Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Geranien aus Samen ziehen – so wird es gemacht
Dez. 12
Geranien

Geranien aus Samen ziehen – so wird es gemacht

  • 12. Dezember 2023
  • Stephanie
  • Blumen

Geranien werden oft als Omablumen bezeichnet, dabei erleben sie gerade wieder das absolute Comeback – auch bei den jungen Menschen. Das hat natürlich seinen Grund, denn Geranien sind absolut vielfältig und bestechen durch ihre Blühfreudigkeit. Wer also das ganze Jahr auf Balkon und Terrasse eine bunte Vielfalt haben möchte, kommt um Geranien nicht herum. Wie Sie die Blühpflanzen durch Samen ziehen können und welche Pflege Sie benötigen, möchten wir Ihnen hier aufzeigen.

Geranien Samen ernten – wann sind sie reif?

GeraniensamenUm Geranien aus Samen zu ziehen, können Sie entweder Samen aus dem Fachhandel erwerben oder Sie nutzen die Samen der eigenen Geranien. Dabei müssen Sie natürlich wissen, wann die Samen reif sind, um sie zu ernten. In der Regel ist dies im Herbst der Fall, wenn Sie im Sommer die Blütenstände nicht abgeschnitten haben. Sobald die Geranien Samenstände trocken und braun sind, sind sie reif für die Ernte.

Dabei schneiden Sie die Samenstände vorsichtig ab und zerreiben diese mit den Fingern über einer Schale, um die Samen aufzufangen. Im Anschluss müssen Sie die Pflanzenteile noch durch ein engmaschiges Sieb schütteln und reiben, damit sich Samen und Fruchtschalen voneinander trennen können. Nun füllen Sie die Samen in ein dunkles Glas, verschließen es luftdicht und lagern es über Winter an einem kühlen Platz. Im Frühling können Sie sich dann an die Arbeit machen, die Samen auszusähen und so Ihre eigenen Geranien zu ziehen.

Anzucht aus Samen – die Vorbereitung ist das A und O

Geranien können eigentlich recht einfach aus Samen gezogen werden, wenn Sie einiges beachten. Dabei ist die Vorbereitung besonders wichtig. Doch auch wie Sie mit den jungen Pflänzchen umgehen, kann entscheidend sein, ob Sie erfolgreich sind. Daher zeigen wir Ihnen genau, welche Schritte notwendig sind, damit auch Sie Geranien erfolgreich aus Samen ziehen können. Denn mit dem Stecken der Samen in die Erde ist es leider nicht getan. Die Blühfreudigkeit entsteht durch die Pflege. Wenn Sie ihre Geranien gut pflegen, werden Sie viel Freude mit ihnen haben.

Das richtige Arbeitsmaterial

Material Anzucht GeranienWenn Sie Geranien aus Samen ziehen möchten, ist die Anzuchterde das wichtigste Arbeitsmaterial. Zudem benötigen Sie kleine Anzuchttöpfe, ein Mini- oder Zimmergewächshaus sowie Folie oder transparente Tüten. Für die Jungpflanzen benötigen Sie dann mittelgroße Pflanzgefäße, Blumenerde und eventuell Dünger für die Geranien.

Substrat

Das Substrat ist besonders wichtig, wenn es darum geht, Geranien aus Samen zu ziehen. Damit Sie kräftig wachsen können, ist das Substrat also entscheidend und die Erde bildet so das Fundament für die Pflanzen. Daher sollten Sie immer auf ein hochwertiges Substrat zurückgreifen, welches eine ebene Struktur und eine lockere Körnung aufweist. Wird die Erde beim Wässern schlammig und klumpig, haben Sie leider eine minderwertige Qualität erwischt. Auch Aststücke sind häufig in minderwertiger Erde zu finden. Sparen Sie hier nicht am falschen Ende, da die Anzucht sonst in Gefahr gerät.

Weiterhin müssen Sie darauf achten, dass die Erde nicht zu nass ist, da eine zu feuchte Erde schnell das Wurzelgebilde der Geranien zerstört. Auch der Salzgehalt sollte sich eher im niedrigen Bereich finden, da viel Salz das Wachstum beeinträchtigen kann. Das Substrat sollte natürlich nährstoffreich sein, damit die Pflanzen mit allem versorgt werden, was sie benötigen. Am besten ist natürlich, wenn Sie eine spezielle Anzuchterde nutzen, da diese optimal auf die Anzucht abgestimmt ist. Allerdings können Sie diese nur in den ersten Monaten nutzen, da der Nährstoffgehalt sehr gering ist und Geranien deutlich mehr Nährstoffe benötigen, um prächtig zu blühen.

Aussaat der Samen

Lichtkeimer GeranienGeranien sind Lichtkeimer, was heißt, dass Sie die Samen in den Anzuchttöpfen nur ganz dünn mit Erde bestreuen dürfen. Drücken Sie die Samen, wie bei anderen Pflanzen, einige Zentimeter tief ins Erdreich, können Sie davon ausgehen, dass in den Töpfen nichts keimt, da die Samen Licht benötigen, um zu keimen und zu wurzeln. Um sich das spätere Pikieren zu sparen, sollten sie pro Anzuchtschale nur einen Samen aussäen.

Sobald Sie die Samen in die Anzuchtschale mit Anzuchterde gelegt haben, bedecken Sie sie nur spärlich mit Erde. Zudem müssen Sie die Töpfchen feucht halten, damit die Samen keimen können. Zu nass sollte die Erde aber auch nicht sein. Am besten Sie nutzen einen Zerstäuber, um die Samen zu bewässern. So ist es meist einfacher, nicht zu viel zu gießen. Außerdem sollten Sie ein Zimmergewächshaus nutzen, da Sie so die Luftfeuchtigkeit immer hoch halten können. Verfügen Sie nicht über ein Zimmergewächshaus, können Sie die Töpfchen aber auch mit Folie abdecken. Vergessen Sie aber nicht, die Folie regelmäßig zu entfernen, um Frischluft an die Samen zu lassen.

Geranien-Sprösslinge

Bis aus den Samen Sprösslinge werden, dauert es etwa 10 bis 20 Tage. Ab diesem Zeitpunkt ist es besonders wichtig, die Sprösslinge regelmäßig zu belüften, damit sich kein Schimmel bildet. Während bei Zimmergewächshäusern häufig spezielle Lüftungsschlitze vorhanden sind, können Sie bei Ihrem selbst gebauten Gewächshaus einfach täglich die Folie entfernen oder kleine Luftlöcher in die Folie schneiden.

Bevor Sie die Folie komplett entfernen, müssen Sie die Sprösslinge erst daran gewöhnen. Daher sollten Sie die Folie zuerst nur stundenweise und nach rund sieben Tagen dann komplett entfernen. Des Weiteren sollten die Anzuchttöpfe jetzt an einen kühleren Ort gebracht werden. Licht ist nach wie vor wichtig für die Pflanzen. Für den Austrieb sollte die Temperatur jedoch nur zwischen 18 und 20 Grad liegen. Haben die Geranien Sprösslinge einen zu warmen Standort, bilden sich vermehrt Geiltriebe, die nie blühen. Geiltriebe erkennen Sie an der lagen und dünnen Form der Triebe.

Vermeiden Sie bei jedem Standort auf jeden Fall Zugluft. Dabei kann bereits ein gekipptes Fenster dafür sorgen, dass die Keimlinge frieren und das Zeitliche segnen.

Umtopfen bzw. Pikieren

Geranien umtopfenEtwa vier Wochen nach der Keimung ist es an der Zeit, die Pflänzchen umzutopfen, da sie jetzt eine nährstoffreiche Erde benötigen. Dazu nehmen Sie die Keimlinge aus der Anzuchtschale und pflanzen sie einzeln in einen größeren Topf. Als Substrat eignet sich normale Blumenerde. Haben Sie mehrere Samen in einer Anzuchtschale, müssen Sie sie nun pikieren. Dazu trennen Sie die einzelnen Keimlinge vorsichtig voneinander und setzen jede Pflanzen in einen eigenen Topf. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Wurzeln nicht beschädigen.

Abhärtung für den Umzug ins Freiland

Mit dem Umtopfen ist jetzt auch die Zeit gekommen, indem Sie die Pflanzen abhärten müssen, um sie später ins Freiland zu setzen. Bisher kennen die Keimlinge nur warme Temperaturen und einen optimalen Standort. Wind oder eine natürliche Umgebung sind ihnen fremd. Deshalb müssen Sie die Töpfe jetzt täglich für wenige Stunden auf den Balkon stellen. Achten Sie aber darauf, dass der Standort nicht zu zugig ist und keine volle Sonne auf die Pflanzen trifft. So können sie sich langsam an die neue Umgebung gewöhnen. Erhöhen Sie die Balkon-Stunden in den nächsten Tagen, damit es bald Zeit für einen Umzug ins Freiland ist. Sobald die Jungpflanzen dann eine Höhe von rund 15 bis 20 cm haben, können Sie ausgepflanzt werden oder komplett auf Balkon und Terrasse umziehen.

Im Grunde ist die Anzucht von Geranien über Samen relativ einfach und ist auch für Neu-Gärtner geeignet. Wie bei jeder Anzucht kommt es natürlich auf einige Dinge an, die beachtet werden müssen. Wenn Sie sich daran halten, werden Sie problemlos Ihre Geranien aus den Samen ziehen können.

Rating: 4.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Caroline Birkás-Paffrath – samenhaus
  • © Natasha Bolbot – adobe.stock.com
  • © alessandrozocc – adobe.stock.com
  • © freepeoplea – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Geranien – die beliebtesten Balkonblumen

Geranien – die beliebtesten Balkonblumen

Petunien – gern gesehener Balkongast

Petunien – gern gesehener Balkongast

Erde für Balkonpflanzen selbst herstellen

Erde für Balkonpflanzen selbst herstellen

Jedes Jahr aufs Neue: einjährige Balkonpflanzen

Jedes Jahr aufs Neue: einjährige Balkonpflanzen

Sommerbepflanzung – Blütenmeer auf Balkon und Terrasse

Sommerbepflanzung – Blütenmeer auf Balkon und Terrasse
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Geranien Samen ernten – wann sind sie reif?
  • Anzucht aus Samen – die Vorbereitung ist das A und O
  • Das richtige Arbeitsmaterial
  • Substrat
  • Aussaat der Samen
  • Geranien-Sprösslinge
  • Umtopfen bzw. Pikieren
  • Abhärtung für den Umzug ins Freiland

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Der Fußballrasen für den kleinen Verein: Wie Sie ihn anlegen
    Der Fußballrasen für den kleinen Verein: Wie Sie ihn anlegen
    1. März 2023
  • Pflanzen fürs kalte Treppenhaus
    Pflanzen fürs kalte Treppenhaus
    15. November 2023
  • Spinnenblumen – bizarre Schönheiten für den Garten
    Spinnenblumen – bizarre Schönheiten für den Garten
    21. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz