Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Dahlien – mit der richtigen Pflege wahre Blühwunder
Feb. 20
bunte Dahlien

Dahlien – mit der richtigen Pflege wahre Blühwunder

  • 20. Februar 2024
  • Stephanie
  • Blumen

Dahlien sind beliebte Blumen für den Garten, da die Sommerblumen sehr farbenprächtig und besonders blühfreudig sind. Allerdings nur, wenn sie richtig gepflegt werden. Damit auch Sie auf maximale Blütenpower setzen können, sollten Sie die nachfolgenden Pflegetipps beherzigen. Mit diesen haben Sie nicht nur einen farbenprächtigen Garten, sondern auch den ganzen Sommer über tolle Schnittblumen für die Wohnung.

Wissenswertes zu Dahlien

orange DahlieDahlien zählen in Deutschland zu den beliebtesten Sommerblumen überhaupt. Es gibt sie in unzähligen Farben und Formen und durch ihre Blühfreudigkeit sind sie aus den Gärten kaum noch wegzudenken. Galten Sie vor einigen Jahren noch als altmodisch, hat sich dies glücklicherweise geändert und auch junge Familien lieben diese wunderschönen Sommerblumen.

Die Dahlie stammt aus der Pflanzengattung Dahlia aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und es gibt rund 35 verschiedene Arten und mehr als 10.000 Sorten. Ihren Ursprung hat sie in Mittelamerika und wenn man sich die Sortenvielfalt einmal anschaut, sollte man auch wissen, dass diese praktisch nur auf einer Handvoll zugrundeliegender Arten beruht. Allein dies zeigt schon, wie besonders diese Pflanze ist. Dabei wurden die wichtigsten Arten, die Dahlia coccinea mit der Dahlia pinnata gekreuzt. Aus den entstanden Hybriden wurden dann praktisch der Grundstein für alle weiteren Sorten gelegt.

Dahlien werden je nach Sorte zwischen 30 und 180 Zentimeter hoch und auch die Blüten können von wenigen Zentimetern bis hin zu 30 Zentimeter aufweisen. Die Sommerblumen gibt es in nahezu allen Farben. Lediglich auf die Farben Dunkelblau und Schwarz müssen Sie verzichten, diese sind nicht erhältlich. Die meisten Züchtungen sind sogar zwei- oder mehrfarbig und sind eine Augenweide für jeden Garten. Bedenken Sie aber, dass grundsätzlich nur ungefüllte Blüten Insekten anziehen. Die gefüllten Sorten haben keinen Mehrwert für Insekten.

Damit Sie sich besser orientieren können, wurden Dahlien, durch ihre Blütenform in mehr als 10 verschiedene Dahlienklassen und Gruppen eingeteilt. Trotz der unzähligen tollen Züchtungen ist es bis heute nicht gelungen, eine duftende Dahlie zu züchten.

Pflege von Dahlien

DahlienpflegeDahlien sind eigentlich gar nicht so anspruchsvoll. Dennoch müssen Sie bei der Pflege einiges beachten, damit die Blühfreudigkeit erhalten bleibt und Sie den ganzen Sommer tolle Schnittblumen in Ihrem Garten haben.

Boden und Standort

Dahlien sind sonnenverwöhnt und lieben einen Platz in der vollen Sonne. Ein halbschattiger Platz ist daher keine Option, wenn Sie die Blütenpower fördern möchten. Zudem ist eine gute Wasserversorgung wichtig, damit sie nie austrocknen. Der Boden hingegen sollte leicht sauer, nährstoffreich und durchlässig sein, sodass keine Staunässe entstehen kann. Insbesondere Staunässe verzeihen Ihnen die Knollen nicht und die Knollen faulen. Lockern Sie den Boden daher durch tiefgründiges Umgraben und reichern Sie ihn mit Stallmist und Bausand oder Laubkompost an.

Dahlien pflanzen

Dahlien werden Ende April bis Anfang Mai, mit der Triebknospe nach oben, ins Beet ausgesetzt. Dabei sollten Sie auf eine Tiefe von drei bis fünf Zentimeter achten. Damit die Pflanzen auch genügend Platz haben, achten Sie auf einen Abstand von mindestens 60 Zentimeter. Haben Sie Mehrfachknollen, sollten Sie diese in einige kleinere abtrennen. So können Sie nicht nur einen kräftigen Wuchs, sondern auch die Blühfreudigkeit der Dahlie fördern.

Haben Sie höhere Sorten, können Sie beim Einpflanzen der Knollen gleich einen Stab in das Pflanzloch stecken, der dann als Stütze dient. Dabei sollten Sie darauf achten, dass der Stab in Hauptwindrichtung in das Pflanzloch gesteckt werden sollte. Des Weiteren müssen Sie die Knollen nur bei trockener Erde angießen. Ist die Erde ausreichend feucht, ist das Gießen überflüssig. Um den Nährstoffgehalt für das ganze Jahr zu decken, sollten Sie außerdem einen Teelöffel Hornspäne in das Pflanzloch geben. So haben Sie sich das Düngen im Verlauf des Jahres gespart.

Dahlien im Topf richtig pflegen

Dahlien können Sie nicht nur im Gartenbeet ausbringen, sondern auch im Topf kultivieren. Allerdings ist dabei einiges zu beachten. Der Pflanzkübel sollte mindestens ein Fassungsvermögen von 15 bis 20 Litern aufweisen, damit die farbenprächtigen Sommerblumen auch genügend Platz haben. Dabei wird die Knolle zuerst auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorgezogen und erst nach den Eisheiligen in den Topf gesetzt. Dabei können Sie die Dahlien mit anderen Sommerblumen in einen Topf pflanzen. Als Begleitpflanzen eignen sich unter anderem folgende Sommerblumen:

  • Aster
  • Eisenkraut
  • Fetthenne
  • Sonnenhut
  • Spinnenblume
  • Ziergräser
  • Zinnien

Achten Sie dabei aber auch auf die Farbkombinationen, wenn Sie mehrere Dahlien in Töpfen auf der Terrasse pflanzen. Durch die große Auswahl an Blütenformen und Farben kann es schnell zu einem kunterbunten Mischung kommen, die gar nicht harmoniert. Möchten Sie ein harmonisches Bild erzeugen, sollten Sie eine Kombination aus Pastelltönen oder Einzelfarben in Verbindung mit Begleitpflanzen nutzen.

Da die Dahlie aufrecht wächst, sollten Sie sie immer in der Topfmitte platzieren. Außerdem hat sie hier etwas Raum zur Verfügung und kann besser gedeihen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass die Sommerblume im Topf deutlich mehr Wasser benötigt, als im Freiland. Auch mit dem Dünger sollten sie nicht sparsam sein, da die Nährstoffe in Blumenerde sehr schnell aufgebraucht sind. Daher ist das regelmäßige Düngen besonders wichtig, wenn Sie die volle Blütenpower haben möchten. Ab Juni eignet sich ein flüssiger Blühpflanzendünger, den Sie über das Gießwasser geben.

Dahlien im Topf richtig gießen

Dahlien, die im Topf kultiviert werden, benötigen etwas mehr Wasser, da sie die Feuchtigkeit im Topf nicht so lange halten können. Es sollte nicht zu Trockenperioden kommen, da Ihnen dies die Pflanzen nicht verzeihen. Doch auch Staunässe ist zu vermeiden, da es sonst zur Knollenfäule kommen kann. Im Sommer können Sie gerne öfter zur Gießkanne greifen, wenn es besonders heiß ist. Achten Sie allerdings darauf, dass Sie nur den Boden unter den Pflanzen bewässern und die Blätter beim Gießen nicht benetzen.

Weitere Pflege von Dahlien

Blüten, die verblüht sind, sollten unbedingt entfernt werden. Schneiden Sie deshalb die welkenden Blüten samt Stängel über eine Blattpaar ab, welches gut entwickelt ist. Aus diesem entwickeln sich dann neue Triebe, damit die Dahlie noch lange blüht.

Wenn Sie jedoch größerer und kräftigere Blüten wünschen, sollten Sie einzelne Trieb-Enden bereits vor dem Aufblühen schneiden. So wachsen die Seitentriebe stärker nach und auch die Blüten werden größer. Denken Sie auch daran, dass Sie die Blüten rechtzeitig stützen, wenn an den Stängeln viele Triebe sind. So verhindern Sie das Abknicken der Stängel.

Das richtige Schneiden für die Blumenvase

Dahlien schneidenDahlien sind die perfekten Blumen für die Blumenvase. Damit Sie lange Freude an den hübschen Blüten haben, sollten Sie die Dahlien für den Strauß möglichst am frühen Morgen schneiden. Achten Sie darauf, dass das Messer oder die Schere scharf sind, um ein Quetschen des Stängels zu vermeiden. Außerdem ist es besonders wichtig, dass die Schnittblumen so schnell wie möglich ins Wasser gestellt werden, weshalb Sie einen mit Wasser gefüllten Eimer mit in den Garten nehmen sollten. So können Sie die geschnittenen Dahlien direkt ins Wasser stellen.

Überdies sollten Sie natürlich Blüten wählen, die gerade frisch aufgegangen sind, damit Sie lange Freude an der Blütenpracht haben. Damit die Hauptblüte auch genügend Kraft hat, um lange zu blühen, entfernen Sie alle unteren Blätter und Nebenknospen. Auch frisches Wasser entscheidet über die „Haltbarkeit“ der Dahlien in der Vase. Tauschen Sie daher das Wasser täglich aus und schneiden Sie die Stiele dabei immer etwas nach. Dies bedeutet auch, dass Sie die Dahlien nie zu kurz abschneiden sollten, damit Sie täglich etwas nachschneiden können.

Dahlien überwintern

Dahlien sind mehrjährige Pflanzen, die aber nicht frosthart sind. Deshalb müssen Sie die Knollen im Herbst ausgraben und überwintern. Auch, wenn die Knollen leichte Minusgrade durchaus vertragen, sollten Sie sie ausgraben, wenn der erste Bodenforst gemeldet ist. Damit die Dahlien sich im Winterquartier wohlfühlen, ist ein kühler und frostfreier Raum wichtig. Gleichzeitig sollte auch die Luftfeuchte nicht stark schwanken, damit Sie auch im nächsten Jahr Freude an den Dahlien haben.

So vermehren Sie Dahlien

DahlienknollenDahlien können Sie sehr einfach vermehren. Der beste Zeitpunkt sind die Monate März und April, wenn Sie die Dahlien über die Teilung der Wurzelknollen vermehren möchten. Sie können die Sommerblumen aber auch durch Stecklinge vermehren. Dies sollte jedoch im Winter geschehen und in der Regel können sie rund 20 neue Dahlien ab Januar heranziehen. Der Rekord aus einer Knolle lag bei ganzen 127 Dahlien!

Um die Dahlie zu vermehren, setzen Sie die Knolle Ende Januar in einen Topf mit Erde, um sie vorzutreiben. Achten Sie aber darauf, dass der Stängelhals nicht mit Erde bedeckt wird. Sobald die ersten neuen Triebe eine Länge von rund drei Zentimetern erreicht haben, brechen Sie sie von der Knolle ab und stecken Sie diese in Anzuchterde. Die Stecklinge bilden nach zwei bis drei Wochen Wurzeln und können dann nach weiteren drei bis vier Wochen in größere Töpfe umgetopft werden.

Die Pflanzen, die Sie im Freiland aussetzen, können Sie dann im Herbst wieder ausgraben und die Knolle im Winterquartier überwintern.

Schädlinge und Krankheiten

Die tollen Sommerblumen sind besonders anfällig vor den schleimigen und gefräßigen Schnecken. Damit Sie Ihre Blumen vor dem Schneckenfraß schützen können, sollten sie frühzeitig Schneckenkorn ausbringen. Auch ein Schneckenkragen aus Kunststoff kann dafür sorgen, dass die gefräßigen Tiere nicht an die jungen Triebe kommen.

Leider sind es nicht nur Schnecken, die sich gerne an Ihren Dahlien zu schaffen machen. Auch die Rote Spinnmilbe oder Blattläuse breiten sich gerne auf den Sommerblumen aus. Um die Knollen vor den vernichtenden Wühlmäusen zu schützen, sollten Sie außerdem die Knollen in Drahtkörbe pflanzen. Überdies ist es wichtig, dass Sie genügend Abstand zwischen den Pflanzen haben, damit sich Pilzerkrankungen erst gar nicht ausbreiten können.

Wie sie sehen können, benötigen Dahlien gar keine große Pflege und sind mit wenig zufrieden. Lediglich im Topf müssen ein wenig mehr beachten, um die Blühfreudigkeit der Sommerblumen aufrechtzuerhalten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Racamani – adobe.stock.com
  • © Karsten – adobe.stock.com
  • © Paulina – adobe.stock.com
  • © Andrea – adobe.stock.com
  • © agneskantaruk – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Dahlien – Blütenzauber bis in den Herbst

Dahlien – Blütenzauber bis in den Herbst

Dahlien – Dauerblüher bis zum Herbst

Dahlien – Dauerblüher bis zum Herbst

Dahlien – große Sommerstauden mit Charme

Dahlien – große Sommerstauden mit Charme

Die Bedeutung der Blumenfarben

Die Bedeutung der Blumenfarben

Duftgarten – mit allen Sinnen genießen

Duftgarten – mit allen Sinnen genießen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wissenswertes zu Dahlien
  • Pflege von Dahlien
    • Boden und Standort
    • Dahlien pflanzen
    • Dahlien im Topf richtig pflegen
    • Dahlien im Topf richtig gießen
    • Weitere Pflege von Dahlien
  • Das richtige Schneiden für die Blumenvase
  • Dahlien überwintern
  • So vermehren Sie Dahlien
  • Schädlinge und Krankheiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig
    Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig
    30. April 2021
  • Gemüse zum Grillen – welche Gemüsesorten lassen sich gut grillen
    Gemüse zum Grillen – welche Gemüsesorten lassen sich gut grillen
    9. August 2024
  • Das Ebbe – und Flutsystem
    Das Ebbe – und Flutsystem
    9. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz