Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten
Apr. 22
Mischkultur im Garten

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

  • 22. April 2021
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Kam Ihnen schon mal der Begriff Mischkultur zu Ohren, wissen aber nicht so recht, um was genau es dabei geht? In aller Kürze ausgedrückt, unterstützt das Nebeneinander diverser Nutzpflanzen auf einem Beet den Bio-Anbau. Es erfordert jedoch systematisches Vorgehen, weil sich ein unwillkürlicher Mix negativ auf das Wachstum der Pflanzen auswirken könnte. Auch wenn es zunächst kompliziert erscheint, eine optimale Zusammenstellung unterschiedlicher Gemüsearten ist gar nicht so schwer. Lassen Sie sich von uns inspirieren.

Klassischer Gemüseanbau

GemüsemixDie herkömmliche Variante sieht pro Beet nur eine einzige Gemüseart vor. Ein kunterbuntes Durcheinander war früher verpönt. Alles musste seine Ordnung haben, auch im Garten. Doch die Zeiten ändern sich und ebenso die Gewohnheiten. Was die Breite eines Beets betrifft, erfüllt nach wie vor ein Maß von 1,20 bis 1,30 m die ergonomischen Bedingungen. Bei diesem Format ist die Beetmitte von beiden Seiten noch erreichbar. Es sei denn, Sie sind besonders groß oder klein, dann kommen mehr oder weniger breite Beete in Betracht. Am besten, Sie probieren es selbst aus. Den Boden lockern und Unkraut jäten sollte vom Rand aus möglich sein, damit sich das Betreten der bepflanzten Fläche erübrigt. Für die Beetlänge existiert keine Regel. Sie richtet sich für gewöhnlich nach Größe und Einteilung des Gartens.

Tipp: Hochbeete entlasten den Rücken, erleichtern die Gartenarbeit und sind wie geschaffen für die Mischkultur.

Vorteile der Mischkultur

Zur Einstimmung ins Thema zeigen wir Ihnen vorweg die Vorzüge auf, mit denen der Mischfruchtanbau punktet. Als Leitbild dienen unberührte Landschaften, denn dort gibt es keine Monokulturen. In der freien Natur treffen Pflanzen aufeinander, die die gleichen Ansprüche an den Standort stellen und sich wechselseitig günstig beeinflussen. Die Mischkultur ahmt das Vorbild des Ökosystems nach und bietet folgende positiven Aspekte:

  • Mischkultur spart Grundfläche. Pflanzen mit verschieden tiefen Wurzeln können enger beieinanderstehen, ohne dass sie um Nährstoffe wetteifern.
  • Manche Pflanzen verjagen die typischen Schädlinge anderer Gewächse. Bekannteste Symbiose: Möhren wirken der Zwiebelfliege entgegen, während die Möhrenfliege den Geruch von Zwiebeln verabscheut.
  • Dichteres Bepflanzen schattiert das Erdreich. Aufgrund der geringeren Verdunstung hält sich Feuchtigkeit länger im Boden. Sie müssen seltener gießen.
  • Nah vereint breitet sich zwischen dem Gemüse weniger Unkraut aus.
  • Differenzierter Nahrungsbedarf der Pflanzen verlangsamt die Bodenmüdigkeit.
  • Profitieren Sie von einem reduzierten Arbeitsaufwand im Vergleich zu traditionellen Anbaumethoden.

Einziges Manko der Mischkultur

Von einer nicht klar nach Gemüseart gegliederten Struktur abgesehen, wartet die Mischkultur mit keinen Nachteilen auf. Lediglich die Umsetzung bereitet eventuell etwas Mühe. Denn eine beliebige Kombination von Pflanzennachbarn führt nicht zwangsweise zum Erfolg. Es bedarf einer gewissen Vorkenntnis, damit das „Experiment Mischkultur“ zufriedenstellend gelingt.

Was wächst wo am besten? Erst planen, dann säen und pflanzen

MischkulturDas Konzept für die Mischkultur geht zunächst mit der Bestimmung des Nährstoffbedarfs der einzelnen Gemüsepflanzen einher. In früheren Zeiten wandten die Bauern die Dreifelderwirtschaft an. Es erfolgte ein stetiger Wechsel der Frucht auf den einzelnen Parzellen. Niemals wurde auf derselben Stelle hintereinander dasselbe Gemüse angebaut. Für den 4-Jahres-Plan wird der Garten in vier Bereiche aufgeteilt mit abwechselnder und zeitgleich unterschiedlicher Nutzung:

Jahr 1: Gründüngung

Zuerst wachsen Pflanzen zur Bodenverbesserung. Beliebt sind Gelbsenf und Phacelia (Büschelschön). Ihre langen Wurzeln lockern verdichteten Boden auf. Tiefes Umgraben im Herbst erübrigt sich. Außerdem wird Unkraut unterdrückt. Schmetterlingsblütler wie Lupinen und Klee assimilieren darüber hinaus den Stickstoff aus der Luft und setzen ihn im Boden frei. Mähen Sie die Gründüngerpflanzen ab, bevor sie Samen bilden, und lassen Sie den Schnitt auf dem Beet liegen. Dies ergibt eine Mulchschicht, die verrottet und sich allmählich als Humus mit dem Boden vereint. Die Reste werden lediglich oberflächlich ins Erdreich eingeharkt. In den nächsten drei Jahren kommt es auf den Nährstoffbedarf der jeweiligen Gemüsegruppe an.

Jahr 2: Starkzehrer

Wie der Begriff vermuten lässt, entzieht diese Pflanzengruppe dem Boden sehr viele Nährstoffe. Auf einem gehaltvollen Boden entwickeln sich diese Gemüsesorten prächtig:

  • Kartoffeln
  • Blumenkohl
  • Grünkohl
  • Rotkohl
  • Weißkohl
  • Rosenkohl
  • Brokkoli
  • Gurken
  • Tomaten
  • Sellerie
  • Kürbis
  • Melonen
  • Zucchini
  • Artischocken

Jahr 3: Mittelzehrer

Nach den Starkzehrern folgen im künftigen Jahr auf dem gleichen Stück Land Gemüsearten, die sich mit etwas weniger Nährstoffen begnügen. Mittelzehrer sind:

  • Salate
  • Lauch
  • Karotten
  • Kohlrabi
  • Chinakohl
  • Mangold
  • Pastinaken
  • Spinat
  • Rettich
  • Schwarzwurzeln
  • Rote Bete
  • Fenchel
  • Erdbeeren

Tipp: Erdbeeren dürfen Sie drei Jahre lang am gleichen Platz belassen.

Jahr 4: Schwachzehrer

Alle Hülsenfrüchte können den Stickstoff selbst aus der Luft gewinnen. Mit dem geringsten Nährstoffbedarf warten Schwachzehrer, etwa Radieschen, Kresse, Feldsalat, Bohnen und Erbsen.

Tipp: Wenn Sie möchten, können Sie den Zyklus auf drei Jahre verkürzen. Indem Sie nach der Ernte der Schwachzehrer diesen Gemüsegartenbereich noch im Herbst kräftig mit Kompost düngen, entfällt das Jahr der Gründüngung. Der Boden ist nach dem Winter bereit für Starkzehrer.

Die Mischung macht den Unterschied

Garten MischkulturDie wechselnde Fruchtfolge im Zuge der Jahre stellt eine Form der Ausnutzung von Bodennährstoffen dar. Mischkultur geht einen Schritt weiter, denn sie praktiziert die Verwertung einer reichhaltigen Bodensubstanz zur selben Zeit. Das heißt im Klartext, neben einer stark zehrenden Pflanze dürfen sich nur mittel und schwach zehrende Gewächse befinden, damit kein Konkurrenzdruck entsteht. Bei sich abwechselnden Reihen bleibt die Übersicht gewahrt. Diese Anordnung empfiehlt sich insbesondere für Anfänger auf dem Gebiet Mischkultur. Die Königsdisziplin sieht auch innerhalb der Reihe unterschiedliche Gemüsesorten vor.

Ein Beispiel aus der Praxis: Auf dem im Herbst mit Kompost gedüngten und im Frühjahr gut aufgelockerten Beet wachsen Gurken (Starkzehrer), Bohnen (Schwachzehrer), Salat (Mittelzehrer), Sellerie (Starkzehrer) und Zwiebeln (Schwachzehrer) jeweils in Reihen nebeneinander. Nicht alle Gemüsesorten vertragen sich gleich gut, weshalb nicht beliebig kombiniert, sondern gezielt gute Nachbarn ausgewählt werden sollten.

Tipp: Vorher erstellte Skizzen erleichtern die Realisierung.

Zu welcher Kategorie gehören Kräuter?

Auf diese Frage gibt es keine allgemeinverbindliche Antwort. Einige mediterrane Kräuter wie Lavendel, Salbei, Rosmarin, Thymian und Oregano gedeihen als Sträucher. Gönnen Sie den wärmeliebenden Büschen ein sonniges Plätzchen, an dem sie mehrere Jahre lang wachsen können.

Der Mischkultur zugute kommen hingegen:

  • Basilikum (Starkzehrer)
  • Petersilie (Mittelzehrer)
  • Borretsch (Mittelzehrer)
  • Schnittlauch (Schwachzehrer)
  • Minze (Schwachzehrer)

Gemüse-Allerlei mit Blumen

Mischkultur GemüseLeuchtende Blüten bringen Farbe ins Spiel. Auch wenn sich so manches Gemüse, etwa Kürbis und Zucchini, nicht hinter Sommerblumen verstecken muss, bereichern einjährige Ziergewächse die Mischkultur. Neben der optischen Verschönerung besteht auch ein praktischer Nutzen. Wie etwa Tagetes, die mit ihren Wurzelausscheidungen Nematoden im Boden zu Leibe rücken. Einen ähnlichen Effekt erzielen Sie mit Ringelblumen. Duft-Wicken binden mit ihren Wurzeln Stickstoff und düngen damit das Erdreich. Von den farbenfrohen Blüten angelockte Bienen und Hummeln naschen nicht nur am Nektar der Blumen. Bei der gebotenen Gelegenheit lassen sie sich die Gemüseblüten in direkter Nachbarschaft nicht entgehen.

Erfahrungsgemäß erhöht die Mischkultur die Ernte, denn Vergesellschaftungen harmonierender Gemüsearten fördern das Wachstum im privaten Nutzgarten. Der mannigfaltige Gemüse-Mix eignet sich insbesondere für kleinere Gärten, denn er kommt mit einer geringeren Anbaufläche aus.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Elke Hötzel – adobe.stock.com
  • © alicja neumiler – adobe.stock.com
  • © Viktor Iden – adobe.stock.com
  • © Jukov studio – adobe.stock.com
  • © Stocker – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Gemüse mit geringem Wasserbedarf: Diese Pflanzen überstehen auch Trockenperioden

Gemüse mit geringem Wasserbedarf: Diese Pflanzen überstehen auch Trockenperioden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Klassischer Gemüseanbau
  • Vorteile der Mischkultur
  • Einziges Manko der Mischkultur
  • Was wächst wo am besten? Erst planen, dann säen und pflanzen
    • Jahr 1: Gründüngung
    • Jahr 2: Starkzehrer
    • Jahr 3: Mittelzehrer
    • Jahr 4: Schwachzehrer
  • Die Mischung macht den Unterschied
  • Zu welcher Kategorie gehören Kräuter?
  • Gemüse-Allerlei mit Blumen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die Banane als Zimmerpflanze
    Die Banane als Zimmerpflanze
    22. Juni 2021
  • Gartenplanung leicht gemacht – so planen Sie Ihren Garten individuell
    Gartenplanung leicht gemacht – so planen Sie Ihren Garten individuell
    26. Dezember 2024
  • Tomatenblätter rollen sich ein: Ursachen und Gegenmaßnahmen
    Tomatenblätter rollen sich ein: Ursachen und Gegenmaßnahmen
    15. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz