Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Elektrokultur: Verbesserung des Pflanzenwachstums mit Elektrizität
Mai 26
Elektrokultur

Elektrokultur: Verbesserung des Pflanzenwachstums mit Elektrizität

  • 26. Mai 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Elektrokultur ist die Nutzung von Elektrizität zur Förderung des Pflanzenwachstums. Forscher haben bereits verschiedene Experimente durchgeführt und einige Methoden zur Stimulation des Pflanzenwachstums mit Strom entwickelt. Funktioniert die Elektrokultur wirklich oder ist es nur Hokuspokus?

Seit wann gibt es Elektrokultur? Kurzer Rückblick in die Geschichte

Pflanze LichtDie ersten Überlegungen zur Elektrokultur gehen bereits auf das 18. Jahrhundert zurück, als Giambatista Beccaria 1775 und Pierre Bertholon de Saint-Lazare 1783 ihre ersten Versuche durchführten. Zuerst stand der Einfluss der atmosphärischen Elektrizität auf Pflanzen im Vordergrund, bevor William Sturgeon 1846 im Zusammenhang mit Nutzpflanzen den Begriff electro-culture für Elektrokultur verwendete. Selim Lemström, ein finnischer Physiker, stellte fest, dass Bäume in Jahren mit starkem Polarlicht besser wuchsen. Er führte diesen Einfluss auf die Elektrizität zurück und führte auch Experimente mit Nutzpflanzen wie Getreide durch. Er publizierte seine Ergebnisse 1904 und stellte die These auf, dass die Erträge von Nutzpflanzen durch den Einfluss von Strom gesteigert werden könnten.

In Frankreich, Deutschland und anderen Ländern beschäftigten sich weitere Forscher mit dem Einfluss von Elektrizität auf Pflanzen, um sie zur Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge zu nutzen. Im französischen Reims fand 1912 der erste internationale Kongress zur Elektrokultur statt. Teil neuerer Studien ist der Einfluss elektrischer Phänomene auf die Pflanzenphysiologie. Bei den durch Elektrizität erzeugten Ionen wurden Effekte festgestellt. Eine Hypothese geht von einer Beschädigung der Pflanzen durch starke elektrische Felder aus, die mit einem stärkeren Wachstum kompensiert wird. Pflanzen könnten sich beispielsweise an die Elektrizität eines Gewitters anpassen und sich auf eine erhöhte Wasseraufnahme vorbereiten.

Ansätze zum Anlegen einer Elektrokultur: Aufbauten mit stark variierenden Ergebnissen

Forscher, aber auch Tüftler und Hobbygärtner haben zur Nutzung der Elektrokultur verschiedene Ansätze entwickelt. Ein Beispiel dafür ist der Urzeitcode, bei dem es um die Veränderung des Erbguts von Saatgut durch elektromagnetische Felder geht. Auch das elektrostatische Feld der Natur kann genutzt werden. Für das Anlegen einer Elektrokultur gibt es verschiedene Ansätze, bei denen Drähte in Nord-Südrichtung in das Erdreich eingebracht werden und

  • mit je einer Antenne ausgerüstet,
  • mit je einer Magnetantenne ausgestattet,
  • untereinander verbunden und mit einer Antenne ausgerüstet,
  • untereinander verbunden und mit einer Magnetantenne ausgerüstet oder
  • mit paramagnetischem Gesteinsmehl oder Magnetit umgeben

werden. Verschiedene Stärken der Drähte, Magnete, Antennen und Installationstiefen können zu stark variierenden Ergebnissen führen. Veränderte Ergebnisse sind auch aufgrund von Bodenbeschaffenheit, Wasserhaushalt und anderen Faktoren möglich.

Keine Gemeinsamkeit mit konventionellem Landbau: unnatürliches Wachstum

konventioneller AnbauAuf vergleichbaren Feldern wurden Versuche durchgeführt, die häufig deutliche Unterschiede zum normalen Wachstum der Pflanzen zeigen. Die Elektrokultur hat nichts mit konventionellem Landbau gemeinsam, wenn Roggen eine Höhe von mehr als zwei Metern oder Kartoffelkraut von mehr als einem Meter erreicht. Verschiedene Forschungen zu Elektrokultur zeigten durchaus einige nützliche Einflüsse und sinnvolle Ergebnisse:

  • schnellere Keimung
  • geringerer Wasserbedarf
  • qualitativ hochwertigere Früchte
  • geringerer Unkrauteintrag
  • höhere Frostresistenz
  • schnelleres Pflanzenwachstum
  • Ertragssteigerungen von mehr als 50 oder sogar 100 Prozent

Verbesserung des Wohlbefindens der Pflanzen mit natürlicher Elektrizität: Magnetfeld der Erde nutzen

Nicht immer muss elektrischer Strom künstlich genutzt werden, um das Wachstum der Pflanzen und deren Wohlbefinden zu verbessern. Im natürlichen Magnetfeld der Erde bewegen sich elektrische Ströme von Osten nach Westen, die von den Jahreszeiten und den leitenden Schichten im Untergrund beeinflusst werden. Diese Ströme erzeugen ein sekundäres Magnetfeld, das mit dem primären Magnetfeld verbunden ist. Kosmische Wellen aus dem Weltall können die Pflanzen ebenfalls beeinflussen, da sie über Antennen für elektrische Energien verfügen. Pflanzen werden widerstandsfähiger, wenn sie in der Nähe von leitfähigen Materialien positioniert werden, beispielsweise an Felsen, Eisenbahnlinien oder Natursteinen.

Stromverstärker-Felder im Garten: verschiedene Möglichkeiten

QuarzsandUm die Pflanzen mit Elektrokultur zu beeinflussen, können Sie in Ihrem Garten ein Stromverstärker-Feld anlegen. Für solche Anlagen gibt es verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise aus dem Erdreich ragende Drähte, die an Blitzableiter mit Antennen erinnern. Die Drähte können auch ins Erdreich abgeleitet werden, um in einem Ringmagneten zu enden. Eisendrähte können auch in Nord-Südrichtung ins Erdreich eingegraben oder mäanderförmig in die Erde eingebracht werden. Empfohlen werden mitunter auch eisenhaltige Steine, die Sie in die Erde eingraben, oder Quarzsand in der Nähe der Pflanzen. Ziel ist die Verstärkung der Energiedichte in der Nähe wichtiger Pflanzen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © XaMaps – adobe.stock.com
  • © Ninel – adobe.stock.com
  • © Patrick Daxenbichler – adobe.stock.com
  • © Maxim Tupikov – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Apfelbaum im Kübel – geht das?

Apfelbaum im Kübel – geht das?

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

Erdbeeren – nach der Ernte kommt die Pflege

Erdbeeren – nach der Ernte kommt die Pflege

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl

Botulismus – Panikmache oder ernste Gefahr?

Botulismus – Panikmache oder ernste Gefahr?

Energiesparen im Garten – diese 8 Tipps sind bares Geld wert

Energiesparen im Garten – diese 8 Tipps sind bares Geld wert
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Seit wann gibt es Elektrokultur? Kurzer Rückblick in die Geschichte
  • Ansätze zum Anlegen einer Elektrokultur: Aufbauten mit stark variierenden Ergebnissen
  • Keine Gemeinsamkeit mit konventionellem Landbau: unnatürliches Wachstum
  • Verbesserung des Wohlbefindens der Pflanzen mit natürlicher Elektrizität: Magnetfeld der Erde nutzen
  • Stromverstärker-Felder im Garten: verschiedene Möglichkeiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Sie fragen – wir antworten: Alles rund um Salat
    Sie fragen – wir antworten: Alles rund um Salat
    22. Dezember 2024
  • Zecken – gefährliche kleine Blutsauger
    Zecken – gefährliche kleine Blutsauger
    18. August 2024
  • Keimprobe durchführen – 5 Schritte zum Erfolg
    Keimprobe durchführen – 5 Schritte zum Erfolg
    24. Juli 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz