum und Rosmarin. Sie können durch die Zugabe verschiedener Kräuter sogar unterschiedliche Brühen kreieren. Wie wäre es denn mal mit einer italienischen Gemüsebrühe oder einer scharfen Gemüsebrühe? Einige Kräuter wie Zitronenmelisse und Borretsch verlieren beim Trocknen viel Aroma. Diese sollten Sie für die gekörnte Gemüsebrühe, die getrocknet ist, eher nicht verwenden.

Das ist wichtig!

Gemüsebrühe in SchaleIhre Gemüsebrühe wird ganz sicher nicht jedes Jahr gleich. Um Ihre Lieblingsmischung zu finden, sollten Sie sich deshalb jedes Jahr aufschreiben, welche Zutaten Sie verwendet haben. Allerdings ist es auch spannend, immer wieder andere Mischungen zu probieren.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Инесса Шустикова – adobe.stock.com
  • © M.studio – adobe.stock.com
  • © womue – adobe.stock.com
  • © Kalim – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen

Auf die Einkochsaison vorbereiten: Gläser und Zubehör auswählen

Gemüse im Kühlschrank lagern: Was Sie beachten sollten

Gemüse im Kühlschrank lagern: Was Sie beachten sollten

Gemüse und Obst richtig lagern: Wie Sie es länger genießen können

Gemüse und Obst richtig lagern: Wie Sie es länger genießen können

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

Mit Kräutern aus dem Garten Cocktails mixen

Mit Kräutern aus dem Garten Cocktails mixen

Obst und Gemüse einkochen: Schritt für Schritt zum Weckerfolg

Obst und Gemüse einkochen: Schritt für Schritt zum Weckerfolg
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Sie Gemüsebrühe selbst machen sollten
  • Woraus können Sie Gemüsebrühe herstellen?
    • Gekörnte Gemüsebrühe
    • Schnelle Gemüsebrühe als Paste
  • So verwenden Sie Gemüsebrühe
  • Welche Gemüsearten und Kräuter eignen sich für eine Gemüsebrühe?
  • Das ist wichtig!

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • 10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Rosen wussten
    10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Rosen wussten
    6. April 2025
  • Rot, weiß, gelb, mehrfarbig: So wählen Sie die richtigen Radieschen-Samen
    Rot, weiß, gelb, mehrfarbig: So wählen Sie die richtigen Radieschen-Samen
    27. April 2023
  • Erde in Kübeln: Möglichkeiten, sie wiederzuverwenden
    Erde in Kübeln: Möglichkeiten, sie wiederzuverwenden
    13. Februar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz