Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Hanfanbau für Hobbygärtner: Erlaubt oder nicht?
Okt. 27
Hanf

Hanfanbau für Hobbygärtner: Erlaubt oder nicht?

  • 27. Oktober 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Einige Hobbygärtner werden sich fragen, ob sie in Deutschland wirklich Hanf anbauen dürfen, da die Bundesregierung den Besitz von geringen Mengen erlauben will. Nach Gesprächen mit der EU-Kommission hat sich die Bundesregierung über das Eckpunkte-Papier vom 26. Oktober 2022 geeinigt. Die Qualität soll kontrolliert werden, um die Weitergabe verunreinigter Substanzen zu verhindern.

Hanf anbauen: privater, nicht gewinnorientiert Anbau erlaubt

HanfpflanzeDie Bundesregierung will Cannabis legalisieren und hat dafür ein Zwei-Säulen-Modell ins Leben gerufen. Die erste Säule sieht den privaten und gemeinschaftlichen, nicht gewinnorientierten Anbau vor. Die zweite Säule ist ein regionales Modellvorhaben mit kommerziellen Lieferketten. Für Hobbygärtner ist die erste Säule, der Anbau von Hanf, relevant. Der Anbau darf unter klar definierten Rahmenbedingungen erfolgen. Der Anbau ist für nicht-gewinnorientierte Vereinigungen in kleinen Mengen möglich. Hanf darf nur zu Genusszwecken angebaut und nur unter den Mitgliedern der Vereinigung für den Eigenbedarf verteilt werden. Ein gesondertes Gesetz soll die Rahmenbedingungen für den Anbau regeln, doch wurde dieses noch nicht verabschiedet.

Strenge Auflagen für den Anbau: Überwachung durch Landesbehörden

Möchten Sie Hanf für den Eigenbedarf in Ihrem Garten oder im Gewächshaus anbauen, müssen Sie mit strengen Kontrollen rechnen. Die Regelungen gelten bislang für nicht-gewinnorientierte Vereinigungen. Nicht nur Genusscannabis, der geerntet wird, sondern auch Samen und Stecklinge dürfen an die Mitglieder der Vereinigungen weitergegeben werden. Voraussetzung ist, dass der Eigenanbau nur zu Selbstkosten erfolgt.

Die Landesbehörden nehmen Kontrollen vor und führen Stichproben durch. Für die Mitglieder der Vereinigungen ist es nicht möglich, weiteren Vereinigungen beizutreten, die sich mit dem Anbau von Hanf beschäftigen. Bei mehrfachen Verstößen gegen die Auflagen drohen Bußgelder und der Verlust der Zulassung. Jede Vereinigung darf maximal 500 Mitglieder haben, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Eine Vereinigung darf nur von einer natürlichen Person geführt werden, deren Zuverlässigkeit geprüft wurde.

Privater Eigenanbau: maximal drei Pflanzen

Hanfanbau auf FensterbrettMöchten Sie Hanf anbauen, müssen Sie also einer Vereinigung beitreten. Für die Abgabe für den eigenen Konsum gelten strenge Vorgaben. Pro Tag dürfen pro Person nur 25 Gramm Cannabis abgegeben werden. Die Abgabe pro Monat ist auf 50 Gramm pro Person begrenzt. Der Anbau von Cannabis für die private Nutzung soll künftig möglich sein, doch ist er auf maximal drei weibliche Pflanzen begrenzt. Beim Anbau ist es wichtig, dass Sie die Pflanzen vor dem Zugriff von Kindern und Jugendlichen schützen. Ein verschließbares Gewächshaus sollte die Lösung der Wahl sein, um die Pflanzen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.

Gesetz noch nicht in Kraft: Strafen möglich

Noch ist das Gesetz nicht in Kraft. Möchten Sie jetzt bereits mit dem Anbau von Hanf beginnen und eine Vereinigung gründen, kann eine Strafe drohen. Wann das Gesetz in Kraft tritt, ist noch nicht bekannt. Laufende Ermittlungs- und Strafverfahren sind vorgesehen, um zu prüfen, ob Hanf privat angebaut wird. Das Gesetz soll verhindern, dass Cannabis auf dem Schwarzmarkt gehandelt wird. Die Legalisierung von Cannabis und damit auch der Anbau von Hanf soll noch in dieser Legislaturperiode erfolgen. Allerdings steht noch kein Datum fest. Bis das Gesetz auf den Weg kommt und der Anbau letztlich erlaubt wird, ist noch mit einigen bürokratischen Hürden zu rechnen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Aleksandr – adobe.stock.com
  • © MaxStock – adobe.stock.com
  • © Sarah – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Raucher aufgepasst: Tabak im Garten anbauen

Raucher aufgepasst: Tabak im Garten anbauen

Jahrtausende alte Geschichte – die ältesten Kulturpflanzen der Welt

Jahrtausende alte Geschichte – die ältesten Kulturpflanzen der Welt

Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen

Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen

Polykultur: Artenvielfalt für landwirtschaftliche Prozesse nutzen

Polykultur: Artenvielfalt für landwirtschaftliche Prozesse nutzen

Terminator-Technologie: nur einmal keimendes, gentechnisch verändertes Saatgut

Terminator-Technologie: nur einmal keimendes, gentechnisch verändertes Saatgut

Hybridsamen vs. samenfeste Sorten – Who is who?

Hybridsamen vs. samenfeste Sorten – Who is who?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Hanf anbauen: privater, nicht gewinnorientiert Anbau erlaubt
  • Strenge Auflagen für den Anbau: Überwachung durch Landesbehörden
  • Privater Eigenanbau: maximal drei Pflanzen
  • Gesetz noch nicht in Kraft: Strafen möglich

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die schärfste Chili der Welt
    Die schärfste Chili der Welt
    24. Januar 2024
  • Mondkalender April 2023
    Mondkalender April 2023
    1. April 2023
  • Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen
    Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz